Trink­flaschen im Test Gute Flaschen aus Glas, Metall und Plastik

12
Trink­flaschen im Test - Gute Flaschen aus Glas, Metall und Plastik

Aus Metall. Flaschen aus Edelstahl sind leicht, bruch­fest und geschmacks­neutral. © plainpicture

Wieder­verwend­bare Trink­flaschen sind eine nach­haltige Alternative zu Einwegplastikflaschen. Aber welche hält dicht, lässt sich gut reinigen, über­steht Stürze und ist frei von Schad­stoffen? Das haben unsere Kollegen der österrei­chischen Verbraucher­zeit­schrift Konsument untersucht. Sie prüften elf Flaschen aus Kunststoff, Metall oder Glas für Kinder und Erwachsene. Das Ergebnis fiel über­wiegend positiv aus.

Testsieger aus Glas

Zur Besten kürten die Tester die Emil Bio-Stern, die rund 19 Euro kostet. Die 400-Milliliter-Glasflasche steckt in einem schützenden Beutel, ist spül­maschinen­fest, absolut dicht und geschmacks­neutral. Nachteil: Glas ist recht schwer. Emil wiegt mit 275 Gramm doppelt so viel wie viele Modelle aus Metall oder Kunststoff.

Empfehlens­werte aus Metall

Sehr gut schnitten die Flaschen Sigg Glow Moon Dinos (400 Milliliter, 20 Euro) aus Aluminium und Klean Kanteen Classic (532 Milliliter, 28 Euro) aus Edelstahl ab. Auch das größte Modell im Test über­zeugte: Die McKinley Edelstahl­flasche fasst 750 Milliliter und kostet nur 10 Euro. Allerdings verkantet sie leicht beim Zudrehen und verbeulte im Fall­test. Danach stand sie wackelig.

Gute aus Kunststoff

Die besten Plastikflaschen waren die Tupperware EcoEasy (500 Milliliter, 12 Euro) sowie die Camelbak Eddy (400 Milliliter, 17 Euro). Aus beiden lässt sich einfach trinken, sie sind frei von Schad­stoffen, hielten aber nicht hundert­prozentig dicht.

Trink­flaschen im Test - Gute Flaschen aus Glas, Metall und Plastik

Aus Glas. Testsieger Emil mit schützendem Beutel ist in mehreren Größen erhältlich. © VKI

Tipp: Einweg-PET-Flaschen nicht wiederbefüllen. Beim Einfüllen, Schütteln oder Knicken können sich Mikro­plastikpartikel lösen, so die österrei­chischen Tester. Den kompletten Testbe­richt finden Sie auf der Website konsument.at.

Nutzer­kommentare, die vor dem 23. Mai 2020 gepostet wurden, beziehen sich auf einen Bericht zum Trink­flaschen-Test unserer Kollegen vom Schweizer Verbrauchermagazin Saldo, den wir an gleicher Stelle veröffent­licht hatten.

12

Mehr zum Thema

12 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

KleinerStern91 am 23.05.2022 um 12:23 Uhr
Hübsche Alltagsbegleiter ohne Mikroplastik

Ich benutze seit Jahren Edelstahl Trinkflaschen. Habe vor ca. 7 Jahren mit einer HF angefangen und bin aktuell mit einer möwi Thermosflasche unterwegs. Eigentlich benutze ich die Flasche 24^7, unterwegs, zuhause und auch Abends am Bett. Ich habe einfach ein besseres Gefühl als bei einer PET Flasche, was Schadstoffe angeht. Außerdem sind die Flaschen schon fast zum Modeaccesoir für mich geworden. Ich sammle quasi Farben :-D Bin ein großer Fan und würde nich wieder zu Plastik greifen. Aber jeder wie er will, ich denke man stirbt nicht, nur weil man aus PET trinkt.
LG
Kleiner Stern

user234 am 22.11.2020 um 12:30 Uhr
Antwort auf Kommentar von WB1450

Laut Text (siehe oben) wird empfohlen PET-Flaschen nicht mehrmals zu verwenden, aufgrund von Mikroplastik.

WB1450 am 27.08.2020 um 12:59 Uhr
Warum eine Flasche kaufen,

die Pet - Flaschen haben ein zweites... Leben verdient. Nach mehr- bis vielmaligen Gebrauch können sie immer noch entsorgt werden.
WB

Profilbild Stiftung_Warentest am 02.06.2020 um 11:59 Uhr
Sigg Glow Moon Dinos ist aus Aluminium

@argon85: Vielen Dank für Ihren Hinweis. Wir haben die Information im Text ergänzt. (MK)

argon85 am 01.06.2020 um 18:50 Uhr
Korrektur

Die Sigg Glow Moon Dinos ist aus Aluminium gefertigt, nicht Edelstahl.