Fahr­radschloss-Test

Fahr­rad-Klau verhindern – so schützen Sie Ihr Zweirad

Datum:
  • Text: Reiner Metzger
  • Testleitung: Dr. Peter Schick
  • Produkt­auswahl: Yvonne Gramsch
  • Leitung Faktencheck: Dr. Claudia Behrens
Fahr­radschloss-Test - Fahr­radschlösser – sicher, preis­wert, gut

Ange­schlossen. Für alle sicht­bar an einem soliden Gegen­stand - mögen Diebe nicht so. © Andreas Labes

Kein Schloss bringt absolute Sicherheit, die Guten im Fahrradschloss-Test der Stiftung Warentest aber zumindest hohen Schutz. Unser FAQ zum Thema Fahr­rad-Klau.

Fahr­radschloss-Test Testergebnisse für 89 Fahr­radschlösser freischalten

Alle Fragen im Überblick

Fahr­rad richtig sichern

Was sollte man beim Kauf eines Fahr­radschlosses berück­sichtigen?

Unbe­dingt ein gutes Schloss kaufen! Welche Fahr­radschlösser aufbruchsicher sind, verrät unser Fahrradschloss-Test. Generell gilt: Sichere Schlösser sind oft schwer. Manch ein Ketten­schloss bringt bis zu fünf Kilogramm auf die Waage.

Was nützt mir eine hohe Sicherheit, wenn ein Schloss so schwer ist, dass ich es nicht mitnehmen möchte?

Parkt das Fahr­rad meist an derselben Stelle – etwa zu Hause auf dem Hinterhof oder am Fahr­radbügel vor der Arbeit – gibt es die Möglich­keit, dort ein Zweit­schloss zu stationieren. Das heißt: Es bleibt dort Tag und Nacht. Hierfür bietet sich zum Beispiel ein solides Ketten­schloss an, dessen hohes Gewicht in diesem Fall nicht stört.

Bügel­schloss, Falt­schloss, Ketten­schloss – welcher Typ Fahr­radschloss ist am sichersten?

Relativ sicher sind häufig Bügelschlösser, allerdings gibt es auch in dieser Produkt­gruppe große Unterschiede. Leicht knacken lassen sich dünne Spiral­kabelschlösser und oft auch Panzer­kabelschlösser. Gute Bügel-, Falt- und Kettenschlösser finden Sie im aktuellen Fahrradschloss-Test der Stiftung Warentest.

Wie sichert man sein Fahr­rad am besten?

Die Abstell­anlage muss mindestens genauso solide und stabil wie das Fahr­radschloss sein, denn Diebe greifen immer an der schwächsten Stelle an. Maschendrahtzaun zum Beispiel lässt sich einfach durch­knipsen, ein Holz­pfahl leicht zersägen. Wir empfehlen, das Schloss möglichst hoch am Fahr­rad zu befestigen. So haben Täter weniger Deckung und können den Bolzen­schneider nicht auf dem Boden abstützen.

Ich verwende ein Bügel­schloss in Kombination mit einem Rahmenschloss. Okay?

Ja, zwei Schlösser schützen besser als eins. Wer zwei Schlösser einsetzt (zum Beispiel, um auch Vorder- und Hinterrad vor dem Abmontieren zu schützen), sollte unterschiedliche Bauarten verwenden. Dann steigt die Wahr­scheinlich­keit, dass der Dieb kein passendes Werk­zeug dabei hat, um beide Modelle knacken zu können – oder es sein lässt, weil es zu lange dauern würde. Durch­aus ratsam ist auch, zwei Schlösser von verschiedenen Anbietern zu nutzen − damit machen Sie den „Markenspezialisten“ unter den Fahr­raddieben die Arbeit schwer.

Eignet sich ein Fahr­radschloss auch, um damit eine Leiter im Garten zu sichern?

