Testergebnisse für 15 Strommessgeräte
Die Stiftung Warentest kauft Strommessgeräte anonym im Handel. Wir verwenden weder Pressemuster noch Prototypen. Die Strommessgeräte-Tests lassen wir in einem unabhängigen Fachlabor durchführen. Nach unseren Vorgaben: wissenschaftlich, objektiv und kompetent.
So haben wir getestet (2022)
Im Test: 15 Strommessgeräte – neun klassische Modelle mit Display und sechs smarte Steckdosen mit Strommessfunktion. Wir kauften die Geräte im Juli und August 2022 im Handel ein. Die Preise ermittelten wir online im September 2022.
Untersuchungen: Wir prüften die smarten Steckdosen mit den zugehörigen Android- und iOS-Apps auf zwei Smartphones – einem Samsung Galaxy Note 9 und einem iPhone XR. Das Gerät von AVM testeten wir mit dem Dect-WLan-Router FritzBox 7580, das von Gigaset zusätzlich mit der SmartHome Basisstation.
Messgenauigkeit: 55 %
Wie genau die Geräte messen, prüften wir mit einem parallel laufenden Referenzmessgerät. Für die Messung des Stromverbrauchs schlossen wir ein Elektrogerät so lange an jeden Strommesser an, bis es 400 Wattstunden verbraucht hatte. Wir prüften die Leistung von unter 2 bis mehr als 1 000 Watt und setzten dafür verschiedene Elektrogeräte ein. Die Spannung haben wir bei 207 Volt, bei 230 und 253 Volt gemessen.
Handhabung: 35 %
Drei eingewiesene Laien und ein Fachmann beurteilten die Gebrauchsanleitung, Inbetriebnahme der Geräte und Apps, Verständlichkeit und Lesbarkeit der Angaben auf dem Display sowie das Bedienen im täglichen Gebrauch.
Stromverbrauch: 5 %
Wir ermittelten den Eigenverbrauch der Strommessgeräte im eingeschalteten Zustand − bei den klassischen war die Displaybeleuchtung dabei deaktiviert.
Basisschutz persönlicher Daten: 5 %
Wir prüften, wie sparsam die Android- und iOS-Apps der Anbieter Nutzerdaten erheben. Zudem bewerteten wir den Schutz von Nutzerkonto und Datenübertragung der Apps und sichteten dafür den Datenstrom. Ein Jurist ermittelte Mängel in der Datenschutzerklärung des Geräteanbieters.
Testergebnisse für 15 Strommessgeräte
Sicherheit: 0 %
Ein Experte prüfte die elektrische Sicherheit, etwa wie stark sich die Geräte bei maximaler Belastung erwärmen. Zudem ließen wir die Modelle zehnmal aus 80 Zentimeter Höhe auf Steinboden fallen und prüften anschließend, ob sie noch einwandfrei funktionierten und in welchem Zustand sie waren.
Abwertungen
Abwertungen führen dazu, dass sich Produktmängel verstärkt auf das test-Qualitätsurteil auswirken. Sie sind mit einem Sternchen gekennzeichnet. Folgende Abwertungen setzten wir ein: Ab ausreichender Messgenauigkeit konnte das test-Qualitätsurteil nicht besser sein. Bei ausreichender Handhabung werteten wir das Qualitätsurteil um eine halbe Note ab. Bei mangelhaften Messergebnissen für Standby-Leistungen bis 2 Watt werteten wir die Messgenauigkeit um eine halbe Note ab. War die Gebrauchsanleitung mangelhaft, werteten wir die Handhabung um eine halbe Note ab. Bei deutlichen Mängeln in der Datenschutzerklärung konnte das Gruppenurteil Basisschutz persönlicher Daten nicht besser als befriedigend (3,5) sein.
Testergebnisse für 15 Strommessgeräte
-
- Von unterwegs per Smartphone die Wohnung überwachen oder das Licht dimmen – Smart Home soll das Leben komfortabler und sicherer machen. Herzstück des smarten Zuhauses...
-
- Für Bau, Kauf oder energetische Sanierung eines Hauses gibt es Fördermittel. Familien erhalten besonders günstige Kredite. Unser Rechner zeigt die aktuellen Konditionen.
-
- Den Stromanbieter zu wechseln, lohnt sich trotz Preisbremse. Kunden sollten ein Vergleichsportal nutzen oder einen Wechseldienst. test.de erklärt, wie es geht.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@hafi22: Die Stiftung Warentest bewertet die Sicherheit von Geräten (z.B. elektrische Sicherheit oder Datensicherheit) fast immer mit 0 Prozent.
Hintergrund: Aus unserer Sicht gibt es bei diesem Thema keinen "Zwischenweg". Entweder ein Gerät ist sicher oder es ist nicht sicher. Daher macht eine bewertete Unterteilung aus unserer Sicht keinen Sinn.
Des Weiteren setzen wir die Sicherheit eines Gerätes voraus. Es gibt also keine "Pluspunkte", wenn ein Gerät sicher ist. Auch das ist ein Grund für die 0%. Falls ein Gerät sich als nicht sicher erweist, greifen bei uns teils starke Abwertungseffekte. Diese können ein Gerät beispielsweise komplett mangelhaft werden lassen.
Bei jedem Projekt wird das Prüfprogramm und auch die Bewertung mit unabhängigen Experten, mit Anbietern und mit Verbrauchervertretern besprochen und diskutiert. Diese Experten vertreten oft auch den gleichen Standpunkt wie die wir.
Wir bedanken uns für Ihr Feedback und werden diesen Punkt für den nächsten Test der Strommessgeräte nochmal diskutieren.
Bereits in meinem Beitrag vom 2.2.2023 (siehe unten) bemängelte ich die Prüfung der Sicherheit. Diese wurde im Test mit "Null Prozent" bewertet. (Nachzulesen im test Heft 12/2022 auf Seite 63, "so haben wir getestet") Derartige Geräte verbleiben in der Regel über einen längeren Zeitraum in der Steckdose ( Gefahr der Überhitzung, Kurzschluß usw.)
Leider hat es die test Redaktion trotz meines Hinweises bisher nicht geschafft, sich zu äußern, warum die Elektrische Sicherheit mit Null-Prozent (also quasi überhaupt nicht) bewertet wurde.
Abgesehen davon, scheint wohl offensichtlich keiner der Testkanditaten über ein deutsches Testzertifikat (VDE, GS, TÜV) zu verfügen.
...das stimmt mich doch hinsichtlich der Aussagekraft des Tests bedenklich
Kommentar vom Autor gelöscht.
Es wäre interessant gewesen, ob die für kleiner 4W nicht spezifizierten Geräte in diesem Bereich trotzdem gut messen.
In dem Zusammenhang wäre es vielleicht in Zukunft zu erwägen, dem interessierten Online-Nutzer auch zusätzliche Messwerte zugänglich zu machen. Im Print-Format war dies ja früher aufgrund von Platzgründen nicht möglich. Online besteht diese Einschränkung aber eigentlich nicht mehr.
Ich würde mir manchmal wünschen, bei Geräten die mich interessieren zusätzliche Details abrufen zu können.
VG und Danke für die gute Arbeit!
@Epaminaidos: Die Geräte, die ein sichtbares "sehr gut" (++) im Unterurteil haben: Leistung bis 2 W sind auch für den Messbereich von 0-0,5 W geeignet.