Mietkaution und Bürg­schaft

So haben wir getestet

Mietkaution und Bürg­schaft freischalten

  • Testergebnisse für 37 Kautions­konten für Ver­mieter
  • Testergebnisse für 28 Kautions­konten für Mieter
  • Testergebnisse für 23 Mietbürg­schaften

Im Test: Mietbürg­schaften und Kautions­konten von 139 Banken und 15 Versicherern und Maklern. Mietbürg­schaften werden sowohl von Versicherern als auch von Banken angeboten, Kautions­konten nur von Banken.

Zahlreiche Banken bieten keine eigenen Bürg­schaften an, sondern vermitteln ihren Kunden Versicherungs­produkte. Bei den Volks- und Raiff­eisen­banken erfolgt die Vermitt­lung meist an die R+V Versicherung. Bürg­schaften von Banken haben wir in der Tabelle nur genannt, wenn es sich um eigene Produkte der Kredit­institute handelt.

Bei den Versicherungs­gesell­schaften erfolgt der Vertrieb über­wiegend über Makler. Einige Versicherer bieten aber auch einen Direkt­abschluss der Kautions­bürg­schaft an. Bei einigen Banken muss der Kunde für den Abschluss der Mietbürg­schaft auch ein Giro­konto bei der Bank führen.

Bürg­schafts­summe

Bei der Höhe des Bürg­schafts­betrags kann es sowohl beim Mindest- als auch beim Maximal­betrag eine Begrenzung geben. Grund­sätzlich gilt immer, dass die Höhe der Kaution auf drei Nettokaltmieten beschränkt ist.

Preise

Die jähr­lichen Kosten für eine Bürg­schaft richten sich nach dem Bürg­schafts­betrag. Teil­weise kommt eine einmalige Abschluss­gebühr hinzu. Für einen Bürg­schafts­betrag von 2 000 (entspricht der Mietkaution bei einer Nettokaltmiete von 666 Euro) und 4 500 Euro (entspricht der Mietkaution bei einer Nettokaltmiete von 1 500 Euro) haben wir die anfallenden Kosten für eine Lauf­zeit von fünf Jahren berechnet. Als Vergleich haben wir die Kreditzinsen für einen Kredit in gleicher Höhe mit einem effektiven Jahres­zins von 4 Prozent dargestellt, der über eine Lauf­zeit von fünf Jahren getilgt wird.

Auszahlung

Bei einer Bank wird im Falle der Auszahlung der Bürg­schafts­summe noch eine Bearbeitungs­gebühr fällig, alle anderen Anbieter verzichten darauf. Die Zeit, die nach Vorlage aller notwendigen Unterlagen bis zur Auszahlung vergeht, ist bei den Anbietern unterschiedlich. Die Zeit­angaben sind als Richt­größe zu verstehen. Eine Information des Mieters über die Inan­spruch­nahme der Bürg­schaft durch den Vermieter erfolgt nahezu bei allen Anbietern.

Mietkaution und Bürg­schaft freischalten

  • Testergebnisse für 37 Kautions­konten für Ver­mieter
  • Testergebnisse für 28 Kautions­konten für Mieter
  • Testergebnisse für 23 Mietbürg­schaften

Mehr zum Thema

27 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 24.09.2025 um 14:41 Uhr
    Mietkautionskonten

    @Börsenspecht: Vielen Dank für die Anregung. In Kürze ist keine neue Veröffentlichung geplant. Sie können bei mehreren Banken aus unserem Test anfragen, nutzen Sie bitte die vorhandenen Filter, wenn Sie bei der Bank noch kein Konto besitzen und ein Mietkautionskonto eröffnen möchten, ohne dort auch ein Girokonto zu führen.