Ja, sehr gut sogar. Empfehlens­wert sind schwere Kettenschlösser, die relativ flexibel und preis­wert sind. Sichern sollten Sie damit etwa die Gartenleiter, damit Einbrecher sie nicht ans Haus anlehnen können, um bequem den Balkon zu entern. Viele Tipps und Tests zum Thema „Wie sichere ich mein Haus?“ finden Sie in unserem Special Einbruchschutz.

Ketten-, Bügel-, Falt- und Rahmenschloss: Welches wofür?

Die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Schloss­varianten zeigen wir anhand einiger Schlösser aus dem Test 2021.

Wie die Stiftung Warentest Fahr­radschlösser testet

Warum sind in Ihren Tests von manchen Anbietern mehrere Modelle vertreten?

In Deutsch­land gibt es einige Anbieter, die eine besonders große Markt­bedeutung und Modell­vielfalt haben. Dazu zählen zum Beispiel Abus, Axa, Kryptonite oder Trelock. Das berück­sichtigt die Stiftung Warentest bei der Markt­auswahl und nimmt jeweils mehrere Modelle in den Test auf. Bei den Prüfungen stellt sich dann oft heraus, dass es bei unterschiedlichen Produkten desselben Herstel­lers große Unterschiede gibt.

Warum verraten Sie nicht, wo die Schwach­punkte der einzelnen Modelle liegen?

Welches Schloss sich wie öffnen lässt, bleibt das wohl­gehütete Geheimnis der Stiftung Warentest. Unsere Unter­suchungen sollen den Radlern dienen, nicht den Dieben.

Fahr­radschloss richtig pflegen

Wie kann ich verhindern, dass das Fahr­radschloss verschleißt?

Ein Fahr­radschloss bekommt im Alltag einiges ab: Feuchtig­keit, Staub, Salz. Insbesondere die filigrane Mechanik des Schließ­zylinders kann darunter leiden. Eine Barriere gegen Feuchtig­keit und Schmutz ist in vielen Fahr­radschlössern bereits integriert: Oft lässt sich eine kleine Klappe vor den empfindlichen Schließ­zylinder schieben – diesen Hand­griff sollte man stets machen. Hängt das Schloss draußen, sollte das Schlüssel­loch nach unten zeigen. So läuft kein Wasser ins Schloss hinein.

Wie reinige und schmiere ich den Schließ­zylinder richtig?

Zunächst die Schloss-Teile, die ineinander gesteckt und verriegelt werden, mit einem nicht fusselnden Tuch reinigen. Ist das Schloss sehr fettig, auch einen entfettenden Reiniger nutzen. Alle verriegelnden Teile, den Schließ­zylinder oder die Rädchen des Zahlen­schlosses schmieren. Als Mittel der Wahl empfehlen die Anbieter oft eigene Schloss­pflege-Produkte, die die empfindliche Mechanik fett­frei schmieren und so nicht verkleben. Universal-Schloss- oder -Schließ­zylinder­sprays tun es aber auch. Das geschmierte Schloss mehr­mals auf- und zuschließen, damit sich das Schmier­mittel im Inneren verteilt.

Wie oft sollte ich das Fahr­radschloss pflegen?

Einige Anbieter empfehlen, Schlösser alle zwei Monate zu pflegen. Liegen Feuchtig­keit und Salz in der Luft − in Meeresnähe oder im Winter – brauchen Schlösser häufiger Pflege.

Muss ich das Fahr­radschloss vor Rost schützen?

Wenn Sie den Schließ­zylinder ab und zu schmieren, sollte er damit dauer­haft ausreichend geschützt sein. Im Zweifel sollten Sie ein Fahr­radschloss wählen, das in unserem Fahrradschloss-Test im Prüf­punkt „Schutz vor Korrosion“ sehr gut abge­schnitten hat.

Polizei rufen, Dieb fest­halten

Was soll ich tun, wenn ich einen Verdächtigen beim Fahr­radklau beob­achte?

Wählen Sie 110 und informieren Sie die Polizei. Wichtig: Weisen Sie darauf hin, dass der Diebstahl genau in diesem Moment passiert. Falls der Dieb flüchtet, sollten Sie Flucht­richtung und Täter­beschreibung weitermelden.

