Eine Haftpflichtversicherung braucht jeder! Neue Policen leisten oft mehr und sind günstiger. Prüfen Sie Ihre Versicherung per Schnellcheck, finden Sie Ihr Top-Angebot.
Wir empfehlen: Prüfen Sie zunächst mithilfe unseres kostenlosen Schnellchecks, ob Ihr aktuelles Angebot den Finanztest-Grundschutz bietet. Das ist das aus Sicht der Stiftung Warentest unerlässliche Minimum an Privathaftpflichtschutz.
Faustregel: Verträge, die älter als fünf Jahre sind, sollten Sie unbedingt überprüfen! Meist gibt es deutlich bessere und oft auch günstigere Angebote. Verträge, die Sie vor 2004 abgeschlossen haben, sollten Sie auf jeden Fall kündigen.
Sie suchen eine neue Haftpflichtversicherung?
Schalten Sie direkt den individuellen Vergleich private Haftpflichtversicherung frei. Hier finden Sie eine Police, die genau zu Ihren individuellen Vorgaben passt.
Die Vorteile des Vergleichs Private Haftpflichtversicherung
Übersichtlich und individuell. Wir ermitteln günstige Privathaftpflicht-Angebote genau für Ihren Bedarf. Sie geben Ihren Bedarf vor. Wir finden die passenden Tarife und können vergleichen.
Für Flatrate-Kunden kostenlos. Mit einer test.de-Flatrate können Sie den Vergleich Haftpflichtversicherung kostenlos nutzen: Zum Vergleich (Link funktioniert nur für eingeloggte Flatrate-Kunden).
Umfassend und aktuell. Unsere Datenbank wird ständig aktualisiert und enthält die Tarife der meisten Versicherer. Der Vergleich private Haftpflichtversicherung wertet rund 150 aktuelle Tarife von über 40 Versicherern aus.
Unabhängig und fair. Die Stiftung Warentest vermittelt keine Verträge und erhält keine Provisionen. Wir arbeiten nur in Ihrem Interesse! Wir treffen keine Vorauswahl, blenden keine Anbieter aus und geben Ihre Daten nicht an Versicherer oder Vermittler weiter.
28 Tage unbegrenzter Zugang. Wenn Sie den Vergleich private Haftpflichtversicherung freischalten, können Sie ihn 28 Tage lang ohne Einschränkung nutzen.
Wofür Sie ohne Versicherungsschutz haften
Das kann jedem passieren: Beim Aufräumen des Balkons rutscht ein Blumentopf aus der Hand und stürzt in die Tiefe. Die Adventkerze gerät in Vergessenheit und setzt den Kranz in Brand. Der Bohrer stößt beim Bilderaufhängen unversehens auf eine Wasserleitung. Vier- oder fünfstellige Beträge sind in solchen Fällen oft nötig, um den Schaden zu beheben. Wird jemand schwer verletzt und trägt bleibende Schäden davon, sind im Einzelfall sogar sechsstellige oder noch höhere Summen fällig. Wer für den Schaden verantwortlich ist, muss zahlen – und zwar in unbegrenzter Höhe.
Haftpflichtversicherung – Schutz vor dem Ruin
Eine private Haftpflichtversicherung schützt in diesem Fall vor dem finanziellen Ruin. Sie springt ein, wenn Versicherte aufgrund gesetzlicher Regelungen Schadenersatz zahlen müssen. Außerdem verteidigt sie ihn gegen unberechtigte Forderungen.
Haftpflichtschutz für Hund und Pferd
Eigener Tarif.
Unsere Analyse ermittelt auch Tarife der Tierhalterhaftpflichtversicherung. Die brauchen Sie für Ihren Hund oder Ihr Pferd. Eine Hundehalterhaftpflichtversicherung ist in einigen Bundesländern sogar Pflicht.
