Erdbeeren im Test Zum Vernaschen gut?

Datum:
  • Text: Swantje Water­straat
  • Testleitung: Julia Schwietering
  • Produkt­auswahl: Julia Leise
  • Faktencheck: Dr. Claudia Behrens
Erdbeeren im Test - Zum Vernaschen gut?

Saubere Ernte? Wir wollten wissen, wie stark Erdbeeren mit Pestiziden belastet sind und haben frische Früchte aus Deutsch­land und Südeuropa geprüft. © Jule Felice Frommelt

Heimische Erdbeeren oder Importware – was ist weniger mit Pestiziden belastet? Unser Test mit 23 Proben bringt ein über­raschendes Ergebnis und eine klare Empfehlung.

Erdbeeren im Test Alle Testergebnisse für Rück­stände in Erd­beeren freischalten

Viele Menschen können die Erdbeer­saison kaum erwarten. Heimische Früchte gibt es je nach Region und Wetter ab Ende April bis Anfang Mai, die Haupternte fällt in den Juni und Juli. Doch schon im Winter ist die Versuchung groß, wenn die ersten großen, roten Früchte aus Spanien, Griechen­land oder Italien im Supermarkt liegen. Um den Bedarf zu decken, importiert Deutsch­land knapp 60 Prozent der Erdbeeren – etwa die Hälfte davon als Frisch­ware.

Werden aus Südeu­ro­pa stammende Früchte stärker mit Pflanzen­schutz­mitteln behandelt als heimische Ware, damit sie perfekt aussehen und die weite Reise über­stehen? Wir haben Erdbeeren aus dem Ausland und aus Deutsch­land im Labor untersucht – auf Hunderte Wirk­stoffe, darunter Glyphosat. Erfreulicher­weise können wir zahlreiche Produkte empfehlen, einige waren sogar komplett rück­stands­frei. Mit unserem Pestizid-Check finden Sie die besten Erdbeeren der Saison.

Warum sich der Erdbeer-Test für Sie lohnt

Test­ergeb­nisse

Wir haben 23 Proben Erdbeeren auf Pestizide geprüft, darunter Bioware, Erdbeeren von Verkaufs­ständen und Erdbeerhöfen sowie von Handels­ketten wie Aldi, Lidl, Edeka und Rewe. Bezahlt haben wir von rund 5 bis 25 Euro pro Kilogramm.

Die besten Erdbeeren für Sie

Mit ein paar Klicks finden Sie unbe­lastete oder nur sehr gering belastete Erdbeeren. Die Ergeb­nisse in der Tabelle können Sie individuell filtern – etwa nach Bio-Qualität oder den Herkunfts­ländern Deutsch­land, Spanien, Griechen­land, Italien.

Hintergrund Arbeits­bedingungen

Erdbeeren werden meist von Saison­arbeits­kräften geerntet. Unabhängig von den Produkten im Test haben wir zu den Arbeits­bedingungen von Erntehelfern in Südeuropa und Deutsch­land recherchiert. Viele von ihnen werden systematisch ausgebeutet, berichten Gewerk­schaften und die Hilfs­organisation Oxfam. Zudem erklären wir, wie Erdbeeren unter Folie früher reif werden – und warum das Vor- und Nachteile hat.

Erdbeeren im Test Alle Testergebnisse für Rück­stände in Erd­beeren freischalten

Im Test: Erdbeeren aus Deutsch­land und Südeuropa

Für unseren Pestizid-Check haben wir 23 Erdbeer­proben unterschiedlicher Herkunft geprüft: zwölf aus Südeuropa – Spanien, Italien und Griechen­land – und elf Proben heimischer Ernte aus verschiedenen Regionen Deutsch­lands.

Für unseren gesamten Einkauf reisten wir quer durch die Republik und kauf­ten in Baden-Württem­berg, Bayern, Berlin, Meck­lenburg-Vorpommern, Nieder­sachsen, Nord­rhein-West­falen, Sachsen und Thüringen ein. Die Palette reicht von Bio-Erdbeeren bis zu konventioneller Ware aus Supermärkten, Discountern und von Erdbeerhöfen wie Karls.

Tipp: Schon vor dem Frei­schalten des Tests können Sie alle geprüften Erdbeeren sehen.

5 bis 25 Euro für ein Kilo Erdbeeren

Die Erdbeerpreise sind in den vergangenen Jahren gestiegen. Teuer sind die Früchte vor allem dann, wenn das Angebot aufgrund von Ernte­ausfällen im Frei­land­anbau durch Spätfröste, Stark­regen oder Hagel knapp ist. Im Test gibt es deutliche Preis­unterschiede: Die güns­tigsten Erdbeeren aus Spanien kosteten knapp 5 Euro pro Kilo. Für ein Kilogramm heimischer Bio-Erdbeeren mussten wir dagegen das Vier- bis Fünf­fache zahlen.

