Fern­glas-Test Schad­stoffe trüben die Aussicht

99
Fern­glas-Test - Schad­stoffe trüben die Aussicht

Schwierige Suche. Welche Fern­gläser bedenkenlos gekauft werden können, lässt sich nur im Labor ermitteln. © Westend61 / Bartek Szewczyk

Fern­gläser holen die Natur ganz nah heran. Viele sind aber stark mit Schad­stoffen belastet. Nur drei Geräte schneiden im Fern­glas-Test gut ab.

Fern­glas-Test Testergebnisse für 31 Fern­gläser 2019 bis 2022

Liste der 31 getesteten Produkte
Fern­gläser 2019 bis 2022 - Licht­schwache Modelle mit kleiner Objektiv­öff­nung
  • Braun Binocular 10x25 schwarz Hauptbild
    Braun Binocular 10x25 schwarz
  • Bresser Travel 10x25 Hauptbild
    Bresser Travel 10x25
  • Canon 10x20 IS Hauptbild
    Canon 10x20 IS
  • Canon 10x30 IS II Hauptbild
    Canon 10x30 IS II
  • Dörr Milan XP 10x26 Hauptbild
    Dörr Milan XP 10x26
  • Eschenbach Arena F+ 10x25 Hauptbild
    Eschenbach Arena F+ 10x25
  • Fujifilm Fujinon TS 12x28 Hauptbild
    Fujifilm Fujinon TS 12x28
  • Leica Trinovid 10x25 BCA Hauptbild
    Leica Trinovid 10x25 BCA
  • Minox BF10x25 BR Hauptbild
    Minox BF10x25 BR
  • Minox X-Lite 10x26 Hauptbild
    Minox X-Lite 10x26
  • Nikon Aculon A30 10x25 Hauptbild
    Nikon Aculon A30 10x25
  • Nikon Aculon T02 10x21 Hauptbild
    Nikon Aculon T02 10x21
  • Pentax UD 10x21 Hauptbild
    Pentax UD 10x21
  • Steiner Bluhorizons 10x26 Hauptbild
    Steiner Bluhorizons 10x26
  • Steiner Safari Ultrasharp 10x26 Hauptbild
    Steiner Safari Ultrasharp 10x26
  • Swarovski CL Pocket 10x25 Hauptbild
    Swarovski CL Pocket 10x25
  • Zeiss Terra ED Pocket 10x25 Hauptbild
    Zeiss Terra ED Pocket 10x25
  • Zeiss Victory Pocket 10x25 Hauptbild
    Zeiss Victory Pocket 10x25
Fern­gläser 2019 bis 2022 - Licht­starke Modelle mit großer Objektiv­öff­nung
  • Apeman Fernglas BC100 10x50 Hauptbild
    Apeman Fernglas BC100 10x50
  • Bresser Condor 10x50 Hauptbild
    Bresser Condor 10x50
  • Bresser Hunter 10x50 Hauptbild
    Bresser Hunter 10x50
  • Bushnell Spectator Sport 10x50 Hauptbild
    Bushnell Spectator Sport 10x50
  • Nikon Monarch 5 10x42 Hauptbild
    Nikon Monarch 5 10x42
  • Nikon Prostaff 3S 10x42 Hauptbild
    Nikon Prostaff 3S 10x42
  • Olympus 10x42 Pro Hauptbild
    Olympus 10x42 Pro
  • Olympus 10x50 DPS I Hauptbild
    Olympus 10x50 DPS I
  • Olympus 10x50 S Hauptbild
    Olympus 10x50 S
  • Steiner Skyhawk 4.0 10x42 Hauptbild
    Steiner Skyhawk 4.0 10x42
  • Vanguard Spirit XF 1042 10x42 Hauptbild
    Vanguard Spirit XF 1042 10x42
  • Vanguard Veo 10x42 ED Hauptbild
    Vanguard Veo 10x42 ED
  • Zeiss Terra ED 10x42 Hauptbild
    Zeiss Terra ED 10x42

Die Stiftung Warentest hat 14 Fern­gläser für rund 50 bis 800 Euro geprüft, 10 sind erheblich mit Schad­stoffen belastet und kassieren dafür die Note Mangelhaft. Unsere Prüfer fanden Phthalate und polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) – in teils bedenk­lich hoher Konzentration. Einige der gefundenen Substanzen sind fort­pflan­zungs­gefähr­dend oder krebs­er­regend. Schon im Vortest (test 8/2019) fielen bis auf ein Fern­glas alle wegen kritischer Schad­stoff­gehalte durch.

Fern­glas-Test Testergebnisse für 31 Fern­gläser 2019 bis 2022

Das bietet der Fern­glas-Test der Stiftung Warentest

Test­ergeb­nisse. Die Tabelle zeigt Bewertungen für 31 Fern­gläser aus den Tests von 2019 und 2022. Die Band­breite reicht vom licht­schwachen Modell (etwa 10x25) bis zum licht­starken Fern­glas mit großer Objektiv­öffnung (ab 10x42). Zu den Anbietern gehören unter anderem Canon, Steiner, Swarovski und Zeiss. Die Preise reichen von 20 bis 800 Euro.

Kauf­beratung. Nur drei Fern­gläser im Test schneiden gut ab – wir sagen, welche Modelle Sie bedenkenlos kaufen können. Außerdem erklären wir die Stärken und Schwächen des Testsiegers und der übrigen guten Geräte.

