Im Hörgeräteakustiker-Test (test 06/2012) steht, dass gesetzliche Krankenkassen Festbeträge für Hörgeräte zahlen. Reichen sie aber nachweislich nicht, muss die Kasse auch höhere Kosten erstatten, schrieb uns der Deutsche Schwerhörigenbund. Infos in der „Beratungsrichtlinie zur Kostenübernahme bei der Hörgeräteversorgung“ auf der Startseite von www.schwerhoerigen-netz.de.
-
- Silikon oder Wachs, Zylinder- oder Kegelform – im Ohrstöpsel-Test stehen 17 sehr unterschiedliche Modelle. Nicht alle dämmen gut, zwei haben ein Schadstoffproblem.
-
- Ein Schwerhöriger hat Anspruch auf einen Bluetooth-Hörverstärker für sein Hörgerät, der es ihm möglich macht, mit seinem Mobiltelefon zu telefonieren. Das entschied das...
-
- Mehr Urlaub, reservierte Parkplätze, Steuervorteile: In unserem Special erklären wir, was der Schwerbehindertenausweis bringt und wie man ihn bekommt.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Kommt man in ein geschäft eines Hörgeräteakustigers und fragt mal nach einen Preis,so ist die Auskunft sehr zögerlich und sehr ungenau!
Wenn ich doch einen Gegenstand kaufen möchte,dann möchte ich doch auch wissen was kostet das!Aber bei Hörgeräten oder ähnlichen Gerätensucht man vergebns nach einer Preisangabe!Für mich erst mal unverständlich und zugleich die Feststellung zum Betrug!Das sollte man schnellstens ändern!
Mit freundlichen Grüssen!