
Wer ein Hörgerät benötigt, muss sich auf einen langwierigen Prozess einstellen: Vor der endgültigen Kaufentscheidung sollten Interessenten verschiedene Geräte ausprobieren und vergleichen. Das kann sich über Wochen, manchmal gar Monate hinziehen. Genau diesen Prozess hat die Stiftung Warentest begleitet: Die Tester wollten herausfinden, wie gut die Akustiker sich auf individuelle Hörstörungen sowie die beruflichen und persönlichen Erfordernisse der Kunden einstellen, ob sie Hörgeräte entsprechend auswählen und anpassen und – natürlich – ob die Geräte das Hörvermögen der Testkunden am Ende tatsächlich verbesserten. Fazit des Tests: Die Experten für gutes Hören verstehen ihr Handwerk. Dennoch sollten viele nachbessern: Beratung und Kundenorientierung waren nicht immer optimal. Ausgerechnet ein Neuling im Geschäft mit Hörgeräten zeigte den etablierten Anbietern, wie sie mit Service punkten könnten.
Der Test zeigt, wie gut die sechs größten überregionalen Hörgeräteakustikerketten in Deutschland arbeiten, gibt Tipps für das Vorgehen beim Hörgerätekauf und erklärt die Vor- und Nachteile gängiger Hörgerätetypen. Im Test:
- Amplifon
- Fielmann
- Geers
- Iffland
- Kind
- Seifert