
Richtig messen. Sie wollen wissen, wie viel Strom Ihre Geräte verbrauchen? Wir haben Tipps zum korrekten Messen. © Stiftung Warentest / Thomas Vossbeck
Stromverbrauch ermitteln und Kosten senken – das geht mit einem Strommessgeräte-Test zeigt. Hier erfahren Sie, wie Sie beim Messen korrekt vorgehen.
Testergebnisse für 15 Strommessgeräte
- Strompreis speichern. Wenn Sie Ihren Strompreis im Messgerät speichern, zeigt das Gerät nicht nur den Verbrauch, sondern auch die Kosten an. Ihren Strompreis finden Sie auf Ihrer letzten Rechnung.
- Kurz warten. Schalten Sie das Elektrogerät bereits einige Minuten vor der Messung ein. Viele Elektrogeräte haben eine Warmlaufphase, sie brauchen kurz nach dem Anschalten mehr Strom. Die Wartezeit macht Ihre Messwerte verlässlicher.
- Lange messen. Bei vielen Elektrogeräten hängt der Verbrauch von der Nutzung ab, beim Computer etwa, beim Fernseher oder DVD-Rekorder. Auch der Kühlschrank verbraucht tagsüber, wenn er geöffnet wird, mehr Strom als in der Nacht. Messen Sie den Stromverbrauch dieser Geräte über einen längeren Zeitraum. Etwa eine Woche. Das gibt verlässliche Durchschnittswerte.
- Zyklus messen. Auch bei Waschmaschine, Trockner und Geschirrspüler bringt eine einzelne Messung nicht viel. Messen Sie einen Zyklus über ein oder zwei Wochen. Das sorgt für verlässliche Werte für Ihren Verbrauch.
- Zähler prüfen. Strommessgeräte eignen sich nicht dazu, den Stromzähler zu prüfen. Die Messgeräte erfassen nur den Verbrauch von Elektrogeräten mit Stecker. Fest installierte Geräte wie Herd und Beleuchtung bleiben außen vor.
Alle Werte gemessen? Mithilfe unserer Tests können Sie einordnen, wie Ihr Elektrogerät im Vergleich abschneidet. Wir ermitteln und bewerten sämtliche Stromverbräuche – von Kühlschrank über Staubsauger bis hin zur Waschmaschine.
Achten Sie darauf, dass die Messbedingungen vergleichbar sind. Wie wir gemessen haben, finden Sie jeweils in der Rubrik „So haben wir getestet“.
Testergebnisse für 15 Strommessgeräte
-
- Von unterwegs per Smartphone die Wohnung überwachen oder das Licht dimmen – Smart Home soll das Leben komfortabler und sicherer machen. Herzstück des smarten Zuhauses...
-
- Für Bau, Kauf oder energetische Sanierung eines Hauses gibt es Fördermittel. Familien erhalten besonders günstige Kredite. Unser Rechner zeigt die aktuellen Konditionen.
-
- Den Stromanbieter zu wechseln, lohnt sich trotz Preisbremse. Kunden sollten ein Vergleichsportal nutzen oder einen Wechseldienst. test.de erklärt, wie es geht.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@hafi22: Die Stiftung Warentest bewertet die Sicherheit von Geräten (z.B. elektrische Sicherheit oder Datensicherheit) fast immer mit 0 Prozent.
Hintergrund: Aus unserer Sicht gibt es bei diesem Thema keinen "Zwischenweg". Entweder ein Gerät ist sicher oder es ist nicht sicher. Daher macht eine bewertete Unterteilung aus unserer Sicht keinen Sinn.
Des Weiteren setzen wir die Sicherheit eines Gerätes voraus. Es gibt also keine "Pluspunkte", wenn ein Gerät sicher ist. Auch das ist ein Grund für die 0%. Falls ein Gerät sich als nicht sicher erweist, greifen bei uns teils starke Abwertungseffekte. Diese können ein Gerät beispielsweise komplett mangelhaft werden lassen.
Bei jedem Projekt wird das Prüfprogramm und auch die Bewertung mit unabhängigen Experten, mit Anbietern und mit Verbrauchervertretern besprochen und diskutiert. Diese Experten vertreten oft auch den gleichen Standpunkt wie die wir.
Wir bedanken uns für Ihr Feedback und werden diesen Punkt für den nächsten Test der Strommessgeräte nochmal diskutieren.
Bereits in meinem Beitrag vom 2.2.2023 (siehe unten) bemängelte ich die Prüfung der Sicherheit. Diese wurde im Test mit "Null Prozent" bewertet. (Nachzulesen im test Heft 12/2022 auf Seite 63, "so haben wir getestet") Derartige Geräte verbleiben in der Regel über einen längeren Zeitraum in der Steckdose ( Gefahr der Überhitzung, Kurzschluß usw.)
Leider hat es die test Redaktion trotz meines Hinweises bisher nicht geschafft, sich zu äußern, warum die Elektrische Sicherheit mit Null-Prozent (also quasi überhaupt nicht) bewertet wurde.
Abgesehen davon, scheint wohl offensichtlich keiner der Testkanditaten über ein deutsches Testzertifikat (VDE, GS, TÜV) zu verfügen.
...das stimmt mich doch hinsichtlich der Aussagekraft des Tests bedenklich
Kommentar vom Autor gelöscht.
Es wäre interessant gewesen, ob die für kleiner 4W nicht spezifizierten Geräte in diesem Bereich trotzdem gut messen.
In dem Zusammenhang wäre es vielleicht in Zukunft zu erwägen, dem interessierten Online-Nutzer auch zusätzliche Messwerte zugänglich zu machen. Im Print-Format war dies ja früher aufgrund von Platzgründen nicht möglich. Online besteht diese Einschränkung aber eigentlich nicht mehr.
Ich würde mir manchmal wünschen, bei Geräten die mich interessieren zusätzliche Details abrufen zu können.
VG und Danke für die gute Arbeit!
@Epaminaidos: Die Geräte, die ein sichtbares "sehr gut" (++) im Unterurteil haben: Leistung bis 2 W sind auch für den Messbereich von 0-0,5 W geeignet.