Kein Fahrradschloss kann hundertprozentige Sicherheit versprechen. Aber die Guten im Fahrradschloss-Test bieten hohen Schutz und schrecken Diebe oft von vornherein ab. Die Experten der Stiftung Warentest beantworten die wichtigsten Fragen zu Bügelschlössern, Kettenschlössern und Co – und geben Tipps rund ums Thema Fahrradklau.
Fahrradschloss-Test
Testergebnisse für 60 Fahrradschlösser
Wie viele Fahrräder werden denn überhaupt geklaut?
Laut polizeilicher Kriminalstatistik wurden im Jahr 2020 deutschlandweit knapp 261000 Fahrräder als gestohlen gemeldet. Hinzu kommt eine hohe Dunkelziffer. Vor allem Radler in Großstädten sind betroffen. Die Aufklärungsquote liegt nur bei 9,8 Prozent.
Was soll ich tun, wenn ich einen Verdächtigen beim Fahrradklau beobachte?
Wählen Sie 110 und informieren Sie die Polizei. Wichtig: Weisen Sie darauf hin, dass der Diebstahl genau in diesem Moment passiert. Falls der Dieb flüchtet, sollten Sie Fluchtrichtung und Täterbeschreibung weitermelden.
Darf ich den Fahrraddieb festhalten, wenn ich ihn auf frischer Tat ertappe?
Ja, bis die Polizei kommt, dürfen Sie den Dieb „vorläufig festnehmen“, wie es im Paragraph 127 der Strafprozessordnung heißt. Dabei gilt natürlich das Gebot der Verhältnismäßigkeit: Beim Festhalten des Täters immer so wenig Kraft wie möglich anwenden! Im Zweifel nicht den Helden spielen und sich nicht selbst in Gefahr bringen!
Was tun, wenn mir auf einem Flohmarkt ein verdächtig billiges Fahrrad angeboten wird?
Fragen Sie den Verkäufer nach dem Kaufbeleg. Lassen Sie sich eine Quittung ausstellen und den Ausweis zeigen. Wenn der Verkäufer dies ablehnt und Sie den Verdacht haben, das Fahrrad könnte geklaut sein, sollten Sie die Polizei rufen. Die ist für derartige Hinweise dankbar. Wer ein gestohlenes Fahrrad kauft, riskiert viel: Es gehört immer noch dem eigentlichen Eigentümer und kann bei einer Kontrolle beschlagnahmt werden.
Wenn die Polizei ohnehin kaum Täter überführt, lohnt sich bei einem Diebstahl überhaupt eine Anzeige?
Ja. Die Versicherungen verlangen, dass man Anzeige bei der Polizei erstattet. Aber auch bei unversicherten Fahrrädern empfehlen wir eine Anzeige: Erstens weil nur so die Chance besteht, dass die Polizei bei Kontrollen die Täter überführen kann (etwa anhand der Rahmennummer). Und zweitens weil nur so die Dimension des Fahrradklaus für alle offensichtlich wird. Die ungeschönte Statistik könnte so etwa Kommunalpolitiker dazu veranlassen, sich für mehr stabile Abstellanlagen zu engagieren.
Wie soll ich mein Fahrrad versichern?
Fahrradfahrer können ihr Rad über die Hausratversicherung oder eine spezielle Fahrradversicherung gegen Diebstahl absichern. Wer sehr wertvolle Räder besitzt oder umfangreichere Leistungen möchte als die Hausratversicherung sie bietet, fährt besser mit einer speziellen Fahrrad-Police.
Fahrrad richtig sichern
Was sollte man beim Kauf eines Fahrradschlosses berücksichtigen?
Unbedingt ein gutes Schloss kaufen! Auf welche Modelle das zutrifft, verrät unser Fahrradschloss-Test. Generell gilt: Sichere Schlösser sind oft schwer. Manch ein Kettenschloss bringt bis zu vier Kilogramm auf die Waage.
Was nützt mir eine hohe Sicherheit, wenn ein Schloss so schwer ist, dass ich es eigentlich nicht mitnehmen möchte?
Parkt das Fahrrad meist an derselben Stelle – etwa zu Hause auf dem Hinterhof oder am Fahrradbügel vor der Arbeit – gibt es die Möglichkeit, dort ein Zweitschloss zu „stationieren“. Das heißt: Es bleibt dort Tag und Nacht. Hierfür bietet sich zum Beispiel ein solides Kettenschloss an, dessen hohes Gewicht in diesem Fall nicht stört.
Bügelschloss, Faltschloss, Kettenschloss – welcher Typ Fahrradschloss ist am sichersten?
