Unter Medizinern ist umstritten, ob das chronische Erschöpfungssyndrom eine eigenständige Krankheit ist oder Ausdruck verschiedener gleichzeitig auftretender Erkrankungen. Es beginnt meist abrupt mit einem Virusinfekt und grippeähnlichen Symptomen wie Hals-, Kopf-, Muskel- und Gliederschmerzen, Benommenheit, Konzentrations- und Gedächtnisstörungen. Viele Symptome wie Schwindel oder Sehstörungen können im weiteren Verlauf hinzukommen und jahrelang andauern. Die Betroffenen leiden unter innerer Unruhe und Schlafstörungen. Charakteristisch ist die lähmende Erschöpfung, von der sie sich nicht erholen. Für die Patienten wird jede Anstrengung zur Qual. Viele sind langfristig arbeitsunfähig, oft ist ihr Fami-lienleben belastet, psychische Probleme häufen sich.
Ursache und Krankheitsmechanismus sind unbekannt. Diskutiert werden Virusinfektionen, neurologische Störungen, Vergiftungen und dauerhafte Überanstrengung. Einige Patienten zeigen Fehlfunktionen des Hormon- oder Immunsystems.
Als hilfreichste Behandlung haben sich Verhaltenstherapien erwiesen. Dabei lernen die Patienten, mit der Krankheit umzu-gehen und noch vorhandene Fähigkeiten zu nutzen. Ein geregelter Tagesablauf mit angemessener Bewegung scheint nützlich. Medikamente lindern nur einige der Symptome. Die meisten Patienten brauchen mehrere Jahre, um sich zu erholen. Experten schätzen, dass einer bis drei von tausend Menschen unter einem chronischen Erschöpfungssyndrom leiden.
-
- Plötzlich Halsweh, Kopfschmerz, Schürfwunde? Da ist eine Hausapotheke Gold wert. Wir nennen günstige und geeignete Mittel, die ins Notfall-Schränkchen gehören.
-
- Schnarchen nervt, ist aber meist harmlos. Setzt die Atmung aus, wird es dagegen gefährlich. Lästiger Lärm oder lebensbedrohliche Schlafapnoe: Beides ist behandelbar.
-
- Wissenschaftler warnen davor, Nahrungsergänzungsmittel mit Melatonin unkontrolliert einzunehmen. Das gilt insbesondere für ältere Menschen, Kinder und Schwangere.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Ich habe schon seit Jahren aufgrund von privaten Problemen Schlafstörungen und ich habe wirklich viel probiert. Am Besten hilft mir abends ein Bad und eine Hypnose cd. Ich finde das ist sehr angenehm und danach bin ich hundemüde. Ich schlafe dann so nach 10 Minuten ein und dann aber auch komplett die Nacht durch. Die Hypnose heißt "Tiefschlaf in 15 Minuten" und ich bin froh, dass sie bei mir was bringt, man braucht vor dem Schlaf sehr viel Ruhe und Entspannung.