Strom­mess­geräte im Test

Worauf es beim Messen ankommt

Strom­mess­geräte im Test - Diese Geräte entlarven Strom­fresser

Richtig messen. Sie wollen wissen, wie viel Strom Ihre Geräte verbrauchen? Wir haben Tipps zum korrekten Messen. © Stiftung Warentest / Thomas Vossbeck

Strom­verbrauch ermitteln und Kosten senken – das geht mit einem Strom­mess­geräte-Test zeigt. Hier erfahren Sie, wie Sie beim Messen korrekt vorgehen.

Strom­mess­geräte im Test Testergebnisse für 15 Strommessgeräte freischalten

  • Strom­preis speichern. Wenn Sie Ihren Strom­preis im Mess­gerät speichern, zeigt das Gerät nicht nur den Verbrauch, sondern auch die Kosten an. Ihren Strom­preis finden Sie auf Ihrer letzten Rechnung.
  • Kurz warten. Schalten Sie das Elektrogerät bereits einige Minuten vor der Messung ein. Viele Elektrogeräte haben eine Warm­laufphase, sie brauchen kurz nach dem Anschalten mehr Strom. Die Warte­zeit macht Ihre Mess­werte verläss­licher.
  • Lange messen. Bei vielen Elektrogeräten hängt der Verbrauch von der Nutzung ab, beim Computer etwa, beim Fernseher oder DVD-Rekorder. Auch der Kühl­schrank verbraucht tags­über, wenn er geöffnet wird, mehr Strom als in der Nacht. Messen Sie den Strom­verbrauch dieser Geräte über einen längeren Zeitraum. Etwa eine Woche. Das gibt verläss­liche Durch­schnitts­werte.
  • Zyklus messen. Auch bei Wasch­maschine, Trockner und Geschirr­spüler bringt eine einzelne Messung nicht viel. Messen Sie einen Zyklus über ein oder zwei Wochen. Das sorgt für verläss­liche Werte für Ihren Verbrauch.
  • Zähler prüfen. Strom­mess­geräte eignen sich nicht dazu, den Stromzähler zu prüfen. Die Mess­geräte erfassen nur den Verbrauch von Elektrogeräten mit Stecker. Fest installierte Geräte wie Herd und Beleuchtung bleiben außen vor.

Alle Werte gemessen? Mithilfe unserer Tests können Sie einordnen, wie Ihr Elektrogerät im Vergleich abschneidet. Wir ermitteln und bewerten sämtliche Strom­verbräuche – von Kühlschrank über Staubsauger bis hin zur Waschmaschine.

Achten Sie darauf, dass die Mess­bedingungen vergleich­bar sind. Wie wir gemessen haben, finden Sie jeweils in der Rubrik „So haben wir getestet“.

Strom­mess­geräte im Test Testergebnisse für 15 Strommessgeräte freischalten

Mehr zum Thema

56 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 26.05.2025 um 07:52 Uhr
    Smarte Steckdosen: Stromverbrauch

    @hkaufmann: Ja, smarte Steckdosen verbrauchen Strom – selbst ohne angeschlossene Geräte. Am genauesten messen Sie den Verbrauch mit einem externen Strommessgerät, das auch kleine Verbräuche erkennt. Alternativ helfen Herstellerangaben oder die eigene App.

  • hkaufmann am 24.05.2025 um 19:08 Uhr
    Smarte Steckdosen verbrauchen auch Strom

    Habe seit Januar 2025 smarte Steckdosen. Wie kann man den Verbrauch dieser Geräte messen?
    Diese messen den Stromverbrauch der angeschlossende Geräte. Habe zufälligerweise entdeckt das diese selber Strom verbrauchen . Nur wie viel?

  • UHU88 am 04.03.2025 um 10:26 Uhr
    Wenig Freude nach gut 2 Jahren Betrieb

    Die Strommesser von Revolt nutzen wir seit gut 2 Jahren. Leider verblassen die Anzeigen mehr und mehr. Bald kann man keine Anzeige mehr erkennen was die Geräte nutzlos macht. Eine Reklamation wird abgelehnt weil nach dem Kauf genau 730 Tage vergangen sind. Sehr ärgerlich und kein Aushängeschild für den Hersteller!

  • A.Schmidt am 03.11.2023 um 18:51 Uhr
    @roesslera: Ertragsmessung Balkonkraftwerk?

    Die Zeitschrift c't hat letztes Jahr Energiemessgeräte getestet und untersucht, ob die "Energiekostenmessgeräte auch einen Leistungsfluss in Gegenrichtung erfassen (Vierquadrantenmessung)."
    Viele, wenn nicht alle Geräte taugen als Einspeisezähler, mit einem kleinen Haken.
    Der Artikel lässt sich hier kaufen:
    www.heise.de/select/ct/2022/17/2215208081563964817

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 11.09.2023 um 13:44 Uhr
    Eignung der Strommmessgeräte

    @roesslera: Diesen Prüfpunkt haben wir bei unserer Untersuchung der Strommessgeräte nicht explizit untersucht. Nach kurzer Recherche können wie Ihnen mitteilen, dass kein der geprüften Geräte damit wirbt.
    Am besten fragen Sie direkt bei den Herstellern nach.