Relativ sicher sind häufig Bügelschlösser, allerdings gibt es auch in dieser Produktgruppe große Unterschiede. Leicht knacken lassen sich dünne Spiralkabelschlösser und oft auch Panzerkabelschlösser. Gute Bügel-, Falt- und Kettenschlösser finden Sie im aktuellen Fahrradschloss-Test der Stiftung Warentest.
Wie sichert man sein Fahrrad am besten?
Die Abstellanlage muss mindestens genauso solide und stabil wie das Fahrradschloss sein, denn Diebe greifen immer an der schwächsten Stelle an. Maschendrahtzaun zum Beispiel lässt sich einfach durchknipsen, ein Holzpfahl leicht zersägen. Wir empfehlen, das Schloss möglichst hoch am Fahrrad zu befestigen. So haben Täter weniger Deckung und können den Bolzenschneider nicht auf dem Boden abstützen.
Ich verwende ein Bügelschloss in Kombination mit einem Rahmenschloss. Okay?
Ja, zwei Schlösser schützen besser als eins. Wer zwei Schlösser einsetzt (zum Beispiel, um auch Vorder- und Hinterrad vor dem Abmontieren zu schützen), sollte unterschiedliche Bauarten verwenden. Dann steigt die Wahrscheinlichkeit, dass der Dieb kein passendes Werkzeug dabei hat, um beide Modelle knacken zu können. Oder Sie nutzen zwei Schlösser von verschiedenen Anbietern − damit machen Sie den „Markenspezialisten“ unter den Fahrraddieben die Arbeit schwer.
Eignet sich ein Fahrradschloss auch, um damit eine Leiter im Garten zu sichern?
Ja, sehr gut sogar. Empfehlenswert sind schwere Kettenschlösser, die relativ flexibel und preiswert sind. Sichern sollten Sie damit etwa die Gartenleiter, damit Einbrecher sie nicht ans Haus anlehnen können, um bequem den Balkon zu entern. Viele Tipps und Test zum Thema „Wie sichere ich mein Haus?“ finden Sie in unserem Special Einbruchschutz.
Wie die Stiftung Warentest Fahrradschlösser testet
Warum sind in Ihren Tests stets mehrere Modelle der Marke Abus?
Abus ist in Deutschland der Marktführer und bietet eine große Modellvielfalt. Dies berücksichtigt die Stiftung Warentest bei der Marktauswahl. Auch andere Anbieter wie Kryptonite, Axa oder Trelock sind meist mit mehreren Modellen in einem Test vertreten. Bei den Prüfungen stellt sich heraus, dass es bei unterschiedlichen Produkten desselben Herstellers große Unterschiede gibt.
Warum verraten Sie nicht, wo die Schwachpunkte der einzelnen Modelle liegen?
Welches Schloss sich wie öffnen lässt, bleibt das wohlgehütete Geheimnis der Stiftung Warentest. Unsere Untersuchungen sollen den Radlern dienen, nicht den Dieben.
Fahrradschloss pflegen
Soll ich den Schließzylinder ölen?
Ja, damit das Schloss nicht anfängt zu klemmen, spendieren Sie dem Schließzylinder regelmäßig einen Tropfen Spezial- oder Nähmaschinenöl. Richten Sie sich am besten nach den Empfehlungen des Anbieters.
Muss ich das Fahrradschloss vor Rost schützen?
Wenn Sie den Schließzylinder ab und zu ölen, sollte er dauerhaft ausreichend geschützt sein. Im Zweifel sollten Sie ein Fahrradschloss wählen, das bei unserem Test im Prüfpunkt „Schutz vor Korrosion“ sehr gut abgeschnitten hat.
- Rauf auf’s Rad! Wir sagen, worauf Sie beim Fahrradkauf achten müssen oder wie Sie Ihr Rad wieder flott machen. Außerdem alles zu Zubehör, Verkehrsregeln und Radreisen.
- Den Koffertest der Stiftung Warentest überstehen nur wenige Modelle ohne Dellen. Im Test: Sieben Hartschalen- und sieben Weichschalen-Koffer sowie vier Rollreisetaschen.
- Wer Haus, Auto oder Handy verkauft, gibt damit auch dafür abgeschlossene Versicherungen weiter. Stiftung Warentest erklärt, worauf Sie in so einem Fall achten sollten.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Neetz am 18.07.2022 um 07:53 Uhr
Kryptonite Zahlenschloss
Der sehr schwergängige Schlitten, der die Verriegelung öffnet bzw. schließt, ist mit einem aberwitzig dünnen Stift befestigt und nach etwas über einem Jahr einfach abgerissen. Das Schloss ist Schrott.
