
Weg damit. Eine fondsgebundene Altersvorsorge geht besser als mit den fondsgebundenen Rentenversicherungen mit Beitragsgarantien aus unserem Vergleich. © Getty Images / Volha Maksimava
Fondsgebundene Rentenversicherungen mit Beitragsgarantie sollen Sicherheit mit Rendite verbinden. Unser Vergleich zeigt: Vor allem die Versicherer verdienen.
freischalten
Testergebnisse für 20 Fondspolicen mit GarantienWer möchte das nicht: eine Geldanlage für die Altersvorsorge, die Sicherheit und Rendite vereint – und das auch noch mit Steuervorteilen garniert! Diese Kombination versprechen fondsgebundene Rentenversicherungen mit Garantien, auch hybride Rentenversicherungen genannt. Sie sind eine Mischung aus klassischen und fondsgebundenen Rentenversicherungen. Anders als bei den fondsgebundenen Rentenversicherungen ohne Beitragsgarantien garantieren sie, dass ein bestimmter Prozentsatz der eingezahlten Beiträge erhalten bleibt.
Unser Vergleich zeigt jedoch, dass die hybriden Produkte nicht überzeugen können. Wir nennen bessere Alternativen für die Altersvorsorge.
Fondspolicen mit Beitragsgarantie – warum sich der Vergleich für Sie lohnt
Testergebnisse
Anhand eines Musterfalls bewerten wir Kosten, Anlageerfolg und Rentenfaktoren von 20 fondsgebundenen Rentenversicherungen mit Beitragsgarantie. Im Test: Onlineanbieter wie Europa und klassische Versicherer mit Beratung wie Allianz, Baloise oder Württembergische. Beim Prüfpunkt Kosten schnitt kein Produkt besser als befriedigend ab.
Hintergrund und Einordnung
Statische 2-Topf-Hybride, dynamische 2-Topf-Hybride, dynamische 3-Topf-Hybride: Wir erklären, was hinter diesen Bezeichnungen steckt, wie entsprechende Rentenversicherungen funktionieren – und was davon zu halten ist.
Die beste Altersvorsorge für Sie
Wir erklären, warum die Garantiekonzepte der Versicherer nur wenig Raum für eine vernünftige Rendite lassen und mit welchen alternativen Anlagestrategien Sie flexibler sind und mehr rausholen können.
Heftartikel als PDF
Nach dem Freischalten erhalten Sie den Heftartikel aus Finanztest 12/23 zum Download.
freischalten
Testergebnisse für 20 Fondspolicen mit GarantienFondsgebundene Rentenversicherung mit Beitragsgarantie
Bei hybriden Rentenversicherungen legen Versicherer einen Teil des Geldes für alle Versicherten gleich an und kombinieren das mit einer individuellen Fondsanlage oder sogenannten Wertsicherungsfonds. In Zeiten niedriger Zinsen konnten sie so wenigstens noch etwas Rendite in Aussicht stellen. Das Sicherungsvermögen, in das die Versicherungskunden normalerweise investieren, hatte dagegen mit sinkenden Verzinsungen zu kämpfen.
Die Idee ist im Prinzip richtig, denn mit einer Investition in günstige und weltweit anlegende Aktienfonds lassen sich bei überschaubarem Risiko gute Renditen für die Altersvorsorge einfahren. So funktioniert auch unser Pantoffel-Portfolio, die Anlagestrategie von Finanztest. In unserem Artikel zeigen wir jedoch, dass die Konstruktion der Rentenversicherungen nicht gut funktioniert.
Das Problem mit den hybriden Rentenversicherungen
Beispiel Wertsicherungsfonds: Ein großer Teil der eingezahlten Beiträge liegt bei bestimmten Produkten in diesen Fonds. Der Fonds der Alte Leipziger Versicherung hat in den letzten fünf Jahren allerdings einen Verlust gemacht. Andere kommen auf 5 bis 20 Prozent Wertzuwachs.
Zum Vergleich: Ein MSCI-World-ETF hatte im gleichen Zeitraum eine Wertentwicklung von 60 Prozent! Selbst wenn nur 40 Prozent des Gelds in einen solchen ETF geflossen wäre, läge der Wertzuwachs bei 22 Prozent. Bei vielen Fonds ist die Bezeichnung Wertsicherung irreführend. Ein Fonds verlor auf Monatssicht sogar mehr als der Weltaktien-Indexfonds MSCI World.
Es gibt Alternativen zur Fondsrente mit Garantie
Ein typischer Vertrag dieser Produkte sieht vor, dass zum Beispiel 80 Prozent der eingezahlten Beiträge sicher für die Rente zur Verfügung stehen. Das mag zunächst beruhigend klingen. Aber: Wer heute 100 Euro einzahlt, der dürfte in 30 Jahren mit 80 Euro nicht sehr weit kommen – selbst bei moderater Inflation. Anlegerinnen und Anleger sollten sich daher eher fragen, welche Sicherheit sie wirklich benötigen und wie sie diese mit einer renditestarken Geldanlage verbinden können. Dabei helfen die Tipps der Stiftung Warentest zur Altersvorsorge mit Fonds (nach Freischaltung verfügbar).
Fondsgebundene Altersvorsorge mit versteckten Kosten
Die Untersuchung der Fondspolicen mit Beitragsgarantie wurde dadurch erschwert, dass sich die Anbieter nicht besonders kooperativ zeigten. Ein Teil der Anbieter hat die Auskunft ganz verweigert (Nicht im Test). Für die verbleibenden Produkte haben wir analysiert, welcher Anteil der Beitragszahlungen nicht in das Sparguthaben fließt, sondern als Kosten abgezogen wird. Das sind bei den meisten Produkten deutlich mehr als 10 Prozent der Beiträge. Das mindert die Renditechancen stark.
Genauso wenig überzeugten die garantierten Rentenfaktoren der Versicherungen. Sie geben an, wie viel monatliche Rente pro 10 000 Euro angespartem Fondsvermögen fließt. Einige der garantierten Rentenfaktoren sind dabei so niedrig, dass Kundinnen und Kunden über 100 Jahre alt werden müssen, um ihr Vermögen in Form von Rentenzahlungen wiederzusehen. Möglicherweise sind die tatsächlichen Rentenfaktoren beim Renteneintritt höher – planen können sie damit aber nicht.
Leseraufruf: Schreiben Sie uns
Was wollen wir wissen?
Uns interessiert, wie sich fondsgebundene Rentenversicherungen mit Beitragsgarantie im Wert entwickeln. Haben Sie so ein Produkt? Oder wissen Sie vielleicht gar nicht, um was für ein Produkt es sich bei Ihrer Rentenversicherung handelt? Schreiben Sie uns!
Wie können Sie uns helfen?
Indem Sie uns möglichst vollständige Unterlagen (Vertragsunterlagen, Standmitteilungen) zu Ihrer Versicherung schicken. Außerdem würde uns interessieren, ob Ihnen die Fonds, in die Sie investieren, empfohlen wurden. Ihre Daten bleiben natürlich anonym.
Wohin sollen die Unterlagen gehen?
Bitte schreiben Sie eine E-Mail an: hybride@stiftung-warentest.de
Oder schicken Sie Ihre Unterlagen per Brief an: Finanztest, Stichwort: Hybride Rentenversicherung, Lützowplatz 11-13, 10785 Berlin.
freischalten
Testergebnisse für 20 Fondspolicen mit Garantien-
- Wer mit ETF für die Rente sparen will, kann zu Fondspolicen greifen. Bei fondsgebundenen Rentenversicherungen im Vergleich zeigt sich aber: Die Kosten sind meist hoch.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.