Dieses anspruchsvoll geschriebene Buch widmet sich den Themen Konfliktentstehung, Konfliktmanagement, der Vorgesetzte als Konfliktmanager und Mobbing. Die Autoren – ein Soziologe mit Erfahrung als Unternehmensberater und ein Psychologe – gehen theoretisch sehr in die Tiefe, geben aber auch konkrete Handlungsanleitungen, Fallbeispiele und Checklisten. Dennoch scheitert das Buch an seinem Titelanspruch, ein „Handbuch für Praktiker“ zu sein: Als Handbuch ist es nicht vollständig genug und aufgrund der schwierigen Infosuche nicht zum Nachschlagen geeignet.
Das Buch dürfte vor allem das Interesse von Lesern wecken, die sich beruflich mit Aufgaben des Konfliktmanagements befassen. Für Führungskräfte hält das Buch zwar viele Anregungen bereit, doch aufgrund des Sprachstils und des Theoriegehalts dürfte es in erster Linie Psychologen und Soziologen ansprechen.
-
- Die Zahl der Darmkrebsfälle ist rückläufig, auch dank Vorsorge. Neu: Frauen können nun wie Männer bereits ab 50 Jahren zum Screening. Wir informieren zu Möglichkeiten.
-
- Steuerhinterziehung ist strafbar. Mit einer Selbstanzeige lassen sich Schummeleien geraderücken – und Strafen oft vermeiden.
-
- Der Ansturm auf Unis ist groß. Wer leer ausgeht, muss warten – oder klagen. Rechtsanwältin Katharina Sponholz erklärt im Interview, wie eine Studienplatzklage abläuft.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.