Darf ich den Fahr­raddieb fest­halten, wenn ich ihn auf frischer Tat ertappe?

Ja, bis die Polizei kommt, dürfen Sie den Dieb „vorläufig fest­nehmen“, wie es im Paragraf 127 der Straf­prozess­ordnung heißt. Dabei gilt natürlich das Gebot der Verhält­nismäßig­keit: Beim Fest­halten des Täters immer so wenig Kraft wie möglich anwenden. Im Zweifel nicht den Helden spielen und sich nicht selbst in Gefahr bringen!

Was tun, wenn mir auf einem Flohmarkt oder im Internet ein verdächtig billiges Fahr­rad angeboten wird?

Fragen Sie den Verkäufer nach dem Kauf­beleg. Lassen Sie sich eine Quittung ausstellen und den Ausweis zeigen. Wenn der Verkäufer dies ablehnt und Sie den Verdacht haben, das Fahr­rad könnte geklaut sein, sollten Sie die Polizei rufen. Die ist für derartige Hinweise dank­bar. Wer ein gestohlenes Fahr­rad kauft, riskiert viel: Es gehört immer noch dem eigentlichen Eigentümer und kann bei einer Kontrolle beschlag­nahmt werden.

Wenn die Polizei ohnehin kaum Täter über­führt, lohnt sich bei einem Diebstahl über­haupt eine Anzeige?

Ja. Die Versicherungen verlangen, dass man Anzeige bei der Polizei erstattet. Aber auch bei unver­sicherten Fahr­rädern empfehlen wir eine Anzeige: Erstens weil nur so die Chance besteht, dass die Polizei bei Kontrollen die Täter über­führen kann (etwa anhand der Rahmennummer). Und zweitens, weil nur so die Dimension des Fahr­raddiebstahls für alle offensicht­lich wird. Die ungeschönte Statistik könnte so etwa die Kommunal­politik dazu veranlassen, sich für mehr stabile Abstell­anlagen zu engagieren.

Wie kann nach einem Diebstahl mein Rad identifiziert werden?

Das mindeste ist die Rahmennummer. Die gleich beim Kauf aufschreiben, nebst Marke und Typenbezeichung des Fahr­rads, und zum Beispiel auf dem Smartphone speichern. Die Rahmennummer ist jedoch nicht eindeutig, nicht unabhängig vom Hersteller und identifiziert den Besitzer nicht. Das alles leistet die EIN – die „Eigentümer-Identifizierungs-Nummer“. Dieser Code wird im Rahmen seicht einge­fräst oder stark haftend aufgeklebt. Eine solche Codierung bieten manche Fahr­radhändler, Polizei­dienst­stellen oder der Allgemeine Deutsche Fahr­radclub (ADFC) an. Sie kostet zwischen 3 und 20 Euro.

Wie soll ich mein Fahr­rad versichern?

Sie können ihr Rad über die Hausratversicherung oder eine spezielle Fahrradversicherung gegen Diebstahl absichern. Wer sehr wert­volle Räder besitzt oder umfang­reichere Leistungen möchte als die Hausrat­versicherung sie bietet, fährt besser mit einer speziellen Fahr­rad-Police.

Fahr­radschloss-Test Testergebnisse für 89 Fahr­radschlösser freischalten

Mehr zum Thema

317 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 18.09.2025 um 11:42 Uhr
    Userbewertung von Decathlon 920 & Ihre Anregung

    @Chill7: Vielen Dank für die Anregung, die wir zur Kenntnisnahme an das zuständige Untersuchungsteam weitergeleitet haben.
    Im Internet kann man so einige Bewertungen finden. Wir möchten jedoch darauf hinweisen, dass es sich hierbei um persönliche und recht individuelle Erfahrungen und Bewertungen einzelner Nutzer handelt.
    Auch wir schauen uns die Onlinebewertungen an, allerdings können diese nicht in die Bewertung der geprüften Produkte einbezogen werden.
    Die Stiftung Warentest ist dem wissenschaftlichen vergleichenden Produkt- und Dienstleistungstest verpflichtet. Wir testen die von uns eingekauften Prüfmuster auf Herz und Nieren und veröffentlichen die so ermittelten Ergebnisse. In der Regel werden auch mehrere Muster untersucht, um sog. „Montagsmodelle“ auszuschließen. Unser Vorgehen bei der Testdurchführung finden Sie unter „So haben wir getestet“ detailliert dargestellt.

