Im Test: 25 exemplarisch ausgewählte asiatische Würzpasten und Würzsoßen aus China, Indien, Malaysia, Taiwan und Thailand, eingekauft in Asiasupermärkten, bei Discountern und in Feinkostabteilungen von Kaufhäusern.
Einkauf der Prüfmuster: Januar und Februar 2007.
Preise: Von uns bezahlte Einkaufspreise.
Analysen und Bewertung
Gaschromatografische Bestimmung (GC/MS) von Weichmachern (Phthalate, Adipate, Zitrate und Dinch) in Anlehnung an die Methode L 00.00-34 der Amtlichen Sammlung von Untersuchungsverfahren (ASU) nach Paragraf 64 Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB). Bestimmung des Weichmachers Esbo in Anlehnung an die Methode von Castle et al.
Die Weichmachergehalte in den Würzsoßen wurden nach EG-Verordnung Nr. 372/2007 und Anpassung der Richtlinie 2002/72 durch Richtlinie 2007/19/EG vom 2. April 2007 bewertet.
Die Bestimmung von Pflanzenschutzmitteln erfolgte nach Methode L 00.00-34 ASU § 64 LFGB und mittels LC-MS/MS. Die Bewertung der Rückstände an Pflanzenschutzmitteln erfolgte nach der gültigen Rückstandshöchstmengenverordnung. Es wurden nur geringe Belastungen festgestellt. Die Bestimmung von Schimmelpilzgiften (Aflatoxine und Ochratoxin A) erfolgte mittels LC-MS/MS. Es konnten keine Gifte nachgewiesen werden.
-
- Seit 2024 ist bekannt: Sonnenschutzmittel können einen verbotenen Weichmacher enthalten. Wie riskant ist das? Wir geben Antworten auf häufige Fragen.
-
- Den Koffertest der Stiftung Warentest überstehen nur wenige Modelle ohne Dellen. Im Test: Sieben Hartschalen- und sieben Weichschalen-Koffer sowie vier Rollreisetaschen.
-
- Eine Matratze muss zu der Person passen, die auf ihr liegt. In unserem Test findet jeder Körpertyp geeignete Modelle − doch nur auf den wenigsten liegen alle gut.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.