Übrigens: Kleine Tiere wie Kaninchen oder Katzen brauchen keine eigene Versicherung. Ihre Schäden sind in der Privathaftpflichtversicherung mitversichert.
Ein Wechsel der Haftpflichtversicherung lohnt oft
Privathaftpflichtversicherungen sind günstig. Umfassender Schutz für die ganze Familie ist zuweilen schon für 52 Euro pro Jahr zu haben. Und: Die Finanztest-Untersuchungen zeigen: Der Privathaftpflicht-Schutz wird seit Jahren – bei fast gleichbleibenden Preisen – immer besser. In aller Regel lohnt sich der Wechsel zu einer neuen Police spätestens nach fünf Jahren. Mit unserem kostenlosen Haftpflicht-Schnellcheck können Sie überprüfen, ob ihre aktuelle Police den Finanztest-Grundschutz bietet. Das ist der nach Auffassung der Stiftung Warentest notwendige Mindestschutz.
Allianz-Tarife derzeit nicht im Vergleich
Die Tarife der Allianz können wir derzeit zu unserem Bedauern nicht wie gewohnt berücksichtigen. Grund ist eine technische Umstellung der Tarifberechnung beim Versicherer. Wir können nicht abschätzen, wie lange dies dauern wird und haben leider auch keinen Einfluss darauf. Sobald die Allianz wieder in unseren Vergleich einbezogen werden kann, werden wir das an dieser Stelle vermelden.
- Vollkasko, Teilkasko, Kfz-Haftpflicht: Der Kfz-Versicherungsvergleich der Stiftung Warentest zeigt die günstigsten Angebote. Tarife vergleichen, wechseln, Geld sparen!
- Eine Privathaftpflichtversicherung braucht jeder. Im Vergleich: 363 Angebote. Die Noten reichen von Sehr gut bis Mangelhaft. Top-Tarife gibts schon für 52 Euro im Jahr.
- Online-Vergleichsportale müssen Nutzerinnen und Nutzer deutlich darauf hinweisen, wenn ein Versicherungsvergleich nur eine eingeschränkte Marktauswahl enthält.
Hallo, jetzt habe ich den Tarifvergleich extra für 5,- € freigeschaltet und sehe, dass die Angaben dort z.T. gar nicht stimmen. Zum Beispiel wird für die BavariaDirekt (Tarif Komfort L) und die Alte Leipziger (Tarif comfort) angezeigt, dass deliktunfähige Kinder nicht mitversichert seien, was sie laut Homepage der Versicherungen aber sehr wohl sind. Und auch die Angabe, dass das Hüten fremder Pferde oder das Hüten von Listenhunden bei der BavariaDirekt nicht mitversichert ist, so wie es im Tarifvergleich angezeigt wird, konnte ich in den Unterlagen der Versicherung nirgends finden. So ist ein Vergleich leider sinnlos, ich bin ein bisschen enttäuscht und ärgere mich, dafür Geld ausgegeben zu haben.
@alle: In der Trefferliste, die der Rechner Ihnen anzeigt, nachdem Sie Anforderungen an die Leistungen des Tarifes festgelegt haben, gibt es zu jedem Tarif eine Detailansicht. Klicken Sie dafür auf Optionen / Detaillierte Informationen / Tarif. Dort finden Sie eine Darstellung zu den Selbstbeteiligungen und Deckungssummen des Tarifes zur Gewässerschadenpflicht und zur Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht. Und unter Leistungen finden Sie noch einmal eine detaillierte Übersicht, was bis zu welcher Deckungssumme mitversichert ist und was nicht. Bis zu drei Tarifen können Sie für einen Leistungsvergleich anklicken, der dann im Detail darstellt, welche getesteten Kriterien die drei Tarife im Vergleich erfüllen / nicht erfüllen.