  • Börsenspecht am 24.09.2025 um 08:12 Uhr
    DKB inzwischen auch wech

    Bitte das Thema neu recherchieren und einen neuen Artikel schreiben. Wir brauchen dringend konkrete ldeen.
    Heute schreibt mir die DKB:
    Ein Mietkautionskonto (Kautionskonto) kann bei der DKB aktuell nicht als Privatkunde eröffnet werden.
    Wichtige Hinweise:
    Ein Mietkautionskonto kann nicht als Gemeinschaftskonto eröffnet werden und ist nicht für jedes DKB-Konto verfügbar.
    Für Privatkunden gibt es derzeit kein Angebot zur Eröffnung eines neuen Mietkautionskontos bei der DKB.
    Falls du Vermieter*in bist und bereits ein Vermieterpaket bei der DKB hast, kannst du über die Verwalterplattform Mietkautionskonten für deine Mietobjekte anlegen. Ein Neuabschluss des Vermieterpakets ist jedoch seit dem 30.08.2024 nicht mehr möglich.
    Zusammengefasst:
    Ein neues Mietkautionskonto kannst du als Privatkunde bei der DKB aktuell nicht eröffnen.

  • A.Schmidt am 20.01.2025 um 18:24 Uhr
    Zinsen Kautionskonten @didlmouse

    Die Zinsen auf Sparbücher und somit Kautionskonten sind ein Witz.
    Ich bekomme bei der HypoVereinsbank 0,25%. Damit ist das Geld durch die Inflation nach 14 Jahren gerade noch die Hälfte wert.
    Im Artikel wird ein verpfändetes Depot für Fonds empfohlen und Growney mit 4,5% genannt. Daneben habe ich auf die schnelle noch Morgenfund (DWS), FIL Fondsbank (FFB), Fondsdepot Bank gefunden, bestimmt gibt es weitere.
    Auch mich würde ein aktueller Vergleich der Zinssätze für Kautionskonten interessieren.
    Vorteile:
    • Der Mieter hat sein Geld gut angelegt.
    • Der Vermieter hat – falls nötig – eine höhere Kaution zur Verfügung.

  • A.Schmidt am 20.01.2025 um 18:20 Uhr
    Zinsen Kautionskonten @didlmouse

    Die Zinsen auf Sparbücher und somit Kautionskonten sind ein Witz.
    Ich bekomme bei der HypoVereinsbank 0,25%, damit verliert das Geld effektiv an Wert. Nach 14 Jahren ist es nur noch die Hälfte wert.
    Im Artikel wird ein verpfändetes Depot für Fonds empfohlen und Growney mit 4,5% genannt. Daneben habe ich auf die schnelle noch Morgenfund (DWS), FIL Fondsbank (FFB), Fondsdepot Bank gefunden, bestimmt gibt es weitere.
    Auch mich würde ein aktueller Vergleich der Zinssätze für Kautionskonten interessieren.
    Vorteile:
    • Der Mieter hat sein Geld gut angelegt.
    • Der Vermieter hat – falls nötig – eine höhere Kaution zur Verfügung.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 25.06.2024 um 09:08 Uhr
    Arbeitgeber als Bürge

    @wobeco: Dies ist nicht der Ort für den Erhalt einer individuellen Rechtsberatung.
    Im Mietrecht für Wohnraum gilt grundsätzlich, dass die Vermieterin nicht neben der dreimonatigen Mietkaution noch zusätzlich eine Mietbürgschaft verlangen darf, siehe auch die Ausführungen unter Punkt 2 dazu.

    Zusätzliche Vereinbarungen wie zum Beispiel der Verzicht auf die Einrede der Vorausklage nehmen dem Bürgen die Möglichkeit, mit Einwendungen der Mietforderung des Vermieters entgegenzutreten. Unter dem folgenden Link finden Sie unseren Artikel zum Thema Bürgschaften und welche Unterschiede es dabei gibt:
    www.test.de/Buergschaft-Wie-sie-funktioniert-wofuer-sie-gut-ist-und-wer-wann-haftet-5674053-0