Ein handliches Büchlein, das die meisten Themen nur oberflächlich behandelt. Auf theoretische Hintergrundinformationen wird verzichtet, allerdings zugunsten von praktischem Handwerkszeug. Die Darstellungen sind sehr praxisnah, die Checklisten praktikabel. Positiv hervorzuheben ist auch der Hinweis, im Notfall Hilfe in Anspruch zu nehmen. Der etwas oberlehrerhafte Schreibstil ist Geschmackssache. Leider ist der Aufbau unsystematisch, die Informationssuche dadurch schwierig. Das mindert den Nutzwert.
Das Buch eignet sich für weniger lesefreudige Personen, die in einer akuten Konfliktsituation stecken oder sich einen ersten Einblick in das Thema Konfliktmanagement verschaffen wollen.
-
- Die Zahl der Darmkrebsfälle ist rückläufig, auch dank Vorsorge. Neu: Frauen können nun wie Männer bereits ab 50 Jahren zum Screening. Wir informieren zu Möglichkeiten.
-
- Steuerhinterziehung ist strafbar. Mit einer Selbstanzeige lassen sich Schummeleien geraderücken – und Strafen oft vermeiden.
-
- Der Ansturm auf Unis ist groß. Wer leer ausgeht, muss warten – oder klagen. Rechtsanwältin Katharina Sponholz erklärt im Interview, wie eine Studienplatzklage abläuft.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.