
Für die großen und kleinen Wechselfälle des Lebens – ohne eine private Haftpflichtversicherung sollte niemand durchs Leben gehen.
Eine private Haftpflichtversicherung (PHV) braucht jeder! Und: Viele alte Verträge bieten nicht den nötigen Schutz. Neue Policen leisten oft mehr – und sind günstiger. Schon für rund 65 Euro gibt es sehr gute Angebote. Mit dem Schnellcheck können Sie in Sekunden prüfen, ob Ihre Haftpflicht-Police alle wichtigen Risiken abdeckt. Tut sie nicht? Dann finden Sie mit dem Vergleich Haftpflichtversicherung der Stiftung Warentest die perfekte Policen.
Kompletten Artikel freischalten
Sie haben schon eine Haftpflichtversicherung?
Wir empfehlen: Prüfen Sie zunächst mithilfe unseres kostenlosen Schnellchecks, ob Ihr aktuelles Angebot den Finanztest-Grundschutz bietet. Das ist das aus Sicht der Stiftung Warentest unerlässliche Minimum an Privathaftpflichtschutz.
Faustregel: Verträge, die älter als fünf Jahre sind, sollten Sie unbedingt überprüfen! Meist gibt es deutlich bessere und oft auch günstigere Angebote. Verträge, die Sie vor 2004 abgeschlossen haben, sollten Sie auf jeden Fall kündigen.
Sie suchen eine neue Haftpflichtversicherung?
Schalten Sie direkt den individuellen Vergleich private Haftpflichtversicherung frei. Hier finden Sie eine Police, die genau zu Ihren individuellen Vorgaben passt.
Die Vorteile des Vergleichs Private Haftpflichtversicherung
- Übersichtlich und individuell. Wir ermitteln günstige Privathaftpflicht-Angebote genau für Ihren Bedarf. Sie geben vor, was Sie an Schutz benötigen. Wir finden die Tarife, die diesen Schutz bieten. Sie können die Angebote im Detail vergleichen.
- Umfassend und aktuell. Unsere Datenbank wird ständig aktualisiert und enthält die Tarife der meisten Versicherer. Der Vergleich private Haftpflichtversicherung wertet rund 150 aktuelle Tarife von über 40 Versicherern aus.
- Unabhängig und fair. Die Stiftung Warentest vermittelt keine Verträge und erhält keine Provisionen. Wir arbeiten nur in Ihrem Interesse. Wir treffen keine Vorauswahl und blenden keine Anbieter aus. Und wir geben Ihre Daten nicht an Versicherer oder Vermittler weiter.
- 28 Tage unbegrenzter Zugang. Wenn Sie den Vergleich private Haftpflichtversicherung freischalten, können Sie ihn 28 Tage lang ohne Einschränkung nutzen.
- Neu: Für Flatrate-Kunden kostenlos. Mit einer test.de-Flatrate können Sie den Vergleich Haftpflichtversicherung kostenlos nutzen: Zum Vergleich (Link funktioniert nur für eingeloggte Flatrate-Kunden).
Wofür Sie ohne Versicherungsschutz haften
Das kann jedem passieren: Beim Aufräumen des Balkons rutscht ein Blumentopf aus der Hand und stürzt in die Tiefe. Die Adventkerze gerät in Vergessenheit und setzt den Kranz in Brand. Der Bohrer stößt beim Bilderaufhängen unversehens auf eine Wasserleitung. Vier- oder fünfstellige Beträge sind in solchen Fällen oft nötig, um den Schaden zu beheben. Wird jemand schwer verletzt und trägt bleibende Schäden davon, sind im Einzelfall sogar sechsstellige oder noch höhere Summen fällig. Wer für den Schaden verantwortlich ist, muss zahlen – und zwar in unbegrenzter Höhe.
Haftpflichtversicherung – Schutz vor dem Ruin
Eine private Haftpflichtversicherung schützt in diesem Fall vor dem finanziellen Ruin. Sie springt ein, wenn Versicherte aufgrund gesetzlicher Regelungen Schadenersatz zahlen müssen. Außerdem verteidigt sie ihn gegen unberechtigte Forderungen.
Ein Wechsel der Haftpflichtversicherung lohnt oft
Privathaftpflichtversicherungen sind günstig. Umfassender Schutz für die ganze Familie ist zuweilen schon für 65 Euro pro Jahr zu haben. Und: Die Finanztest-Untersuchungen zeigen: Der Privathaftpflicht-Schutz wird seit Jahren – bei fast gleichbleibenden Preisen – immer besser. In aller Regel lohnt sich der Wechsel zu einer neuen Police spätestens nach fünf Jahren. Mit unserem kostenlosen Haftpflicht-Schnellcheck können Sie überprüfen, ob ihre aktuelle Police den Finanztest-Grundschutz bietet. Das ist der nach Auffassung der Stiftung Warentest notwendige Mindestschutz.
Jetzt freischalten
Wie möchten Sie bezahlen?
Preise inkl. MwSt.- kauft alle Testprodukte anonym im Handel ein,
- nimmt Dienstleistungen verdeckt in Anspruch,
- lässt mit wissenschaftlichen Methoden in unabhängigen Instituten testen,
- ist vollständig anzeigenfrei,
- erhält nur knapp 5 Prozent ihrer Erträge als öffentlichen Zuschuss.