Steuer­programme und -Apps im Test

So haben wir getestet

Steuer­programme und -Apps im Test Testergebnisse für 31 Steuersoftwares freischalten

Im Test: 31 Steuersoftwares, die als Desktop-, Web- oder Mobile-App erhältlich sind und sich für Angestellte, Studierende und Ruhe­ständler eignen. Die Browsersoftwares wurden mit Chrome, die Desktop-Apps auf Wind­ows-Rechnern getestet. Tests für die mobilen Apps liefen auf Android und iOS. Für die Prüf­punkte Benutzerführung, korrekte Steuerbe­rechnung und Hinweise haben wir mobile Apps für iOS-Geräte nur rudimentär auf Unterschiede zu ihren Android-Pendants hin über­prüft. Die tiefgründigen Tests liefen auf Android-Geräten.

Die Unter­suchung fand vom 1. Februar bis Anfang März 2024 statt, Stichtag für die Bewertung der AGB und Daten­schutz­erklärungen war der 1. Februar 2024.

Korrekte Steuerbe­rechnung und Hinweise (45 %)

Steuer­experten gaben zwei Musterfälle ein. Anhand dieser Fälle prüften wir, ob die Programme steuerlich korrekt rechnen und nützliche Hinweise bei der Eingabe geben. Wir testeten, ob die Programme mit komplexen Sach­verhalten zurecht­kommen und ob sie verschiedene einfache Steuersach­verhalte gut abdecken.

Benutzerführung (35 %)

Drei Hand­habungs­experten haben mithilfe eines stan­dardisierten Fragebogens die Hand­habung der Programme getestet. Grund­lage für den Fragebogen ist die interna­tionale Norm für Ergonomie der Mensch-System-Inter­aktion (EN ISO 9241-110). Dafür wurde ein einfacher Steuerfall einge­geben. Hinzu kamen die Kriterien Navigation, Suche und Hilfs­angebote. Bei mobilen Apps testeten wir die Schrift­größe. Zusätzlich floss in die Bewertung ein, ob die Programme Daten vom Finanz­amt abrufen können (Voraus­gefüllte Steuererklärung) und ob Daten aus vergangenen Steuererklärungen, die mit dem jeweiligen Programm bereits bearbeitet wurden, einfließen können.

Service bei Steuerfragen (10 %)

Wir haben mit stan­dardisierten, einfachen Steuerfragen untersucht, ob die Programme Unterstüt­zung bieten, wenn Nutzende Antworten bei allgemeinen Sach­verhalten suchen. Dazu haben wir je nach Angebot drei Fragen per E-Mail, via Kontaktformular und Chat vers­endet und die Antworten ausgewertet.

Steuer­programme und -Apps im Test Testergebnisse für 31 Steuersoftwares freischalten

Basis­schutz persönlicher Daten (10 %)

Zur Bewertung des Daten­sende­verhaltens prüften IT-Experten, welche Daten bei Installation und Benut­zung der Apps vers­endet werden. Sie protokollierten den Daten­verkehr zwischen Apps, Anbietern und Dritten. Beim Schutz von Nutzer­konto und Daten­über­tragung untersuchten sie, ob bei Anmeldung und Nutzung Sicher­heits­vorkehrungen getroffen werden, die persönliche Daten schützen, und ob Daten verschlüsselt über­tragen und gespeichert werden. Ein Jurist bewertete die Daten­schutz­erklärungen.

Mängel in den AGB (0 %)

Für die Bewertung der Allgemeinen Geschäfts­bedingungen (AGB) hat ein Jurist die Klauseln auf ihre Wirk­samkeit über­prüft.

Abwertungen

Durch Abwertungen – in der Tabelle mit *) gekenn­zeichnet – wirken sich Mängel verstärkt auf überge­ordnete Urteile aus. Folgende Abwertungen setzten wir ein: Hatte eine Daten­schutz­erklärung deutliche Mängel, wurde das Urteil für den Basis­schutz persönlicher Daten um eine Note abge­wertet und konnte nicht besser sein als Befriedigend (3,5). War eine Daten­über­nahme aus dem Vorjahr oder ein Daten­abruf nicht möglich, wurde das Urteil Benutzerführung um je eine halbe Note abge­wertet.

Steuer­programme und -Apps im Test Testergebnisse für 31 Steuersoftwares freischalten

Mehr zum Thema

107 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Teslament am 26.06.2025 um 18:57 Uhr
    Datenschutz

    den besten Datenschutz gibt es doch, wenn ich das Programm offline nutzen kann (am besten sandboxed) und es mir am Ende einen Entwurf zeigt, an dem ich erkennen kann, welche Eingaben ich in den regulären Elster-Formularen eingeben muss - also quasi wie eine Vorschau.
    Weiß hier jemand, welches Programm so etwas bietet, ohne genau diesen Schritt zu verschleiern?

  • lars33_bln am 14.06.2025 um 15:29 Uhr
    Check24 fehlt immer noch

    Der Test scheint nicht mehr aktuell zu sein. Leider fehlt immer noch die interessanteste Software. Check24 bietet einen ähnlichen Service wie die Testsieger – und das völlig kostenlos. Obwohl dieses Produkt erst ein oder zwei Jahre alt ist, sollte es bereits in den Vergleich einbezogen werden.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 28.03.2025 um 09:22 Uhr
    Aktionsware

    @123stiftwa: Ein Kriterium für die Auswahl der Programme ist, dass die Software zum Stichtag der Untersuchung sowie zum Erscheinungstermin des Test (wahrscheinlich) noch erhältlich ist. Das ist bei vorübergehend als Aktionsware erhältlichen Programmen im Discounter leider nicht gegeben.
    Das Aldi-Programm von Buhl Data hatten wir im Test berücksichtigt, der in Finanztest 05/2022 erschien. Damals schnitt es so ab wie das vergleichbare Tax von Buhl Data, mit Qualitätsurteil sehr gut (1,4).

  • 123stiftwa am 27.03.2025 um 13:16 Uhr
    ALDI-Programm „STEUER 20xx“ fehlt !

    Bisher UNBEANTWORTETE Frage an die Redaktion:
    WARUM wird das regelmäßig immer jedes Jahr nur nach Weihnachten bei ALDI angebotene Programm NICHT im Test berücksichtigt?

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 02.09.2024 um 14:30 Uhr
    Für bestimmte Zielgruppen nicht geeignet

    Rentner, Vermieterinnen und Selbstständige können (fast) alle im Test vertretenen Programme nutzen. Eine Fußnote hinter dem Namen weist darauf hin, dass das Programm ausnahmsweise nicht für Rentner, Vermieterinnen und Selbstständige geeignet ist. In der interaktiven Tabelle ist das die Fußnote 4, in der PDF des Heftartikels die Fußnote 9 bzw. 10.