Testergebnisse für 60 Fahrradschlösser
Testergebnisse für 60 Fahrradschlösser
-
- Rauf auf’s Rad! Wir sagen, worauf Sie beim Fahrradkauf achten müssen oder wie Sie Ihr Rad wieder flott machen. Außerdem alles zu Zubehör, Verkehrsregeln und Radreisen.
-
- Die Hausratversicherung schützt bei Einbruch, Brand und anderen Schäden in der Wohnung. Mit dem Versicherungsvergleich finden Sie leistungsstarke und günstige Tarife.
-
- Im Koffertest der Stiftung Warentest überstehen nur wenige Modelle alle Herausforderungen ohne Dellen. Geprüft haben wir sieben Hartschalen- und sieben...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@kw.bl: Aus vorsorgendem Gesundheitsschutz bewerten wir Schadstofffunde sehr streng. Bestimmte Phthalat-Weichmacher wie etwa DEHP können die Fortpflanzungsfähigkeit, auch die Fruchtbarkeit bei Männern, beeinträchtigen. Polyaromatische Kohlenwasserstoffe PAK und Phthalate gelangen vor allem über die Haut in den Körper. Je mehr Schadstoffe ein Kunststoff enthält und je länger der Hautkontakt ist, desto höher ist das Gesundheitsrisiko.
Die Ummantelung der Schlosskörper fasst man beim Abschließen an. Wir bewerten auch geringe Schadstofffunde im Sinne des vorbeugenden Verbraucherschutzes streng, denn der Kontakt mit den mangelhaft bewerteten Schlössern ist schließlich nicht die einzige Schadstoffquelle für Verbraucher.
Außerdem: Unser Test zeigt, dass es auch ohne Schadstoffe geht.
Ihre Abwertung einiger an und für sich sehr guter Schlösser aufgrund von Schadstoffen im Kunststoff auf das Gesamtergebnis "mangelhaft" ist für mich nicht nachvollziehbar. Ich habe weder vor, damit zu essen, noch, so ein Schloss nachts mit ins Bett zu nehmen. Wenn ich von einer Radtour komme, wasche ich mir sowieso die Hände. Was soll das also? Das zeigt, dass man Ihre Testergebnisse sehr genau anschauen muss und sich nicht auf das Gesamtergebnis verlassen darf.
@TestLesende: Vielen Dank für den Erfahrungsbericht. Wir haben den Hinweis "Witterungsempfindlichkeit" in das Prüfprogramm mit aufzunehmen an unser Projektteam weiter geleitet.
In den vergangenen Jahren habe ich unterschiedliche Erfahrungen mit dem Verhalten von Schlössern bei Regen und Eis gemacht. Manche funktionieren schon bei eingedrungenem Wasser deutlich schlechter als im trockenen Zustand. Ich vermute, Teile der Mechanik haften durch den Flüssigkeitsfilm aneinander. Mein ABUS Ultra 410 Bügelschloss ist aktuell eingefroren. Könnte die Witterungsempfindlichkeit auch in die Kriterien für zukünftige Tests einfließen?
Kommentar vom Autor gelöscht.