Da bezahlt man Geld und was erhält man? Zugriff auf einen weiteren Vergleichsrechner, der nach dem eigenen "Bedarf" ermittelt. Otto-Normalo kann mit den Vers.-Grenzen derweil kaum etwas anfangen, zudem weißt der Vergleich auch nur oberflächlich auf manche Sachverhalte hin. Versteckte SB's kann man kaum (nur in den Bedingungen) erkennen, welche von den meisten Kunden wahrscheinlich nichteinmal aufgerufen werden. Sofern man eine SB "Bis" angibt wird die SB im Vergleich nicht ausgewiesen. Man weiß also fast gar nicht, was für ein Tarif angezeigt wird. Auch eine vereinfachte Expertenbeurteilung, sowie Kundenfeedback fehlt gänzlich. Ich wollte einen guten tabellarischen Vergleich der einzelnen Versicherer bzw. Risikoträger. Was ich hier erhalten habe ist ein 0815 Vergleich, der bei weitem nicht einmal mit den Vergleichsrechnern der bekannten Versicherungsmakler mithalten kann. Und das nennt sich Stiftung Warentest... unfassbar. Schenkt euch den Zugang. Ist es nicht wert!
@Tass22: Bitte klicken Sie in der Analyse an, dass Sie die Deckungserweiterung "deliktunfähige Kinder" wünschen. In den Details zum Tarif wird dann dargestellt, ob sich die Deckungserweiterung nur auf die deliktunfähigen Kinder bezieht oder insgesamt auf den Kreis der deliktunfähigen Personen. Grundsätzlich gilt: Eine deliktunfähige Person kann für die von ihr verursachten Schäden nicht haftbar gemacht werden. Die Deckungserweiterung in der Haftpflichtversicherung soll Konflikte darüber vermeiden, wenn die Geschädigte die nette Nachbarin oder ein Freund ist. Dann ist es im Interesse des Versicherten, dass der Haftpflichtversicherer leistet und sich nicht darauf beruft, dass sie zur Zahlung nicht verpflichtet sei, weil eine deliktunfähige Person den Schaden verursacht habe.
Im Tarifvergleich lässt sich unter "Auswahl Leistungen" "deliktunfähige Kinder" wählen (was sich wohl auf mitversicherte Kinder bezieht). Aber was ist mit Menschen in höherem Lebensalter, die selbst als Versicherungsnehmer sicherstellen wollen, dass, wenn sie irgendwann in der Zukunft deliktunfähig werden sollten, z. B. aufgrund einer Demenz, die Haftpflichtversicherung einen Schaden begleichen würde (auch als Schutz für die Angehörigen)? In meinen Augen ist dies von ähnlich oder sogar größerer Relevanz. Vielleicht können Sie diesen Punkt in der Zukunft in die Auswertung mit einpflegen? Daran sich anschließend die Frage: Was müssen Angehörige bei der Auswahl Ihrer eigenen Haftpflichtversicherung beachten hinsichtlich der Gefahr, dass Ihnen eine Obliegenheitsverletzung etwa i. S. einer Aufsichtspflicht-Verletzung vorgeworfen wird? Vielen Dank.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Hallo,
jetzt habe ich den Tarifvergleich extra für 5,- € freigeschaltet und sehe, dass die Angaben dort z.T. gar nicht stimmen. Zum Beispiel wird für die BavariaDirekt (Tarif Komfort L) und die Alte Leipziger (Tarif comfort) angezeigt, dass deliktunfähige Kinder nicht mitversichert seien, was sie laut Homepage der Versicherungen aber sehr wohl sind. Und auch die Angabe, dass das Hüten fremder Pferde oder das Hüten von Listenhunden bei der BavariaDirekt nicht mitversichert ist, so wie es im Tarifvergleich angezeigt wird, konnte ich in den Unterlagen der Versicherung nirgends finden. So ist ein Vergleich leider sinnlos, ich bin ein bisschen enttäuscht und ärgere mich, dafür Geld ausgegeben zu haben.
