Arbeiten bis zur Erschöpfung, Tag für Tag vor dem einarmigen Banditen oder der massenhafte Kauf von unnützen Sachen - nicht nur Drogen können abhängig machen. Das Erschreckende: Während der Konsum von Alkohol, Tabletten und harten Drogen stagniert, nehmen die so genannten nicht-stofflichen Süchte zu. In Deutschland gibt es schätzungsweise bis zu 200.000 Arbeitssüchtige, die Zahl der Spielsüchtigen liegt irgendwo zwischen 130.000 und 500.000 - exakte Daten fehlen noch. Für viele der Betroffenen wird die Sucht existenzbedrohend. Doch die meisten sind noch nicht als eigenständige Krankheit anerkannt.
test sagt, welche nicht-stofflichen Süchte es gibt und wo Betroffene Hilfe finden.
-
- Reicht das Geld nicht für die PKV-Beiträge, heißt es schnell zu handeln. Standardtarif und Basistarif können Auswege sein, der Notlagentarif ist nur eine Zwischenlösung.
-
- Beiträge, Leistungen, Kosten – das gilt für Kinder, Studenten, Berufstätige und Rentner, wenn sie bei einer Krankenkasse versichert sind.
-
- Wer Rechnungen nicht zahlt, dem droht die Überschuldung. Wir erklären, wie Sie auf einen Mahnbescheid reagieren sollten und wie eine Privatinsolvenz funktioniert.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.