
Rauf auf’s Rad! Wir sagen, worauf Sie beim Fahrradkauf achten müssen oder wie Sie Ihr Rad wieder flott machen. Außerdem alles zu Zubehör, Verkehrsregeln und Radreisen.
Fahrradkauf: Das richtige Rad finden
Trekking-Fahrrad? Cityrad? Oder vielleicht doch ein E-Bike? Welche Art von Fahrrad für Sie richtig ist, hängt vor allem davon ab, wie und wo Sie damit fahren wollen: Gemütlich oder schnell? Nur zum Einkaufen oder für Touren im Gebirge? Die Stiftung Warentest sagt, welches Rad sich für welchen Zweck eignet. Zudem hat sie verglichen, welchen Service neun Online-Fahrradhändler ihren Kundinnen und Kunden anbieten.
Fahrradhelm und Beleuchtung: Sicher unterwegs
Ein gut ausgewählter Helm kann Leben retten, und auch die richtige Beleuchtung ist wichtig: Sie macht das Fahrrad für andere Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Straßenverkehr sichtbar und hilft, Gefahren schnell zu erkennen.
Mit Rad und Kind mobil
Auch wenn das Kind selbst noch nicht Fahrrad fahren kann: Kindersitze und Fahrradanhänger machen es möglich, kleine Kinder in die Stadt oder auf Ausflüge ins Grüne mitzunehmen. Ist das Kind schon alt genug für ein eigenes Rad, gilt es auf die richtige Ausstattung zu achten. So hat das Kind von Anfang an Spaß am Radeln – und ist sicher.
Beifahrer Kind: Fahrradanhänger, Kindersitze, Kinderfahrräder
Neue Regeln für Radfahrer
Mit Verkehrsregeln nehmen es manche Radler nicht so genau, dabei können schnell hohe Bußgelder und sogar Punkte in Flensburg fällig werden. Bei einem Unfall drohen nicht nur gefährliche Verletzungen, sondern auch hohe Schadenersatzforderungen. Eine jüngst verabschiedete Novelle zur Straßenverkehrsordnung bringt einige Neuerungen für Radfahrerinnen und Radfahrer.
Vorsicht, Fahrraddiebe!
Viele Besitzerinnen und Besitzer kennen den Schrecken, wenn sie morgens aus dem Haus kommen und die Laterne ist noch da, das angeschlossene Fahrrad aber nicht mehr. An der Laterne liegt es meistens nicht, darum haben wir uns angeschaut, was ein gutes Fahrradschloss ausmacht – und für den Fall, dass das Rad schon über alle Berge ist, sagen wir Ihnen, welche Versicherung wann zahlt.
Reparatur und Wartung
Die Pflege eines Rades ist nicht nur fürs Aussehen wichtig, sondern vor allem auch für die Funktion: Ein vernachlässigtes Fahrrad kostet mehr Kraft beim Fahren und kann schneller kaputt gehen. Viele Reparaturen kann man selbst erledigen – unsere Tipps helfen Ihnen, einzuschätzen, ob Sie sich auf Ihr Geschick verlassen können oder ob Sie vielleicht doch besser zum Fachgeschäft schieben sollten.
Mit dem Rad auf Reisen
Viele Menschen wollen auch im Urlaub nicht auf ihr Fahrrad verzichten. Am Auto, im Zug oder im Flugzeug: Meistens kann das Fahrrad mit. Dabei gilt es aber einiges zu beachten.
Tipps für Radtouren
Der Fahrradboom in Deutschland hat auch das Reiseverhalten erreicht: Immer mehr Menschen schwingen sich auch für mehrtägige Touren auf den Sattel. Das Netz der Fernradwege in Deutschland wächst ebenfalls stetig. Auf dem Tourenportal des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs können Sie sich aus vielen verschiedenen regionalen Bausteinen ihre individuelle Tour zusammenstellen. Außerdem bieten alle 16 Bundesländer eigene Webseiten mit Infos rund ums Radeln an. Wir geben Tipps zur Planung einer Reise mit dem Fahrrad oder E-Bike und sagen, was in Fahrradtaschen und Reiseapotheke gehört.
Die schönsten Wege und die wichtigsten Tipps für Ihre Radreise
Schaltung, Bremse, Rahmen
Warum haben manche Räder eine Kettenschaltung und andere eine Nabenschaltung? Worin unterscheidet sich eine Felgenbremse von einer Scheibenbremse? Was gibt es zu Rahmen und Gabeln zu sagen? Für alle, die es genauer wissen wollen, erläutern wir in unserem großen Technik-Special die wichtigsten Zusammenhänge und geben einen Überblick über Funktionsweisen, Preise und die Vor- und Nachteile für verschiedene Zielgruppen.
Special Fahrradtechnik: Worauf es bei Schaltung, Bremsen und Co ankommt
Bikesharing: Fahrrad mieten
Per App schnell ein Fahrrad mieten, für etwa einen Euro pro halber Stunde, das ist in weit mehr als 130 deutschen Städten möglich. Die Stiftung Warentest hat sechs Bikesharing-Anbieter getestet. Ergebnis: Nur zwei von ihnen vermieten sichere Räder und schneiden mit dem Gesamturteil gut ab. Vier kassieren dagegen ein Mangelhaft – nicht nur wegen Sicherheitsmängeln.
