Induktionskochfelder im Test freischalten
- Testergebnisse für 9 Induktionskochfelder 03/2022
- Testergebnisse für 5 Induktionskochfelder mit Dunstabzug 03/2022
Im Test: 14 Induktionskochfelder zum Einbau, darunter zwei ähnliche. Neun Geräte sind rund 60 Zentimeter breit, fünf sind 80 Zentimeter breit mit integriertem Dunstabzug nach unten. Wir kauften die Kochfelder im August und September 2021 ein. Die Tabellen zeigen die von uns bezahlten Preise.
Untersuchungen
Die Dunstabzüge prüften wir im Umluftbetrieb. Alle subjektiven Prüfungen erfolgten durch drei Fachleute.
Kochen: 45 % (Geräte mit Dunstabzug 30 %)
Die Funktionsprüfungen erfolgen in Anlehnung an die Norm Din EN 60350–2. Wir erhitzten Wasser mit und ohne Booster. Zudem kochten wir in drei Töpfen Wasser und erhitzten gleichzeitig im vierten Topf Öl auf 180 Grad Celsius und maßen die Aufheizzeit.
Wir schmolzen 150 Gramm Kuvertüre, hielten sie 15 Minuten flüssig. Wir erhitzten eine gefettete, mehlbestäubte Stahlplatte. Die Bräunung des Mehls zeigte die Temperaturverteilung.
Dunstabzug: 15 % (nur Geräte mit Dunstabzug)
Die Prüfungen erfolgten in Anlehnung an die Norm Din EN 61591. Wir tropften 30 Minuten lang Maiskeimöl und Wasser in einen 250 Grad heißen Topf und erzeugten Fettdunst. Die Abzüge liefen mit maximaler Einstellung (ohne Intensivstufe) und 10 Minuten nach. Anschließend wogen wir, wie viel Fett sich in den Fettfiltern und im Gerät abgelagert hatte.
Wir bewerteten, wie gut der Abzug den Kochwrasen nach unten einzieht. Wir ließen ein Gemisch aus Wasser und Methylethylketon 30 Minuten lang aus einem Kochtopf verdampfen. Wir stellten fest, wie viel Geruch der Abzug mit maximaler Lüfterstufe entfernt hatte.
Stromverbrauch: 15 %
Kochfeld (starke Nutzung): pro Tag zweieinviertel Stunden Betrieb mit Erhitzen, Schmelzen und Warmhalten, Kochen auf einer Kochstelle und auf vier Platten.
Dunstabzug: täglich eine halbe Stunde Betrieb auf minimaler und maximaler Lüfterstufe (ohne Intensivstufe) und 23 Stunden Bereitschaft. Zusätzlich bewerteten wir die Leistungsaufnahmen im Standby.
Handhabung: 30 %
Zwei Experten installierten das Kochfeld in einer Küchenarbeitsplatte. Wir beurteilten Gebrauchsanleitung, Anzeigen und Bedienen und reinigten die Kochfläche nach dem Überkochen von Reis- und Zuckerwasser.
Bei Kochfeldern mit Dunstabzug prüften wir, wie gut sich der Dunstabzug reinigen und Filter wechseln lassen.
Induktionskochfelder im Test freischalten
- Testergebnisse für 9 Induktionskochfelder 03/2022
- Testergebnisse für 5 Induktionskochfelder mit Dunstabzug 03/2022
Sicherheit und Stabilität: 5 %
Für die elektrische Sicherheit prüften wir unter anderem, ob spannungsführende Teile zugänglich sind. Die Prüfungen erfolgten in Anlehnung an Din EN 60335–1 und Din EN 60335–2–6.
Wir ermittelten die Oberflächentemperaturen nahe den Kochstellen, an Bedienelementen und am Rand. Mit Kratzstiften prüften wir die Kratzfestigkeit des Kochfelds. Prüfgrundlage ist die Ritzhärtebestimmung nach Mohs.
Geräusch: 5 %
Wir bewerteten das Geräusch des Kochfelds beim Erhitzen von Wasser mit maximaler Leistung. An den Geräten mit Dunstabzug ermittelten wir den Schallleistungspegel in Anlehnung an Din EN 60704 und subjektiven Eindruck mit minimaler und maximaler Stufe (ohne Intensivstufe).
Abwertungen
Abwertungen lassen Produktmängel verstärkt auf das test-Qualitätsurteil durchschlagen. Sie sind in der Tabelle mit Sternchen *) gekennzeichnet. War die Temperaturverteilung ausreichend, konnte das Urteil Kochen maximal eine Note besser sein. Mit ausreichendem Dunstabzug konnte das test-Qualitätsurteil nicht besser sein. Bei ausreichender Installation zogen wir vom Handhabungsurteil eine halbe Note ab, bei ausreichendem Filterwechsel konnte die Handhabung maximal eine Note besser sein.
Induktionskochfelder im Test freischalten
- Testergebnisse für 9 Induktionskochfelder 03/2022
- Testergebnisse für 5 Induktionskochfelder mit Dunstabzug 03/2022
-
- „Nichts kocht über. Nichts brennt an.“ Das verheißen Koch- und Bratsensoren, die Bosch und Siemens zu Kochfeldern anbieten. Die Stiftung Warentest hat sie ausprobiert.
-
- Das Weihnachtsmenü soll köstlich und festlich werden – ohne hohe Energiekosten zu verursachen. Hier einige Tricks, wie Sie beim Braten und Backen den Aufwand senken.
-
- Kühlboxen sollen Getränke und Grillgut frisch halten. Unser tschechisches Partnermagazin dTest hat elf Boxen mit Stromanschluss getestet.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
habe ich das richtig verstanden, dass das Ikea Modell Mattmässig nur wegen des fehlenden Anschlusskabels (4adriges Kabel das zum Splitter/Küchenanschlussbox führt) bei der Handhabung (30% des Gesamturteils) um eine halbe Note abgewertet wurde ?
So ein Kabel kann man doch besorgen und in wenigen Minuten anschrauben.
Wäre es nicht auch sinnvoller gewesen die Kratzfestigkeit (in der Disziplin Sicherheit/Haltbarkeit) stärker zu honorieren und nicht mit (Stiefmütterlichen) 5% Einfluss auf die Gesamtnote ?
Ist doch im Grunde so, dass man sich über Kratzer auf dem Kochfeld (ähnlich wie beim Auto) jahrelang ärgert, oder ?
@timmag, @alle: Wir haben die Testwünsche bezüglich aktueller Testergebnisse zu Induktionskochfeldern registriert und an das zuständige Untersuchungsteam gerne weitergeleitet. Wie schnell diese Anregung realisiert werden kann, lässt sich derzeit nicht genau sagen.
Ich warte gespannt auf ein Update mit neuen Tests. Können Sie schon sagen, wann neue Ergebnisse veröffentlicht werden?
Bin aus das Thema bei einer Internetrecherche gestoßen.
Da ging es allerdings um Kochfelder mit sehr hoher Leistung, die Starkstrom (Drehstrom) Anschluss angeschlossen werden müssen.
Ist zwar auch ein interessanter Gedanke - Trend? - man braucht bei Defekt nicht den gesamten Herd austauschen.
Mir geht es eher um kleinere tragbare Platten die man z.B. für Camping und Balkon (im Sommer - kleine Wohnung - Kochgeruch nicht in der Wohnung) verwenden könnte.
Vielleicht können sie das Thema einmal berücksichtigen - Danke.
@Thommy_17: Ihren Testwunsch haben wir aufgenommen.