@alle: In der Trefferliste, die der Rechner Ihnen anzeigt, nachdem Sie Anforderungen an die Leistungen des Tarifes festgelegt haben, gibt es zu jedem Tarif eine Detailansicht. Klicken Sie dafür auf Optionen / Detaillierte Informationen / Tarif. Dort finden Sie eine Darstellung zu den Selbstbeteiligungen und Deckungssummen des Tarifes zur Gewässerschadenpflicht und zur Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht.
Und unter Leistungen finden Sie noch einmal eine detaillierte Übersicht, was bis zu welcher Deckungssumme mitversichert ist und was nicht.
Bis zu drei Tarifen können Sie für einen Leistungsvergleich anklicken, der dann im Detail darstellt, welche getesteten Kriterien die drei Tarife im Vergleich erfüllen / nicht erfüllen.
Da bezahlt man Geld und was erhält man?
Zugriff auf einen weiteren Vergleichsrechner, der nach dem eigenen "Bedarf" ermittelt.
Otto-Normalo kann mit den Vers.-Grenzen derweil kaum etwas anfangen, zudem weißt der Vergleich auch nur oberflächlich auf manche Sachverhalte hin.
Versteckte SB's kann man kaum (nur in den Bedingungen) erkennen, welche von den meisten Kunden wahrscheinlich nichteinmal aufgerufen werden.
Sofern man eine SB "Bis" angibt wird die SB im Vergleich nicht ausgewiesen. Man weiß also fast gar nicht, was für ein Tarif angezeigt wird.
Auch eine vereinfachte Expertenbeurteilung, sowie Kundenfeedback fehlt gänzlich.
Ich wollte einen guten tabellarischen Vergleich der einzelnen Versicherer bzw. Risikoträger.
Was ich hier erhalten habe ist ein 0815 Vergleich, der bei weitem nicht einmal mit den Vergleichsrechnern der bekannten Versicherungsmakler mithalten kann.
Und das nennt sich Stiftung Warentest... unfassbar.
Schenkt euch den Zugang. Ist es nicht wert!
@Tass22: Bitte klicken Sie in der Analyse an, dass Sie die Deckungserweiterung "deliktunfähige Kinder" wünschen. In den Details zum Tarif wird dann dargestellt, ob sich die Deckungserweiterung nur auf die deliktunfähigen Kinder bezieht oder insgesamt auf den Kreis der deliktunfähigen Personen.
Grundsätzlich gilt: Eine deliktunfähige Person kann für die von ihr verursachten Schäden nicht haftbar gemacht werden. Die Deckungserweiterung in der Haftpflichtversicherung soll Konflikte darüber vermeiden, wenn die Geschädigte die nette Nachbarin oder ein Freund ist. Dann ist es im Interesse des Versicherten, dass der Haftpflichtversicherer leistet und sich nicht darauf beruft, dass sie zur Zahlung nicht verpflichtet sei, weil eine deliktunfähige Person den Schaden verursacht habe.
Im Tarifvergleich lässt sich unter "Auswahl Leistungen" "deliktunfähige Kinder" wählen (was sich wohl auf mitversicherte Kinder bezieht).
Aber was ist mit Menschen in höherem Lebensalter, die selbst als Versicherungsnehmer sicherstellen wollen, dass, wenn sie irgendwann in der Zukunft deliktunfähig werden sollten, z. B. aufgrund einer Demenz, die Haftpflichtversicherung einen Schaden begleichen würde (auch als Schutz für die Angehörigen)? In meinen Augen ist dies von ähnlich oder sogar größerer Relevanz. Vielleicht können Sie diesen Punkt in der Zukunft in die Auswertung mit einpflegen?
Daran sich anschließend die Frage: Was müssen Angehörige bei der Auswahl Ihrer eigenen Haftpflichtversicherung beachten hinsichtlich der Gefahr, dass Ihnen eine Obliegenheitsverletzung etwa i. S. einer Aufsichtspflicht-Verletzung vorgeworfen wird? Vielen Dank.