Hintergrund. Lesen Sie kostenlos, welches das richtige Fern­glas für Ihren Einsatz­zweck ist und was die Zahlen und Werte auf den Gläsern bedeuten.

Heft­artikel als PDF. Nach dem Frei­schalten erhalten Sie Zugriff auf die Testbe­richte zu Fern­gläsern aus unserer Zeit­schrift test.

Bildergalerie zum Fern­glas-Test: Im Labor ganz nah ran

Fern­gläser zählen zu den Produkten mit längerem Haut­kontakt, Schad­stoffe können direkt über die Haut in den Körper gelangen. Die Experten der Stiftung Warentest fanden hohe Mengen PAK und kritische Weichmacher in den Hand­flächen, Augen­muscheln und Tragegurten der Geräte. Die folgende Bildergalerie zeigt, wie wir die Fern­gläser auf Schad­stoffe testen.

Nur 5 von 31 Fern­gläsern sind empfehlens­wert

Lediglich fünf Fern­gläser enthalten keine kritischen Schad­stoff­mengen. Neben den Schad­stoffen haben wir bei ihnen auch optische Eigenschaften wie Abbildungs­leistung, Okular, Licht­durch­lässig­keit, Naheinstellung und Sehfeld untersucht, sowie Hand­habung und Halt­barkeit. Bei allen Fern­gläsern, die im Schad­stoff­test mangelhaft abschnitten, führten wir dagegen keine weiteren Prüfungen durch.

Die besten drei Fern­gläser bieten gute optische Eigenschaften und lassen sich einfach hand­haben, sind allerdings teuer. Der Testsieger hat einen Preis von rund 800 Euro. Güns­tiger sind die beiden Modelle, die wir mit Befriedigend bewerten. Eins kostet rund 175 Euro, das andere ist mit rund 80 Euro ein Schnäpp­chen.

Zum Wandern oder Vögel beob­achten

Drei der fünf empfehlens­werten Fern­gläser sind Leicht­gewichte und damit ideal für Wanderungen, auf denen schmales Gepäck gefragt ist. Nützliche Begleiter für längere Touren sind übrigens auch einige Wander-Apps, die wir ebenfalls geprüft haben. Gute Trekking­schuhe finden Sie im Test Wanderschuhe. Lesen Sie auch, welche Regeln beim Wandern in den Bergen gelten.

Fern­glas-Test Testergebnisse für 31 Fern­gläser 2019 bis 2022

99

Mehr zum Thema

99 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

NLieblein am 10.02.2023 um 07:13 Uhr
Stiftung Warentest ... mangelhaft!!!

Bisher war der Eindruck von Stiftung Warentest immer positiv aber einfach keinen Test durchzuführen wenn ein Glas bei einer Kategorie durchfällt ist einfach nur Bevormundung.
Sich damit rauszureden, dann im Überblick darauf hingewiesen wird ist traurig, denn man findet nirgends eine Übersicht, welche Gläser betroffen sind und kauft einen Test um fest zustellen, dass etliche Marken einfach nicht komplett beurteilt werden.
4,90 € zum Fenster rausgeschmissen ... dies war der letzte Test, den ich mir hier gekauft habe.
Gruß Norbert

Profilbild Stiftung_Warentest am 23.01.2023 um 14:06 Uhr
Fernglas-Test? Eher Fernglas-Nicht-Test

@josephhaydn: Im "Überblick" informieren wir vorab darüber, dass bei allen Fern­gläsern, die im Schad­stoff­test mangelhaft abschnitten, wir keine weiteren Prüfungen durchführten.

josephhaydn am 21.01.2023 um 15:55 Uhr
Fernglas-Test? Eher Fernglas-Nicht-Test

Hätte ich das gewusst, hätte ich nicht 4,90€ für den Fernglas-Test 2022 ausgegeben. Haben die Ferngläser den Schadstoff-Test nicht bestanden, verzichten Sie auf den Test der optischen Eigenschaften? Also Verbraucher-Schutz durch Bevormundung? Und Erziehung der Hersteller durch dieses Verfahren? Tut mir Leid, das kann ich nicht gutheißen. Der Test ist für mich einfach wertlos. Ich fühle mich verschaukelt, zumal ich für den 2019er-Test schonmal bezahlt habe.

otto555 am 25.08.2022 um 12:41 Uhr
Frage zu Nikon Aculon T02 und Steiner Bluhorizons

@Stiftung_Warentest: Vielen Dank für die Rückmeldung!

Profilbild Stiftung_Warentest am 25.08.2022 um 10:49 Uhr
Frage zu Nikon Aculon T02 und Steiner Bluhorizons

@otto55: Beim Nikon Aculon T02 10x21 fanden wir Naphthalin in den Augenmuscheln und im Gurt, beim Steiner Bluhorizons 10x26 in der Armierung und im Gurt. Es handelte sich um Mengen, die unterhalb der Grenzen des GS-Zeichens liegen.
Ein Fernglas ohne Kunststoff ist frei von den dort erwartbaren Schadstoffen. Leider kann nur eine Untersuchung des Kunststoffs zeigen, ob er belastet ist. Aus dem Geruch oder etwa der Haptik kann leider nicht auf Belastungen geschlossen werden. Weitere Infos zu den Schadstoffen sind in Kapitel 5 des Testberichts verlinkt.