So kommen Bewegtbilder auf den tragbaren Player.
Filmchen finden: Wer einen schnellen Internetzugang hat, findet im Netz eine Fülle von Filmchen zum Mitnehmen. Bei Online-Portalen wie dem iTunes Music Store oder Musicload kann man kostenpflichtige Videos kaufen. Eine gute Quelle für kostenlose Filme sind Video-Podcasts. Ein Podcast ist eine Serie von Radio- oder Filmbeiträgen im Internet, denen regelmäßig neue Folgen hinzugefügt werden. Beliebte deutschsprachige Video-Podcasts sind etwa die Sachgeschichten aus der „Sendung mit der Maus“ oder die Wissenschaftssendung „Quarks und Co“, die man auf der Website der ARD findet (www.daserste.de/interaktiv/videos.asp). Auch die Stiftung Warentest bietet Audio- und Video-Podcasts an (www.test.de/podcast).
Podcasts abonnieren: Eine Besonderheit von Podcasts ist, dass man sie abonnieren kann. So erfährt man automatisch, wenn es neue Folgen gibt, und kann sie auch automatisch auf seinen Rechner laden. Das erledigen spezielle „Podcatcher“ wie Juice (http://juicereceiver.sourceforge.net) oder geeignete Multimediaprogramme wie iTunes (www.apple.de/itunes). Auch manche Internet-Browser wie Firefox oder Opera können Podcasts abonnieren, brauchen dafür teils aber noch zusätzliche Plug-In-Programme.
Formate umwandeln: Der Format-Wirrwarr ist bei Videos noch schlimmer als bei Musikdateien. Manche Spieler beherrschen mehr Formate, andere weniger – keiner spielt alle ab. Video-Podcasts sind meist für Apples iPod-Spieler optimiert. Das Abonnieren und Überspielen der Videos läuft bei ihnen komplett über das iTunes-Programm. Auch die Geräte von Archos können Podcast-Videos im Mpeg-4-Format direkt abspielen – aber nur mit einer Zusatz-Software, die man für 19,99 Euro bei Archos kaufen muss. Für die meisten anderen Spieler muss man die Videos erst am PC in ein geeignetes Format umwandeln. Vielen liegen entsprechende Konvertierungsprogramme bei.
-
- Bildschirm, Akku, Handhabung: Welche Tablets sind am besten? Worauf sollte man achten? Antworten liefert der laufend aktualisierte Tablet-Test der Stiftung Warentest.
-
- Smartphone, Kamera, Camcorder: Wer dreht die besten Videos? Wir haben Camcorder getestet und sie mit anderen Geräten zum Filmen verglichen. Die Ergebnisse überraschen.
-
- Mit dem Kamera-Test der Stiftung Warentest finden Fotobegeisterte die beste Kamera für ihre Zwecke – von der kleinen Kompaktkamera bis zur hochwertigen Systemkamera.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.