freischalten
Testergebnisse für 81 Fahrradschlösserfreischalten
Testergebnisse für 81 Fahrradschlösser-
- Rauf auf’s Rad! Wir sagen, worauf Sie beim Fahrradkauf achten müssen oder wie Sie Ihr Rad wieder flott machen. Außerdem alles zu Zubehör, Verkehrsregeln und Radreisen.
-
- Mieten statt kaufen liegt im Trend. Doch im Test offenbarten Mietservice-Anbieter Schwächen. Worauf Kundinnen und Kunden achten sollten.
-
- Fremde könnten das Abus HomeTec Pro CFA3000 hacken. Die Stiftung Warentest empfiehlt, das Schloss nicht mehr zu nutzen. Betroffene können sich an Abus wenden.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@freedt.hh: Das angefragte Faltschloss Kryptonite 610 hatten wir im Jahr 2019 (test 5/2019) getestet. Im Test 5/2021 hatten wir das Modell Kryptolok 685 Folding Lock.
Die Ergebnisse sind auf andere (Folge-)Schlossvarianten nicht übertragbar, damit können wir Ihnen auch keine Einschätzung zu dem Modell 610(S) geben, auch nicht zu den Auswirkungen der technischen Änderungen bei dem Schloss. Ihre Nachfrage nehmen wir aber gerne als Testwunsch auf.
Das Kryptonite 610 wurde 2021 schlechter getestet als das Kryptonite 510 im Jahr 2023. Kann das wirklich aussagekräftig sein? Wenn ich heute ein 610[S] kaufe ist es 5mm dick, das 510 nur 3mm. Der Hersteller wird seine Produktionsmethoden über die Modelle hinweg in 2023 doch soweit gleich haben, dass 5mm besser widerstehen als 3mm. Also müsste das 610 heute besser sein als das 510.
Welche Erfahrungen haben Sie mit diesem Problem gemacht? Hat es was mit der Evolution auf Herstellerseite oder unterschiedlichen Test-Kriterien auf ihrer Seite zu tun?
Zu guter Letzt interessiert mich, ob konkret bekannt ist, dass das 610 von 2021 verbessert wurde und daher 2023 besser sein sollte, als ihr Test es aussagt?(Möglicherweise ist das das S im Modelnamen?)
@8iroipln: Ob die Anforderungen des Prüfprogramms bei den immer besseren Schlössern höher werden, kann in unserem Fachbeirat überdacht werden. Danke für den Hinweis.
Mir ist nicht ganz klar wie genau die Aufbruchsicherheit im Detail getestet wird, es scheint mir so, das im Ergebnis Schlösser die per Bolzenschneider in kürzester Zeit schneidbar sind, immer noch ein "gut" erhalten können. Sollte es nicht nach der größten Schwäche beurteilt werden? Also wenn es z.B. per Bolzenschneider oder irgendeiner anderen Methode in unter 30 Sekunden durch ist, dann ist es nicht gut, vielleicht sogar mangelhaft. Zumindest für jemanden mit teurem Fahrrad, auf welches es professionelle Diebe absehen könnten. Mir ist natürlich klar, dass selbst das beste Schloss nicht vor allem schützt und würde mein Fahrrad z.B. nicht Nachts draußen stehen lassen, oder an irgendwas anschließen was schneller durch ist, als das Schloss, aber für einen kurzen Einkauf sollte es schon geeignet sein, sonst bräuchte ich wohl einen Fahrrad-drive-in. Werden die Anforderungen eigentlich mit immer besseren Schlössern wie Litelock x1 eigentlich steigen? Es gibt ja auch noch das Litelock X3.
"Laut Info der Polizei ist der beste Diebstahlschutz das Entfernen des Sattels samt Sattelstütze (mit Schnellspanner) und bei E-Rädern das Entfernen des Akkus"
Das steht da natürlich nicht und ist natürlich auch Blödsinn. Bei einem Rad kann der Dieb auch einfach einen Sattel von einem Rad nebenan nehmen. Wenn der Akku bei E-Bike abgenommen ist kann man nicht so einfach davonzuradeln, stimmt. Das hindert Diebe nicht daran die Räder in Kofferraum zu laden und davonzufahren.