Wer heute als Trainer in der Weiterbildung arbeitet, braucht eine ganze Palette von Kompetenzen. Fachwissen allein reicht da nicht aus. Vor allem didaktisches Know-how ist gefragt, also die Fähigkeit, den Seminarteilnehmern den Lehrstoff, so trocken er auch sein mag, verständlich und lebendig zu vermitteln. Gerade daran fehlt es aber leider häufig.
Train-the-Trainer-Seminare versprechen Nachhilfe in Sachen Unterrichtsgestaltung. Auf dem Weiterbildungsmarkt findet sich dazu ein breites Angebot, darunter sowohl mehrmonatige Lehrgänge mit Abschlussprüfung als auch Crashkurse von wenigen Tagen Dauer.
Von einem Train-the-Trainer-Seminar sollten die Kursbesucher erwarten dürfen, dass es am eigenen Beispiel zeigt, wie eine gute Wissensvermittlung aussieht. Das ist schließlich das Thema des Kurses. Doch wie der Test der Stiftung Warentest zeigt, ist das leider nicht immer der Fall.
Im Test: 15 Train-the-Trainer-Seminare von maximal fünf Tagen Dauer.
Zu diesem Thema bietet test.de einen aktuelleren Test Train-the-Trainer Kurse.
-
- Berufliche Weiterbildung ist oft teuer. Für Arbeitnehmer, Arbeitslose und Selbstständige gibt es Fördergelder. Unsere Checkliste hilft bei der Kurs-Suche.
-
- Vielen Arbeitnehmern ist nicht bewusst, dass sie ein Recht auf Bildungsurlaub haben. Die konkreten Regelungen sind von Bundesland zu Bundesland verschieden.
-
- Von Kursgebühr bis Fachliteratur – Lernen kostet. Die Steuererklärung bringt oft einen Teil der Ausgaben zurück. Wir zeigen, wie Berufstätige und Studierende abrechnen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.