freischalten
Testergebnisse für 89 FahrradschlösserDie Stiftung Warentest prüft regelmäßig Fahrradschlösser und passt ihre Prüfmethoden dabei an technische Entwicklungen an. Hier finden sie das Prüfprogramm des vorhergehenden Tests.
Im Test 2023: Wir wählten aus der Produktpalette von vier großen Anbietern jeweils ein Schloss mit hohem und mittlerem anbietereigenem Sicherheitslevel aus.
Aufbruchsicherheit: 70 %
Drei Experten versuchten, die Schlösser mit verschiedenen Werkzeugen aufzubrechen. Ein weiterer Experte probierte, sie „intelligent“, etwa durch Picking, zu öffnen. Für die Versuche standen je bis zu drei Minuten zur Verfügung. Wir beurteilten Zeit, Aufwand und Schwierigkeit beim Öffnen und prüften Schneid-, Zug- und Schlagfestigkeit der Schlösser in Anlehnung an Din EN 15496:2008.
Handhabung: 20 %
Ein Experte und vier Nutzer beurteilten unter anderem, ob die Gebrauchsanleitung vollständig und verständlich ist. Sie erprobten das Öffnen und Schließen der Schlösser, auch bei Dunkelheit und mit Handschuhen. Sie bewerteten etwa, auf wie viele Arten sich ein Schloss anschließen lässt, und beurteilten die Halterung sowie das Gewicht des Schlosses.
Haltbarkeit: 5 %
Die Korrosionsprüfung erfolgte in Anlehnung an Din EN 15496:2008. Nach 96 Stunden in einer Salzsprühkammer beurteilten wir den Schutz vor Korrosion. Mit feinkörnigem Sand prüften wir zudem den Schutz des Zylinders vor Verschmutzung. Außerdem prüften wir die Schlüsselstabilität.
Schadstoffe: 5 %
Wir analysierten berührbare Teile der Schlösser auf polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) und Weichmacher (Phthalate). Als Bewertungsgrundlage zogen wir für die PAK die Anforderungen des GS-Zeichens für krebserzeugende PAK in Spielzeug und Verbraucherprodukten und für die Phthalate die jeweils geltenden gesetzlichen EU-Regelungen der Reach-Verordnung heran.
freischalten
Testergebnisse für 89 FahrradschlösserAbwertungen
Abwertungen sorgen dafür, dass sich Mängel verstärkt auf das test-Qualitätsurteil auswirken. Folgende Abwertungen haben wir eingesetzt:
- Lautete das Urteil für Aufbruchsicherheit oder Schadstoffe Mangelhaft, konnte das Qualitätsurteil nicht besser sein.
- Bei einem Ausreichend für Schadstoffe konnte das Qualitätsurteil nur eine Note besser sein.
- War der Schutz vor Korrosion ausreichend, konnte die Haltbarkeit nicht besser sein.
- Beurteilten wir das Gewicht mit Mangelhaft, werteten wir die Handhabung um eine halbe Note ab.
freischalten
Testergebnisse für 89 Fahrradschlösser-
- Weniger als die Hälfte der Fahrradhelme und der S-Pedelec-Helme im Test bietet guten Unfallschutz. Zu den Besten zählen auch günstige. Ein Markenprodukt fällt durch.
-
- Wir sagen, worauf Sie beim Fahrradkauf achten sollten und wie Sie Ihr Rad selbst flott machen. Außerdem alles zu Zubehör, Verkehrsregeln und Radreisen.
-
- Mieten statt kaufen liegt im Trend. Doch im Test offenbarten Mietservice-Anbieter Schwächen. Worauf Kundinnen und Kunden achten sollten.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Chill7: Vielen Dank für die Anregung, die wir zur Kenntnisnahme an das zuständige Untersuchungsteam weitergeleitet haben.
Im Internet kann man so einige Bewertungen finden. Wir möchten jedoch darauf hinweisen, dass es sich hierbei um persönliche und recht individuelle Erfahrungen und Bewertungen einzelner Nutzer handelt.
Auch wir schauen uns die Onlinebewertungen an, allerdings können diese nicht in die Bewertung der geprüften Produkte einbezogen werden.
Die Stiftung Warentest ist dem wissenschaftlichen vergleichenden Produkt- und Dienstleistungstest verpflichtet. Wir testen die von uns eingekauften Prüfmuster auf Herz und Nieren und veröffentlichen die so ermittelten Ergebnisse. In der Regel werden auch mehrere Muster untersucht, um sog. „Montagsmodelle“ auszuschließen. Unser Vorgehen bei der Testdurchführung finden Sie unter „So haben wir getestet“ detailliert dargestellt.
Zum Testsieger Decathlon 920 möchte ich Interessenten empfehlen, sich die Bewertungen auf der Webseite von Decathlon durchzulesen. Es gibt eine beträchtliche Anzahl von 1-Stern-Bewertungen, die alle dasselbe Problem schildern: Nach kurzer Zeit lässt sich das Schloss nicht mehr öffnen. Mit etwas Öl könnte es wieder funktionieren. Dies hätte zumindest für mich einen entscheidenden Einfluss auf die Kaufentscheidung. Dann lieber das Abus Steel-o-chain 9809K mit Note 0,7 für Aufbruchsicherheit aber leider anfällig für Staub, und es ist leichter.
Dies ist auch gleichzeitig eine Anregung für zukünftige Fahrradschloss-Tests: Eine (oberflächliche) Auswertung von Bewertungen auf der Hersteller-Webseite und beliebten Verkaufsportalen könnte hilfreich sein. Dadurch bekommt man eine statistische Bewertung der Qualität, auch hinsichtlich des Langzeit-Gebrauchs. Diese Information bleibt bisher bei allen Tests außen vor. Muss ja auch nicht in die Gesamtnote einfließen, wäre aber dennoch interessant.
@Auorus: Das Abus Steel-O-Chain wurde mit seiner automatischen Schlossabdeckung geprüft. Es war aber nach dem Sandbad nicht mehr funktionsfähig.
Bei der Schadstoffprüfung wurden geringe Mengen von Polyzyklischen Aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) gefunden – allerdings deutlich unter den angewandten Grenzwerten für eine Abwertung des Produktes. Aber nur wenn wir nichts finden, reicht es für die Bestnote. Wenn wir zu jeder geringen Beeinträchtigung eine Fußnote machen, könnte das zu einem rechten Wirrwarr an Fußnoten führen, so unsere Befürchtung.
Das Abus Steel-O-Chain 9809K hat im aktuellen Test bei euch bei der Haltbarkeit schlecht abgeschnitten durch schlechten Schutz des Zylinders vor Verschmutzung.
Da das besagte Schloss ein Verdeck für die Schlüsselöffnung haben soll, frage ich mich nun ob der Sandtest mit verschlossenem Verdeck durchgeführt wurde.
Theoretisch sollte das Schloss durch so ein Verdeck ja besser vor Umwelteinflüssen geschützt sein und nicht schlechter.
Außerdem fände ich es hilfreich wenn z.B. in Fußnoten bei einzelnen Punkten konkret aufgeführt wird, weshalb dieser Wert erreicht wurde. Bei den Schadstoffen erhält das Schloss die Note 1,8, hier würde mich konkret interessieren wie sich das Schloss in dem Prüfpunkt von der Note "Sehr gut" unterscheidet.
Würde mich über eine Erläuterung hierzu freuen.
@Neetz: Wir haben dieses Schloss 2019 getestet. Damals ist der Fehler, den Sie beschreiben, nicht aufgetreten.