
Mietkaution. Der Vermieter darf maximal drei Nettokaltmieten als Mietsicherheit verlangen. © plainpicture / Deepol
Wann müssen Mieter eine Mietkaution zahlen? Wo gibt es kostenfreie Kautionskonten? Was ist eine Mietkautionsbürgschaft? Die Regeln und Kosten von Mietsicherheiten.
Mietkaution und Bürgschaft
- Testergebnisse für 37 Kautionskonten für Vermieter
- Testergebnisse für 28 Kautionskonten für Mieter
- Testergebnisse für 23 Mietbürgschaften
Liste der 88 getesteten Produkte
- Bank im Bistum Essen
- BBBank
- Die Sparkasse Bremen
- DKB
- Evangelische Bank
- Frankfurter Volksbank
- GLS Bank
- Hannoversche Volksbank
- Kieler Volksbank
- Kreissparkasse Heilbronn
- Kreissparkasse Köln
- Kreissparkasse Ludwigsburg
- Kreissparkasse München Starnberg Ebersberg
- Münchner Bank
- Nassauische Sparkasse
- PSD Bank Karlsruhe-Neustadt
- PSD Bank Nürnberg
- PSD Bank West
- Sparda-Bank Augsburg
- Sparda-Bank Baden-Württemberg
- Sparda-Bank Hannover
- Sparda-Bank Hessen
- Sparda-Bank Südwest
- Sparda-Bank West
- Sparkasse Harburg-Buxtehude
- Sparkasse Kaiserslautern
- Sparkasse KölnBonn
- Sparkasse Leipzig
- Sparkasse Magdeburg
- Sparkasse Pforzheim Calw
- Sparkasse Saarbrücken
- Volksbank - Die Gestalterbank
- Volksbank Dresden-Bautzen
- Volksbank Köln Bonn
- Volksbank Stuttgart
- VR-Bank Coburg
- VR-Bank Uckermark-Randow
- BBBank
- DKB
- GLS Bank
- Hannoversche Volksbank
- Kreissparkasse Köln
- Kreissparkasse München Starnberg Ebersberg
- Nassauische Sparkasse
- PSD Bank Karlsruhe-Neustadt
- PSD Bank München
- PSD Bank Nürnberg
- PSD Bank Rhein-Ruhr
- PSD Bank West
- Sparda-Bank Augsburg
- Sparda-Bank Baden-Württemberg
- Sparda-Bank Hannover
- Sparda-Bank Hessen
- Sparda-Bank München
- Sparda-Bank Südwest
- Sparkasse Harburg-Buxtehude
- Sparkasse KölnBonn
- Sparkasse Leipzig
- Sparkasse Magdeburg
- Sparkasse Nürnberg
- Sparkasse Pforzheim Calw
- Sparkasse Saarbrücken
- Targobank
- Volksbank Dresden-Bautzen
- VR-Bank Uckermark-Randow
- BBBank Mietaval
- Degussa Bank Mietaval
- DKB Mietaval
- GLS Bank Mietaval
- Nassauische Sparkasse Bürgschaft
- PSD Bank RheinRuhr Bankbürgschaft
- PSD Bank West Bankbürgschaft
- Santander Consumer Bank Bankbürgschaft
- SWK Bank Mietkautionsbürgschaft
- Allianz Mietkaution
- Allianz Moneyfix® Mietkaution
- Axa Heysafe
- Basler MietkautionsPolice
- R+V Aareal Aval
- R+V Kautionsbürgschaft
- R+V kautionsfrei.de
- R+V Mietkaution
- R+V Mietkautionsbürgschaft
- R+V Mietkautionsbürgschaft
- Société Générale Mietbürgschaft
- Württembergische Kautionsbürgschaft
- Württembergische Kautionsfuchs
- Württembergische Mietkaution
Das Wichtigste in Kürze
- Höhe der Kaution.
- Der Vermieter darf maximal drei Nettokaltmieten – Monatsmiete ohne Nebenkosten – als Kaution verlangen. Sie dürfen die Kaution in drei Raten zahlen. Die Summe kommt auf ein Konto des Mieters und das Guthaben wird an den Vermieter verpfändet. Oder der Vermieter legt das Geld auf ein Treuhandkonto. Die Kaution als Mietsicherheit für den Vermieter ist nach Ansicht der Stiftung Warentest in der Regel die beste Lösung für beide Mietparteien.
- Kostenfreie Kautionskonten.
