Häufige Ursachen von Unfällen und Erkrankungen beim Schwimmen, Schnorcheln und Baden:
• Meeresströmungen werden unterschätzt, der Schwimmer wagt sich zu weit hinaus und schafft es nicht mehr zurück.
• Schwimmer bleiben nicht in Strandnähe. Weiter draußen werden sie oft übersehen und dann von Booten und Schiffen überfahren.
• Ist Alkohol im Spiel, wird der Schwimmer oder Badende leichtsinnig und traut sich zu viel zu, schwimmt zu weit, springt kopfüber in flaches Wasser. Verletzungen sind die Folge.
• Wer ohne Tauchgerät taucht und stattdessen unmittelbar vorher hechelt, riskiert plötzliche Bewusstlosigkeit - sogar im Schwimmbecken.
• In tropischen Binnengewässern (auch fließenden) leben Egel, die die Infektionskrankheit Bilharziose verursachen. Unbehandelt droht chronische Blasenentzündung, Nierenschädigung und Leberzirrhose. Anzeichen: Blut in Urin und Stuhl.
-
- Gelbfieber, Hepatitis, Typhus: Auf Fernreisen lauern Erreger für gefährliche Krankheiten. Wir sagen, welche Impfungen es dagegen gibt – und wie man Infektionen vermeidet.
-
- Wer verreist, braucht oft speziellen Impfschutz. Gesetzliche Krankenkassen tragen einen Teil der Kosten, aber in unterschiedlichem Umfang. Wir sagen, wer wie viel zahlt.
-
- Deutschland steckt in der Grippewelle, viele Kinder sind erkrankt. Vor allem Risikopersonen wird eine Impfung gegen Influenza geraten – das kann jetzt noch sinnvoll sein.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.