
Verwandte Küchenkräuter. Majoran ist milder im Geschmack als Oregano und etwas süßlicher. © Stiftung Warentest / Ralph Kaiser
Getrockneter Oregano gerät immer wieder durch Rückrufe in die Schlagzeilen. Grund sind hohe Gehalte an Pflanzengiften, sogenannten Pyrrolizidinalkaloiden (PA). Im Küchenkräuter-Test der Stiftung Warentest: 21 Oregano und 13 Majoran, untersucht auf PA und Pestizide. Beim Majoran schneidet die Hälfte sehr gut oder gut ab, beim Oregano ist nur jedes dritte Produkt gut. Drei Oregano fallen wegen hoher PA-Werte durch. Unter den guten Gewürzen sind auch günstige (Preise: 3,30 bis 30,00 Euro pro 100 Gramm).
Testergebnisse für 34 Oregano und Majoran 10/2020
Liste der 34 getesteten Produkte
Pflanzengift im Oregano – ein häufiges Problem
Noch im Januar wurde zum Beispiel getrockneter Oregano von Ostmann, Fuchs und Ubena zurückgerufen, aber auch Handelsmarken etwa von Edeka oder Lidl. Die Kräuter waren so stark mit Pyrrolizidinalkaloiden belastet, dass Verbraucher auf sie verzichten sollten. Ständiger Verzehr von hohen Mengen könnte zu Leberschäden führen, im Tierversuch wirkten die Pflanzengifte krebserregend und erbgutschädigend. Was hat sich seither getan? Immerhin: Mehr als die Hälfte der 21 Oreganokräuter im Schadstofftest der Stiftung Warentest schneiden im PA-Urteil gut ab, ein Oregano sogar sehr gut. Doch fünf sind stark bis sehr stark belastet, drei haben so hohe Gehalte, dass wir vom Verzehr abraten.
Das bietet der Küchenkräuter-Test der Stiftung Warentest
Testergebnisse. Unsere Tabellen zeigen Schadstoff-Bewertungen für insgesamt 34 getrocknete Kräuter − 21 Oregano sowie 13 Majoran. Darunter neun Bio-Oregano und drei Bio-Majoran. Getestet haben wir unter anderem Herstellermarken wie Ostmann und Fuchs sowie Handelsmarken von Rewe, Edeka, Netto und Alnatura. Wir untersuchten die Produkte auf Pyrrolizidinalkaloide (PA) und Pestizide. Zusätzlich prüften wir unter dem Mikroskop, ob fremde Bestandteile enthalten waren.
Hintergrund. Wir erklären, wie schädlich mit PA belastete Küchenkräuter für die Gesundheit sind und was die eng verwandten Kräuter Oregano und Majoran voneinander unterscheidet.
Heftartikel. Wenn Sie das Thema freischalten, erhalten Sie Zugriff auf das PDF zum Testbericht aus Heft 10/2020.
Testergebnisse für 34 Oregano und Majoran 10/2020
Nur wenig PA im Majoran
Wir haben auch 13 Majorankräuter auf Pyrrolizidinalkaloide untersucht. Majoran ist eng mit Oregano verwandt, das macht sein lateinischer Name „Origanum majorana“ deutlich. Bislang wurde er aber seltener auf PA geprüft als Oregano (der auch als „wilder Majoran“ bekannt ist). Im Schadstoffcheck der Stiftung Warentest analysierten die Prüfer im Majoran nur wenig bedenkliche PA-Gehalte.
Mitgift mit Gift: Gesundheitsschädliche Wildkräuter oft mitgeerntet
Von Natur aus kommen Pyrrolizidinalkaloide nach aktuellem Wissenstand in Oregano und Majoran nicht vor. Sie stammen aus anderen Pflanzen, die auf dem Feld zwischen den Küchenkräutern wuchern und sich auf den ersten Blick kaum von ihnen unterscheiden (Üble Mitgift aus wilden Kräutern). Sie bilden PA, um sich gegen Fraßfeinde – beispielsweise Insekten – zu wehren. Damit diese Wildkräuter nicht aus Versehen mitgeerntet werden und dann in Oregano und Majoran landen, müssen die Übelpflanzen am besten vorher von geschulten Feldarbeitern aufgespürt und ausgerupft werden. Dies klappt aber offenbar nicht immer.
Stiftung Warentest findet kaum Pestizide und Verfälschungen
Außer auf PA haben wir Oregano und Majoran auch auf Pestizide getestet – und kaum Problematisches gefunden. Oregano hat ein weiteres Problem: Lebensmittelkontrolleure haben immer wieder zum Beispiel mit Olivenblättern gestreckte Produkte gefunden. Auch darauf haben wir die Kräuter untersucht, fanden aber unterm Mikroskop keine Verfälschungen. Das gilt auch für den Majoran im Test.
Nutzerkommentare, die vor dem 23. September 2020 gepostet wurden, beziehen sich auf eine frühere Meldung zum Thema Schadstoffe in Küchenkräutern.
Testergebnisse für 34 Oregano und Majoran 10/2020
-
- Grüner Tee gilt als Gesundheitselixier. Aber ist er unbedenklich, was Schadstoffe angeht? Nicht jeder der 27 Grüntees und Matchas im Test liegt hier im grünen Bereich.
-
- Die Gewürzhersteller Fuchs Foodservice und Teuto Markenvertrieb rufen gerebelten Oregano zurück. Grund ist eine mögliche Gesundheitsgefahr durch erhöhte Gehalte an...
-
- Das Bundesinstitut für Risikobewertung rät, Borretsch selten zu essen. Er enthält leberschädigende Pyrrolizidinalkaloide (PAs), die im Tierversuch außerdem...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Tests gänzlich ohne sensorische Beurteilung sind leider nur sehr eingeschränkt hilfreich. Insbesondere im Einzelkauf ist dies enttäuschend und man ist so nach dem Kauf meist noch ratloser.
@Nikolaus2011: Kräuter und Gewürze sind leider nicht immer frei von Rückständen, das zeigen unsere Tests. Schadstoffe können überall enthalten sein, unabhängig davon ob es sich um frische, gefriergetrocknete oder TK Kräuter handelt.(bp)
Die gefriergetrockneten Gewürze und Kräuter kommen direkt nach frisch und haben, auch produktionsbedingt, keine Rückstände.
Ähnliches gilt für Tiefkühlkräuter, aber die verklumpen bei Feuchtigkeit.
Ostmann Gewürze gehören schon lange zu Fuchs Gewürze in Dissen. Die Qualität ist nicht mehr dieselbe wie früher. Paprika, ung. wird jetzt bei Ostmann garnicht mehrverarbeitet uvm.
Fuchs importierte früher schon viel Gewürze aus China...
Qualität gibt es häufiger bei kleineren Herstellern. In den Supermärkten wird die komplette Erstausstattung gratis geliefert bis zu 10000€ Das schlägt bei den Preisen durch. Eine Kalkulation von ca. 100 % Aufschlag im Handel treibt die Preise. Die Discounter haben da deutliche Preisvorteile und manchmal auch Qualitätsvorteile.
PS ich komme aus der Branche...
Hallo zusammen,
es gibt auch tolle Firmen, die Ihre Produkte testen, siehe folgenden Link:
Firma Edora in Kleinostheim:
https://www.gewuerzexperte.de/gewuerz-shop/gewuerze-a-z/kraeuter/300/oregano-thueringer?number=331718
Danke.