Kündigt ein Kunde seine fondsgebundene Lebensversicherung, kann er auch nach der Auszahlung noch Ansprüche gegen seinen Versicherer geltend machen. Der Versicherer muss seinen Kunden darüber informieren, auf welcher Grundlage der Rückkaufswert berechnet ist, den er nach der Kündigung ausgezahlt hat. Taucht dabei ein Fehler auf, stehen dem Kunden unter Umständen weitere Zahlungen zu.
Die Nürnberger Versicherung hatte gegenüber einem Kunden aber behauptet, dass er nach der Auszahlung der Rückvergütung „keine Ansprüche mehr aus dem Vertrag“ hätte. Die Verbraucherzentrale Hamburg mahnte das Unternehmen deshalb ab und forderte, künftig solch irreführende Äußerungen zu unterlassen. Die Nürnberger Versicherung unterschrieb daraufhin die Unterlassungserklärung.
-
- Anbieter riskanter Geldanlagen publizieren ihren Jahresabschluss oft verspätet. Wir erklären, warum das ein Problem sein kann – und bieten Ihnen einen Online-Check.
-
- Viele Unternehmen, die Geld über Crowdfunding einwerben, veröffentlichen ihre Jahresabschlüsse zu spät. Das ist oft ein Anzeichen für Probleme, zeigt unsere Untersuchung.
-
- Nach der Pleite einer Anlagefirma verlangen Insolvenzverwalter oft Ausschüttungen zurück, die Anleger erhalten haben. Das dürfen sie nicht immer, wie der Fall P&R zeigt.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Nach Ablauf meiner Fonds-LV bekam ich nur eine schriftliche Mitteilung über die Höhe der Auszahlung. Erst nach mehrfachen Beschwerden wurde mir die Berechnungsgrundlage (Fonds-Abrechung) zugesendet. Auszahlung dauerte mehrere Wochen.