Fahrrad von der Steuer absetzen
Wenn das Unternehmen ein Dienstrad stellt, können Angestellte nicht nur Geld für eine Anschaffung, sondern sogar Steuern und Sozialabgaben sparen: Die Steuerexperten der Stiftung Warentest erklären, welche Regeln dabei für herkömmliche Fahrräder und E-Bikes gelten, wie Arbeitnehmer von einer Gehaltsumwandlung profitieren und wie der Arbeitgeber den geldwerten Vorteil berechnet.
Alles rund ums Fahrradfahren

Wenn Sie alle Infos rund ums Fahrradfahren lieber bequem in einem Buch nachschlagen möchten: Im Fahrradbuch der Stiftung Warentest finden Sie alles zum Thema Qualität, Service, Preis und Leistung beim Fahrradkauf, alles über das Zubehör von Anhänger bis Tacho, zur Fahrradsicherung und -versicherung. Alles mit bebilderten Anleitungen zur Pflege, Wartung und wichtigen Reparaturen sowie eine ausführliche Technikkunde.
Do-it-yourself: Unser Buch Fahrradreparaturen führt nicht nur in die Grundlagen der Fahrradtechnik ein, sondern bietet auch 100 fotografische Reparaturanleitungen, bei denen alle Handgriffe Schritt für Schritt erklärt werden. Mit diesem Ratgeber machen Sie Ihr Rad ganz einfach selbst wieder fit.
-
- Lastenrad, Fahrradanhänger, Fahrradsitz – wie lassen sich Kinder am sichersten mit dem Fahrrad transportieren? Der ADAC hat es getestet und gibt wertvolle Tipps.
-
- Schadstoffe, schwache Bremsen, Risse im Dauertest: Einige Kinderfahrräder haben dicke Probleme. Wir fanden im Test aber auch sichere Räder – darunter das günstigste.
-
- Vier Fahrradanhänger im Test 2019 können wir als Kindertaxi empfehlen. Von fünf raten wir ab – aufgrund von Platzmangel, Schadstoffen oder mangelndem Schutz bei Unfällen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Nubalk: Vielen Dank für die Anregung, die wir an die zuständige Fachabteilung im Haus weitergeleitet haben. Auf das Thema Schaltwerk gehen wir auch in unserem Special „Fahrradtechnik“ ein unter
test.de/Fahrradtechnik-im-Ueberblick-in-die-Gaenge-kommen-1791218-5151700/
(aci, Se)
Sie haben bei den Hinweisen für Pflege und Wartung leider eine immens wichtige Komponente nicht erwähnt: das Schaltwerk. Nabenschaltungen benötigen eine überschaubare Zuwendung. Doch Kettenschaltungen sollten sehr regelmäßig gründlich gereinigt und geschmiert werden, damit sie lange und leichtgängig funktionieren. Anderenfalls verlieren sie nicht nur rasch an Schaltpräzision. Auch die Lebenserwartung sinkt rapide, widmet man sich diesem zentralen Element des Antriebsstrangs nicht gebührend.
Schön, dass Sie im Kommentarbereich zum Thema Beleuchtung auf die vorgeschriebenen Reflektoren hingewiesen haben... Wo sind die nochmal auf dem Foto "Beifahrer Kind" zu sehen? An den Laufrädern reflektiert gar nichts! Keine Katzenaugen und auch keine Reflektorstreifen. Das Paar mit den beiden Kindern ist offensichtlich auf einer Straße unterwegs, also gilt die StVZO. Pedale kann man nicht beurteilen, aber im Straßenverkehr sieht man immer mehr ohne, gerne sind da auch Rennradfahrer mit ihren Spezialpedalen unterwegs. Dürfen sie im Straßenverkehr aber nicht. Handel und auch Stiftung Warentest sollten da mal bei den Fotos besser aufpassen!
Abgesehen davon, dass viele der häufigen Fehler von Radfahrern nicht aufgezählt werden, fehlt mir auch hier der Hinweis, dass es eine StVZO für Fahrräder gibt. Das bedeutet, dass JEDES Fahrrad, mit dem ich am Straßenverkehr teilnehmen will, der StVZO entsprechen muss. Das gilt auch für verhinderte Lance Armstrongs auf ihren Rennrädern, Mountain Bikes, Beach Cruisern und auch für Kinderräder! Wenn ich mich schon nicht dafür interessiere, wie ein Fahrrad für die Verkehrsteilnahme auszusehen hat, ist es kein Wunder, dass es bei den Regeln so hapert. Wenn in Fußgängerbereichen das Rad freigegeben ist, dann darf man z. B. nur Schrittgeschwindigkeit fahren. Wissen auch Viele offensichtlich nicht. Wenn das Fahren in beide Richtungen eines Radwegs freigegeben ist, gilt das nur bis zur nächsten Einmündung/Ampel und muss da neu ausgewiesen werden, sonst muss man die Straßenseite wechseln usw. usw. Bedenklich, dass man auch hier nicht auf so was hinweist.
@Manni2505: Vielen Dank für den interessanten Erfahrungsbericht, den wir gerne an das zuständige Untersuchungsteam zur Kenntnisnahme und Beachtung bei künftigen Untersuchungen der Fahrradträger weitergeleitet haben. (spl)