Zwei gleiche e-Bikes in abgesclossener Garage abgestellt. Ein e-Bike mit einem teuren Abus Faltschloss gesichert. Das E-Bike wurde wahrscheinlich weggetragen und gestohlen. Das zweite e-Bike war mit einem Olympia S200 Alarmschloss gesichert und die Diebe haben es stehen gelassen.
@kw.bl: Aus vorsorgendem Gesundheitsschutz bewerten wir Schadstofffunde sehr streng. Bestimmte Phthalat-Weichmacher wie etwa DEHP können die Fortpflanzungsfähigkeit, auch die Fruchtbarkeit bei Männern, beeinträchtigen. Polyaromatische Kohlenwasserstoffe PAK und Phthalate gelangen vor allem über die Haut in den Körper. Je mehr Schadstoffe ein Kunststoff enthält und je länger der Hautkontakt ist, desto höher ist das Gesundheitsrisiko. Die Ummantelung der Schlosskörper fasst man beim Abschließen an. Wir bewerten auch geringe Schadstofffunde im Sinne des vorbeugenden Verbraucherschutzes streng, denn der Kontakt mit den mangelhaft bewerteten Schlössern ist schließlich nicht die einzige Schadstoffquelle für Verbraucher. Außerdem: Unser Test zeigt, dass es auch ohne Schadstoffe geht.
Ihre Abwertung einiger an und für sich sehr guter Schlösser aufgrund von Schadstoffen im Kunststoff auf das Gesamtergebnis "mangelhaft" ist für mich nicht nachvollziehbar. Ich habe weder vor, damit zu essen, noch, so ein Schloss nachts mit ins Bett zu nehmen. Wenn ich von einer Radtour komme, wasche ich mir sowieso die Hände. Was soll das also? Das zeigt, dass man Ihre Testergebnisse sehr genau anschauen muss und sich nicht auf das Gesamtergebnis verlassen darf.
@TestLesende: Vielen Dank für den Erfahrungsbericht. Wir haben den Hinweis "Witterungsempfindlichkeit" in das Prüfprogramm mit aufzunehmen an unser Projektteam weiter geleitet.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Der sehr schwergängige Schlitten, der die Verriegelung öffnet bzw. schließt, ist mit einem aberwitzig dünnen Stift befestigt und nach etwas über einem Jahr einfach abgerissen. Das Schloss ist Schrott.
Zwei gleiche e-Bikes in abgesclossener Garage abgestellt. Ein e-Bike mit einem teuren Abus Faltschloss gesichert. Das E-Bike wurde wahrscheinlich weggetragen und gestohlen. Das zweite e-Bike war mit einem Olympia S200 Alarmschloss gesichert und die Diebe haben es stehen gelassen.
@kw.bl: Aus vorsorgendem Gesundheitsschutz bewerten wir Schadstofffunde sehr streng. Bestimmte Phthalat-Weichmacher wie etwa DEHP können die Fortpflanzungsfähigkeit, auch die Fruchtbarkeit bei Männern, beeinträchtigen. Polyaromatische Kohlenwasserstoffe PAK und Phthalate gelangen vor allem über die Haut in den Körper. Je mehr Schadstoffe ein Kunststoff enthält und je länger der Hautkontakt ist, desto höher ist das Gesundheitsrisiko.
Die Ummantelung der Schlosskörper fasst man beim Abschließen an. Wir bewerten auch geringe Schadstofffunde im Sinne des vorbeugenden Verbraucherschutzes streng, denn der Kontakt mit den mangelhaft bewerteten Schlössern ist schließlich nicht die einzige Schadstoffquelle für Verbraucher.
Außerdem: Unser Test zeigt, dass es auch ohne Schadstoffe geht.
Ihre Abwertung einiger an und für sich sehr guter Schlösser aufgrund von Schadstoffen im Kunststoff auf das Gesamtergebnis "mangelhaft" ist für mich nicht nachvollziehbar. Ich habe weder vor, damit zu essen, noch, so ein Schloss nachts mit ins Bett zu nehmen. Wenn ich von einer Radtour komme, wasche ich mir sowieso die Hände. Was soll das also? Das zeigt, dass man Ihre Testergebnisse sehr genau anschauen muss und sich nicht auf das Gesamtergebnis verlassen darf.
@TestLesende: Vielen Dank für den Erfahrungsbericht. Wir haben den Hinweis "Witterungsempfindlichkeit" in das Prüfprogramm mit aufzunehmen an unser Projektteam weiter geleitet.