Beim Laden des Videos erhebt Youtube Daten. Hier finden Sie die test.de-Datenschutzerklärung.
Kein Schloss bringt absolute Sicherheit, die Guten im Fahrradschloss-Test der Stiftung Warentest aber zumindest hohen Schutz. Die wichtigsten Antworten zum Fahrradklau.
Testergebnisse für 81 Fahrradschlösser
Alle Fragen im Überblick
- Was sollte man beim Kauf eines Fahrradschlosses berücksichtigen?
- Was nützt mir eine hohe Sicherheit, wenn ein Schloss so schwer ist, dass ich es nicht mitnehmen möchte?
- Bügelschloss, Faltschloss, Kettenschloss – welcher Typ Fahrradschloss ist am sichersten?
- Wie sichert man sein Fahrrad am besten?
- Ich verwende ein Bügelschloss in Kombination mit einem Rahmenschloss. Okay?
- Eignet sich ein Fahrradschloss auch, um damit eine Leiter im Garten zu sichern?
- Was soll ich tun, wenn ich einen Verdächtigen beim Fahrradklau beobachte?
- Darf ich den Fahrraddieb festhalten, wenn ich ihn auf frischer Tat ertappe?
- Was tun, wenn mir auf einem Flohmarkt oder im Internet ein verdächtig billiges Fahrrad angeboten wird?
- Wenn die Polizei ohnehin kaum Täter überführt, lohnt sich bei einem Diebstahl überhaupt eine Anzeige?
- Wie soll ich mein Fahrrad versichern?
Fahrrad richtig sichern
-
Was sollte man beim Kauf eines Fahrradschlosses berücksichtigen?
-
Unbedingt ein gutes Schloss kaufen! Welche Fahrradschlösser aufbruchsicher sind, verrät unser Fahrradschloss-Test. Generell gilt: Sichere Schlösser sind oft schwer. Manch ein Kettenschloss bringt bis zu fünf Kilogramm auf die Waage.
-
Was nützt mir eine hohe Sicherheit, wenn ein Schloss so schwer ist, dass ich es nicht mitnehmen möchte?
-
Parkt das Fahrrad meist an derselben Stelle – etwa zu Hause auf dem Hinterhof oder am Fahrradbügel vor der Arbeit – gibt es die Möglichkeit, dort ein Zweitschloss zu stationieren. Das heißt: Es bleibt dort Tag und Nacht. Hierfür bietet sich zum Beispiel ein solides Kettenschloss an, dessen hohes Gewicht in diesem Fall nicht stört.
-
Bügelschloss, Faltschloss, Kettenschloss – welcher Typ Fahrradschloss ist am sichersten?
-
Relativ sicher sind häufig Bügelschlösser, allerdings gibt es auch in dieser Produktgruppe große Unterschiede. Leicht knacken lassen sich dünne Spiralkabelschlösser und oft auch Panzerkabelschlösser. Gute Bügel-, Falt- und Kettenschlösser finden Sie im aktuellen Fahrradschloss-Test der Stiftung Warentest.
-
Wie sichert man sein Fahrrad am besten?
-
Die Abstellanlage muss mindestens genauso solide und stabil wie das Fahrradschloss sein, denn Diebe greifen immer an der schwächsten Stelle an. Maschendrahtzaun zum Beispiel lässt sich einfach durchknipsen, ein Holzpfahl leicht zersägen. Wir empfehlen, das Schloss möglichst hoch am Fahrrad zu befestigen. So haben Täter weniger Deckung und können den Bolzenschneider nicht auf dem Boden abstützen.
-
Ich verwende ein Bügelschloss in Kombination mit einem Rahmenschloss. Okay?
-
Ja, zwei Schlösser schützen besser als eins. Wer zwei Schlösser einsetzt (zum Beispiel, um auch Vorder- und Hinterrad vor dem Abmontieren zu schützen), sollte unterschiedliche Bauarten verwenden. Dann steigt die Wahrscheinlichkeit, dass der Dieb kein passendes Werkzeug dabei hat, um beide Modelle knacken zu können – oder es sein lässt, weil es zu lange dauern würde. Durchaus ratsam ist auch, zwei Schlösser von verschiedenen Anbietern zu nutzen − damit machen Sie den „Markenspezialisten“ unter den Fahrraddieben die Arbeit schwer.
-
Eignet sich ein Fahrradschloss auch, um damit eine Leiter im Garten zu sichern?
-
Ja, sehr gut sogar. Empfehlenswert sind schwere Kettenschlösser, die relativ flexibel und preiswert sind. Sichern sollten Sie damit etwa die Gartenleiter, damit Einbrecher sie nicht ans Haus anlehnen können, um bequem den Balkon zu entern. Viele Tipps und Tests zum Thema „Wie sichere ich mein Haus?“ finden Sie in unserem Special Einbruchschutz.
