Rückstände in Würzsoßen

Tipps

0

Weichmacher können Sie nicht riechen, nicht schmecken und nicht sehen. Reduzieren Sie die Gefahr stattdessen wie folgt:

  • Aufrecht lagern. Lagern Sie Gläser mit Würzpasten und Soßen immer aufrecht. Achten Sie darauf, dass der Inhalt den Deckel möglichst nicht berührt.
  • Frisch verbrauchen. Heben Sie Würzpasten und Soßen nicht allzu lange auf. Je älter das Produkt, desto größer die Gefahr, dass Weichmacher aus dem Deckel in das Lebensmittel gelangt sind.
  • Öl vermeiden. Weichmacher sind fettlöslich. Sie konzentrieren sich im Öl. Das setzt sich manchmal oben auf dem Produkt ab. Lassen Sie das Öl im Glas und essen Sie nur von der festen Würzpaste.
  • Kleine Mengen. Verzehren Sie Würzpasten nur in kleinen Mengen. Weichmacher sind in vielen Lebensmitteln enthalten. Kleine Mengen sind weniger kritisch. Bedenklich ist die Summe der Weichmacher.
  • Flaschen und Tuben. Bevorzugen Sie Würzsoßen in anderen Verpackungen. Etwa in Flaschen oder Tuben.
  • Selber machen. Bereiten Sie asiatische Soßen selbst zu, wenn möglich. Beispiel für eine Chilisoße: 2 Knoblauchzehen geschält und zerdrückt, 4 EL Fischsoße, 2 EL Zitronensaft, 1 EL braunen Zucker und 1 EL Chilipulver. Alles gut vermischen. Bewahren Sie die Soße im Kühlschrank auf. Am besten in einem Glas ohne Schraubverschluss. Etwa im Einweckglas.

« zurück zum Online-Test

0

Mehr zum Thema

0 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.