  • Chill7 am 17.09.2025 um 18:16 Uhr
    Bewertungen vom Decathlon 920, und Anregung

    Zum Testsieger Decathlon 920 möchte ich Interessenten empfehlen, sich die Bewertungen auf der Webseite von Decathlon durchzulesen. Es gibt eine beträchtliche Anzahl von 1-Stern-Bewertungen, die alle dasselbe Problem schildern: Nach kurzer Zeit lässt sich das Schloss nicht mehr öffnen. Mit etwas Öl könnte es wieder funktionieren. Dies hätte zumindest für mich einen entscheidenden Einfluss auf die Kaufentscheidung. Dann lieber das Abus Steel-o-chain 9809K mit Note 0,7 für Aufbruchsicherheit aber leider anfällig für Staub, und es ist leichter.
    Dies ist auch gleichzeitig eine Anregung für zukünftige Fahrradschloss-Tests: Eine (oberflächliche) Auswertung von Bewertungen auf der Hersteller-Webseite und beliebten Verkaufsportalen könnte hilfreich sein. Dadurch bekommt man eine statistische Bewertung der Qualität, auch hinsichtlich des Langzeit-Gebrauchs. Diese Information bleibt bisher bei allen Tests außen vor. Muss ja auch nicht in die Gesamtnote einfließen, wäre aber dennoch interessant.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 11.08.2025 um 14:49 Uhr
    Haltbarkeit beim Abus Steel-o-chain 9809K

    @Auorus: Das Abus Steel-O-Chain wurde mit seiner automatischen Schlossabdeckung geprüft. Es war aber nach dem Sandbad nicht mehr funktionsfähig.
    Bei der Schadstoffprüfung wurden geringe Mengen von Polyzyklischen Aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) gefunden – allerdings deutlich unter den angewandten Grenzwerten für eine Abwertung des Produktes. Aber nur wenn wir nichts finden, reicht es für die Bestnote. Wenn wir zu jeder geringen Beeinträchtigung eine Fußnote machen, könnte das zu einem rechten Wirrwarr an Fußnoten führen, so unsere Befürchtung.

  • Auorus am 10.08.2025 um 15:17 Uhr
    Abus Steel-O-Chain 9809K Haltbarkeit

    Das Abus Steel-O-Chain 9809K hat im aktuellen Test bei euch bei der Haltbarkeit schlecht abgeschnitten durch schlechten Schutz des Zylinders vor Verschmutzung.
    Da das besagte Schloss ein Verdeck für die Schlüsselöffnung haben soll, frage ich mich nun ob der Sandtest mit verschlossenem Verdeck durchgeführt wurde.
    Theoretisch sollte das Schloss durch so ein Verdeck ja besser vor Umwelteinflüssen geschützt sein und nicht schlechter.
    Außerdem fände ich es hilfreich wenn z.B. in Fußnoten bei einzelnen Punkten konkret aufgeführt wird, weshalb dieser Wert erreicht wurde. Bei den Schadstoffen erhält das Schloss die Note 1,8, hier würde mich konkret interessieren wie sich das Schloss in dem Prüfpunkt von der Note "Sehr gut" unterscheidet.
    Würde mich über eine Erläuterung hierzu freuen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 18.03.2025 um 16:30 Uhr
    Kryptonite Kryptolok 990 Combo Integrated Chain

    @Neetz: Wir haben dieses Schloss 2019 getestet. Damals ist der Fehler, den Sie beschreiben, nicht aufgetreten.