Im Schnitt waren die Erdbeeren aus Deutsch­land, als wir sie im Mai einkauften, deutlich teurer als die aus Südeuropa. Erfreulich für preisbewusste Käufer: Auch unter den güns­tigen Erdbeeren fanden wir Früchte, die nur sehr gering belastet waren. Der Kauf heimischer Ware kann Vorteile haben: Frischer, aromatischer, umwelt­schonender – diese Argumente für heimische Erdbeeren könnten Sie über­zeugen.

Tipp: Sie lieben Erdbeerkuchen mit Sahne? Unser Schlagsahne-Test zeigt gute Produkte, darunter laktosefreie Schlagsahne und vegane Schlag­creme. Lecker schme­cken Erdbeeren auch zu Cookie-Eis.

Auf rund 900 Pestizide untersucht

Im Labor haben wir die Erdbeeren auf rund 900 verschiedene Pestizide analysiert. Bei Bio-Erdbeeren bestimmten wir zusätzlich die Kupfer­gehalte, denn im Bio-Land­bau ist der Einsatz von kupferhaltigen Verbin­dun­gen als Pflanzen­schutz­mittel möglich. Wir fanden viele verschiedene Wirk­stoffe, auch Mehr­fachrück­stände. Bewertet haben wir, wie stark die gemessenen Wirk­stoff­gehalte die gesetzlichen Rück­stands­höchst­gehalte ausschöpfen.

So haben wir Erdbeeren getestet

Im Test: 12 Mal frische Erdbeeren aus dem Ausland und 11 Mal Erdbeeren aus Deutsch­land. Wir kauf­ten im März 2025 in ausgewählten Einkaufs­stätten angebotene Produkte aus dem Ausland. Die deutsche Ware kauf­ten wir in ausgewählten Regionen im Mai 2025. Die Preise sind die von uns bezahlten Einkaufs­preise.

Wir prüften die Erdbeeren auf rund 900 Pestizide, darunter auch in der EU verbotene. In der Ware aus dem Ausland fanden wir insgesamt 18 Wirk­stoffe, in der aus Deutsch­land insgesamt 21 Substanzen. Alle dürfen in der EU angewendet werden. Die polaren Pestizide Glyphosat, sein Abbau­produkt AMPA (Amino­methyl­phosphon­säure) sowie Glufosinat wiesen wir nicht nach.

Im Bio-Land­bau ist der Einsatz von kupferhaltigen Verbin­dun­gen als Pflanzen­schutz­mittel möglich. Deshalb bestimmten wir bei Bio-Erdbeeren zusätzlich die Kupfer­gehalte. Sie liegen im Bereich der natürlicher­weise in Erdbeeren vorkommen­den Gehalte und sind deshalb unauffäl­lig. Folgende Methoden setzten wir ein:

  • Pestizide: Wir prüften in Anlehnung an Methode L 00.00-115 der Amtlichen Samm­lung von Unter­suchungs­verfahren (ASU) nach Paragraf 64 Lebens­mittel-, Bedarfs­gegen­stände- und Futtermittel­gesetz­buch (LFGB) mittels Gaschromato­graphie und Tandem-Massenspektrometrie (GC-MS/MS) sowie Flüssig­keits-Chromato­graphie und Tandem-Massenspektrometrie (LC-MS/MS).
  • Polare Pestizide: Auf Glyphosat, sein Abbau­produkt AMPA (Amino­methylp­hosphonsäure) und Glufosinat prüften wir mittels LC-MS/MS.
  • Kupfer: Nach Aufschluss in Anlehnung an Methode L 00.00-19/1 der ASU prüften wir alle Bio-Produkte in Anlehnung an Methode L 00.00-135 der ASU mittels induktiv gekoppeltem Plasma und massenspektrome­trischer Detektion (ICP-MS).

Erdbeeren im Test Alle Testergebnisse für Rück­stände in Erd­beeren freischalten

Mehr zum Thema

2 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 07.07.2025 um 08:57 Uhr
    Erdbeeren Preisvergleich

    @Blatt: Wenn Sie die Einzelwertungen aufklappen finden Sie auch die Preisangabe per Kilogramm, so dass sich die Preise gut vergleichen lassen.

  • Blatt am 05.07.2025 um 09:47 Uhr
    Erdbeeren Preis/Gewichtseinheit

    Dieser Vergleich ist wenig nützlich, da unterschiedliche Mengen bei den Preisen verglichen werden. Mal sind es 200g, mal 250g, mal 400g, mal ....