Ketten-, Bügel-, Falt- und Rahmenschloss: Welches wofür?
Beim Laden des Videos erhebt Youtube Daten. Hier finden Sie die test.de-Datenschutzerklärung.
Die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Schlossvarianten zeigen wir anhand einiger Schlösser aus dem Test 2021.
Wie die Stiftung Warentest Fahrradschlösser testet
-
Warum sind in Ihren Tests von manchen Anbietern mehrere Modelle vertreten?
-
In Deutschland gibt es einige Anbieter, die eine besonders große Marktbedeutung uns Modellvielfalt haben. Dazu zählen zum Beispiel Abus, Axa, Kryptonite oder Trelock. Das berücksichtigt die Stiftung Warentest bei der Marktauswahl und nimmt jeweils mehrere Modelle in den Test auf. Bei den Prüfungen stellt sich dann oft heraus, dass es bei unterschiedlichen Produkten desselben Herstellers große Unterschiede gibt.
-
Warum verraten Sie nicht, wo die Schwachpunkte der einzelnen Modelle liegen?
-
Welches Schloss sich wie öffnen lässt, bleibt das wohlgehütete Geheimnis der Stiftung Warentest. Unsere Untersuchungen sollen den Radlern dienen, nicht den Dieben.
Fahrradschloss richtig pflegen
-
Wie kann ich verhindern, dass das Fahrradschloss verschleißt?
Ein Fahrradschloss bekommt im Alltag einiges ab: Feuchtigkeit, Staub, Salz. Insbesondere die filigrane Mechanik des Schließzylinders kann darunter leiden. Eine Barriere gegen Feuchtigkeit und Schmutz ist in vielen Fahrradschlössern bereits integriert: Oft lässt sich eine kleine Klappe vor den empfindlichen Schließzylinder schieben – diesen Handgriff sollte man stets machen. Hängt das Schloss draußen, sollte das Schlüsselloch nach unten zeigen. So läuft kein Wasser ins Schloss hinein.
-
Wie reinige und schmiere ich den Schließzylinder richtig?
-
Zunächst die Schloss-Teile, die ineinander gesteckt und verriegelt werden, mit einem nicht fusselnden Tuch reinigen. Ist das Schloss sehr fettig, auch einen entfettenden Reiniger nutzen. Alle verriegelnden Teile, den Schließzylinder oder die Rädchen des Zahlenschlosses schmieren. Als Mittel der Wahl empfehlen die Anbieter oft eigene Schlosspflege-Produkte, die die empfindliche Mechanik fettfrei schmieren und so nicht verkleben. Universal-Schloss- oder -Schließzylindersprays tun es aber auch. Das geschmierte Schloss mehrmals auf- und zuschließen, damit sich das Schmiermittel im Inneren verteilt.
-
Wie oft sollte ich das Fahrradschloss pflegen?
Einige Anbieter empfehlen, Schlösser alle zwei Monate zu pflegen. Liegen Feuchtigkeit und Salz in der Luft − in Meeresnähe oder im Winter – brauchen Schlösser häufiger Pflege.
-
Muss ich das Fahrradschloss vor Rost schützen?
-
Wenn Sie den Schließzylinder ab und zu schmieren, sollte er dauerhaft ausreichend geschützt sein. Im Zweifel sollten Sie ein Fahrradschloss wählen, das in unserem Fahrradschloss-Test im Prüfpunkt „Schutz vor Korrosion“ sehr gut abgeschnitten hat.
Polizei rufen, Dieb festhalten
-
Was soll ich tun, wenn ich einen Verdächtigen beim Fahrradklau beobachte?
-
Wählen Sie 110 und informieren Sie die Polizei. Wichtig: Weisen Sie darauf hin, dass der Diebstahl genau in diesem Moment passiert. Falls der Dieb flüchtet, sollten Sie Fluchtrichtung und Täterbeschreibung weitermelden.
-
Darf ich den Fahrraddieb festhalten, wenn ich ihn auf frischer Tat ertappe?
-
Ja, bis die Polizei kommt, dürfen Sie den Dieb „vorläufig festnehmen“, wie es im Paragraf 127 der Strafprozessordnung heißt. Dabei gilt natürlich das Gebot der Verhältnismäßigkeit: Beim Festhalten des Täters immer so wenig Kraft wie möglich anwenden. Im Zweifel nicht den Helden spielen und sich nicht selbst in Gefahr bringen!
-
Was tun, wenn mir auf einem Flohmarkt oder im Internet ein verdächtig billiges Fahrrad angeboten wird?
