Sie ersetzen keine Karte und bieten mitunter nur dürftige Streckenbeschreibungen.
Elberadweg - Von der Quelle bis zur Mündung
Bruckmann Verlag, 144 Seiten, 18,90 Euro.
Handlicher Führer in Plastikhülle. Gute, meistens nachvollziehbare Streckenbeschreibungen, aber durch die integrierte Beschreibung der Sehenswürdigkeiten etwas unübersichtlich. Tagesetappen meist viel zu lang. Ansprechende Fotos und hilfreiche Info-Kästen. Das Kartenheft täuscht Genauigkeit vor, ist aber wenig brauchbar.
Elberadweg: Magdeburg-Cuxhaven
BVA Bielefelder Verlagsanstalt, 160 Seiten, 15,95 Euro.
Handlicher Führer mit praktischer Spiralbindung in Plastikhülle. Viele Fotos. Die Streckenbeschreibungen sind zu knapp, deshalb wenig hilfreich. Zu wenige Infos zur Infrastruktur. Kein Register. Die beiliegende Karte ist nur für den groben Überblick zu gebrauchen.
Radwandern Ostsee. Der Ostsee-Radweg von Travemünde bis Ahlbeck
Stöppel Verlag, 168 Seiten, 14,95 Euro.
Handlicher und gut gegliederter Führer, der den Radfernweg aber nur kurz auf 30 Seiten beschreibt. Den größten Raum nehmen Tagestouren ein. Die Tourbeschreibungen sind knapp, aber ausreichend. Dürftige Zusatzinfos. Karten nur für Tagestouren, aber für den Ostsee-Radfernweg nicht geeignet.
-
- Smartphone am Lenker befestigen – und die Navi-App ist gut im Blick. Auf Radtouren ist das praktisch. Die Schweizer Tester von Saldo haben sechs Halterungen verglichen.
-
- Wir sagen, worauf Sie beim Fahrradkauf achten sollten und wie Sie Ihr Rad selbst flott machen. Außerdem alles zu Zubehör, Verkehrsregeln und Radreisen.
-
- Ferngläser holen die Natur ganz nah heran. Viele sind aber stark mit Schadstoffen belastet. Nur drei Geräte schneiden im Fernglas-Test gut ab.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.