- In der Praxis wird die Kautionssumme für die Dauer der Mietzeit entweder auf ein Konto des Mieters oder auf ein Konto des Vermieters eingezahlt. Die Stiftung Warentest hat bei Banken nachgefragt, welche Banken solche Kautionskonten anbieten und wo sie kostenfrei sind. Die Tabellen stehen Ihnen nach Freischaltung des Themas zur Verfügung (Kautionskonten für Mieter und Kautionskonten für Vermieter).
- Mietbürgschaft (Kautionsversicherung).
- Von Kautionsversicherungen und Mietbürgschaften rät die Stiftung Warentest grundsätzlich ab – auch wenn sie von Versicherungsgesellschaften und Banken zum Teil stark beworben werden. Sie sind für Mieter sehr teuer. Wer die Kaution bei Einzug nicht aufbringen kann, schließt besser einen Ratenkredit ab. Eine Mietbürgschaft kommt allenfalls als kurze Zwischenlösung in Betracht. Was solche Bürgschaften und Kautionsversicherungen im Vergleich zu Ratenkrediten kosten, steht in unserem Vergleich Mietbürgschaften (nach Freischaltung verfügbar).
Mietkaution und Bürgschaft
- Testergebnisse für 37 Kautionskonten für Vermieter
- Testergebnisse für 28 Kautionskonten für Mieter
- Testergebnisse für 23 Mietbürgschaften
Mietkaution und Bürgschaft
- Testergebnisse für 37 Kautionskonten für Vermieter
- Testergebnisse für 28 Kautionskonten für Mieter
- Testergebnisse für 23 Mietbürgschaften
-
- Wer auf Wohnungssuche ist, muss nicht nur Gehaltsbescheinigungen vorlegen, sondern häufig auch eine Mietschuldenfreiheitsbescheinigung vom bisherigen Vermieter.
-
- Laut Gesetz zahlt der Vermieter alle Reparaturen in der Wohnung. Unter bestimmten Voraussetzungen darf er Reparaturkosten bis 100 Euro aber auf den Mieter abwälzen.
-
- Wann darf ich untervermieten? Wir erklären die Rechtslage. Mit Musterschreiben-Antrag auf Untermieter-Genehmigung. Neu: Untervermietung auch bei Ein-Zimmer-Wohnung.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Börsenspecht: Vielen Dank für Ihre Informationen.
Sparda West bietet laut Service Telefon keine neuen Kautionskonten für Vermieter mehr an. Stand 31. Mai 2022
Und bei VR Coburg ist kein online Abschluss möglich, man müsste nach Coburg anreisen und mit einem Berater sprechen...
@Gutmensch: Es gibt hierzu keine höchstrichterliche Rechtsprechung des BGH an die unteren Gerichte gebunden sind. Eine mieterfreundliche Auslegung des Gesetzes, kommt dazu, dass es sich bei der Anlage der Mietkaution seitens des Vermieters um eine gesetzliche Verpflichtung des Vermieters nach § 551 Abs. 3 BGB handelt. Und somit hat auch der Vermieter die damit verbundenen Kosten zu tragen.
Einige Banken verlangen für die Einrichtung eines Kautionskontos für Vermieter einen (einmaligen) Einrichtungspreis. Darf der Vermieter diese Kosten auf den Mieter umlegen?
@naddemc: Dieser Artikel richtet sich an diejenigen, die vor dem Problem stehen, dass sie nicht genug Geld für die Kaution haben. Also an diejenigen, die vor der Wahl stehen: Ratenkredit oder Bürgschaft.
Diejenigen, die sich die Kaution leisten können, haben keinen Fremdfinanzierungsbedarf und haben natürlich mehr Spielraum. Diese können auch darauf spekulieren, dass das Geld im ETF-Sparplan lang gut verbleibt, um Erträge zu erzielen, die über den Gesamtkosten der Bürgschaft liegen.
Je nachdem, wie lange für die Bürgschaft gezahlt wird (und der ETF-Sparplan) läuft, sind die Chancen, mit dem ETF-Sparplan ein Plus zu erzielen höher oder niedriger. Bei einer Anlagedauer von 5 Jahren ist das Verlustrisiko sehr viel höher als bei einer Anlage von 20 oder 30 Jahren. Wir empfehlen für einen ETF-Sparplan eine Anlagedauer von mindestens 10 Jahren.
Als sichere Anlage bezeichnen wir nur Geldanlagen, die ganz ohne Verlustrisiko daherkommen. ETF sind zwar zum langfristigen Vermögensaufbau geeignet, bergen aber ein zwischenzeitliches Verlustrisiko, das bei kurzen Laufzeiten besonders hoch ist.