-
Fragen Sie den Verkäufer nach dem Kaufbeleg. Lassen Sie sich eine Quittung ausstellen und den Ausweis zeigen. Wenn der Verkäufer dies ablehnt und Sie den Verdacht haben, das Fahrrad könnte geklaut sein, sollten Sie die Polizei rufen. Die ist für derartige Hinweise dankbar. Wer ein gestohlenes Fahrrad kauft, riskiert viel: Es gehört immer noch dem eigentlichen Eigentümer und kann bei einer Kontrolle beschlagnahmt werden.
-
Wenn die Polizei ohnehin kaum Täter überführt, lohnt sich bei einem Diebstahl überhaupt eine Anzeige?
-
Ja. Die Versicherungen verlangen, dass man Anzeige bei der Polizei erstattet. Aber auch bei unversicherten Fahrrädern empfehlen wir eine Anzeige: Erstens weil nur so die Chance besteht, dass die Polizei bei Kontrollen die Täter überführen kann (etwa anhand der Rahmennummer). Und zweitens, weil nur so die Dimension des Fahrraddiebstahls für alle offensichtlich wird. Die ungeschönte Statistik könnte so etwa die Kommunalpolitik dazu veranlassen, sich für mehr stabile Abstellanlagen zu engagieren.
-
Wie soll ich mein Fahrrad versichern?
-
Sie können ihr Rad über die Hausratversicherung oder eine spezielle Fahrradversicherung gegen Diebstahl absichern. Wer sehr wertvolle Räder besitzt oder umfangreichere Leistungen möchte als die Hausratversicherung sie bietet, fährt besser mit einer speziellen Fahrrad-Police.
Testergebnisse für 81 Fahrradschlösser
-
- Rauf auf’s Rad! Wir sagen, worauf Sie beim Fahrradkauf achten müssen oder wie Sie Ihr Rad wieder flott machen. Außerdem alles zu Zubehör, Verkehrsregeln und Radreisen.
-
- Mieten statt kaufen liegt im Trend. Doch im Test offenbarten Mietservice-Anbieter Schwächen. Worauf Kundinnen und Kunden achten sollten.
-
- Fremde könnten das Abus HomeTec Pro CFA3000 hacken. Die Stiftung Warentest empfiehlt, das Schloss nicht mehr zu nutzen. Betroffene können sich an Abus wenden.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
"Laut Info der Polizei ist der beste Diebstahlschutz das Entfernen des Sattels samt Sattelstütze (mit Schnellspanner) und bei E-Rädern das Entfernen des Akkus"
Das steht da natürlich nicht und ist natürlich auch Blödsinn. Bei einem Rad kann der Dieb auch einfach einen Sattel von einem Rad nebenan nehmen. Wenn der Akku bei E-Bike abgenommen ist kann man nicht so einfach davonzuradeln, stimmt. Das hindert Diebe nicht daran die Räder in Kofferraum zu laden und davonzufahren.
Kommentar vom Autor gelöscht.
Anfang 2023 hatte Aldi wieder einmal ein Kettenschloss.
Würde mich mal interessieren, was von den doch oft sehr preiswerten Schlössern der Discounter zu halten ist. Vielleicht könnten Sie die bei einem nächsten Test berücksichtigen. (vielleicht sind ja auch welche baugleich? )
Ich hatte mir im Frühjahr ein Kettenschloss gekauft. Die Kette fühlt sich schon ordentlich dick an. Jetzt gibt es am 07.09.23 wieder eines. Bräuchte noch eines. 8 mm dicke Kettenglieder hört sich doch gut an.
Früher haben Sie doch öfter Schnelltests von Sonderangeboten durchgeführt.
Das könnte ja gerade mit Produkten funktionieren, für die Sie eigentlich schon einen Test konzeptioniert haben.
PROVELO Fahrradschloss
Versch. Modelle:
Kettenschloss:
Guter Diebstahlschutz dank 8 mm dicken Kettengliedern
Gesamtlänge ca.: 120 cm, für komfortables Anbringen
Inkl. 2 Wendeschlüssel, einer davon mit LED-Beleuchtung
Schloss mit Schließautomatik und Schlüsselwegfallsperre
Zylinder mit Staubschutzkappe
Lackschonende T ...
Kommentar vom Autor gelöscht.
@Ruass: Unser Ziel war es möglichst praxisnah zu testen. Deshalb lag unser Fokus auf gewaltsame Öffnungsmethoden, wie sie von Fahrraddieben in der Regel angewendet werden. Wir verzichten bewusst darauf, die Methoden darzustellen, wie man welches Schloss am schnellsten „knacken“ kann, um keine Anleitungen für die Diebe zu liefern. Daher wird in unserem Test von den üblichen Methoden bzw. Werkzeugen (Bolzenschneider, Säge, Zange und Picking) im Allgemeinen geschrieben.
Und vielen Dank für den Testvorschlag, den wir gerne an das zuständige Untersuchungsteam weitergeleitet haben.