Induktions­koch­felder im Test

So haben wir getestet

Induktions­koch­felder im Test freischalten

  • Testergebnisse für 9 Induktions­koch­felder 03/2022
  • Testergebnisse für 5 Induktions­koch­felder mit Dun­stab­zug 03/2022

Im Test: 14 Induktions­koch­felder zum Einbau, darunter zwei ähnliche. Neun Geräte sind rund 60 Zenti­meter breit, fünf sind 80 Zenti­meter breit mit integriertem Dunstab­zug nach unten. Wir kauf­ten die Koch­felder im August und September 2021 ein. Die Tabellen zeigen die von uns bezahlten Preise.

Unter­suchungen

Die Dunstabzüge prüften wir im Umluft­betrieb. Alle subjektiven Prüfungen erfolgten durch drei Fachleute.

Kochen: 45 % (Geräte mit Dunstab­zug 30 %)

Die Funk­tions­prüfungen erfolgen in Anlehnung an die Norm Din EN 60350–2. Wir erhitzten Wasser mit und ohne Booster. Zudem kochten wir in drei Töpfen Wasser und erhitzten gleich­zeitig im vierten Topf Öl auf 180 Grad Celsius und maßen die Aufheiz­zeit.

Wir schmolzen 150 Gramm Kuver­türe, hielten sie 15 Minuten flüssig. Wir erhitzten eine gefettete, mehl­bestäubte Stahl­platte. Die Bräunung des Mehls zeigte die Temperatur­verteilung.

Dunstab­zug: 15 % (nur Geräte mit Dunstab­zug)

Die Prüfungen erfolgten in Anlehnung an die Norm Din EN 61591. Wir tropften 30 Minuten lang Maiskeimöl und Wasser in einen 250 Grad heißen Topf und erzeugten Fett­dunst. Die Abzüge liefen mit maximaler Einstellung (ohne Intensiv­stufe) und 10 Minuten nach. Anschließend wogen wir, wie viel Fett sich in den Fett­filtern und im Gerät abge­lagert hatte.

Wir bewerteten, wie gut der Abzug den Kochwrasen nach unten einzieht. Wir ließen ein Gemisch aus Wasser und Methyle­thylketon 30 Minuten lang aus einem Kochtopf verdampfen. Wir stellten fest, wie viel Geruch der Abzug mit maximaler Lüfter­stufe entfernt hatte.

Strom­verbrauch: 15 %

Koch­feld (starke Nutzung): pro Tag zwei­einviertel Stunden Betrieb mit Erhitzen, Schmelzen und Warmhalten, Kochen auf einer Koch­stelle und auf vier Platten.

Dunstab­zug: täglich eine halbe Stunde Betrieb auf minimaler und maximaler Lüfter­stufe (ohne Intensiv­stufe) und 23 Stunden Bereitschaft. Zusätzlich bewerteten wir die Leistungs­aufnahmen im Standby.

Hand­habung: 30 %

Zwei Experten installierten das Koch­feld in einer Küchen­arbeits­platte. Wir beur­teilten Gebrauchs­anleitung, Anzeigen und Bedienen und reinigten die Koch­fläche nach dem Über­kochen von Reis- und Zucker­wasser.

Bei Koch­feldern mit Dunstab­zug prüften wir, wie gut sich der Dunstab­zug reinigen und Filter wechseln lassen.

Induktions­koch­felder im Test freischalten

  • Testergebnisse für 9 Induktions­koch­felder 03/2022
  • Testergebnisse für 5 Induktions­koch­felder mit Dun­stab­zug 03/2022

Sicherheit und Stabilität: 5 %

Für die elektrische Sicherheit prüften wir unter anderem, ob spannungs­führende Teile zugäng­lich sind. Die Prüfungen erfolgten in Anlehnung an Din EN 60335–1 und Din EN 60335–2–6.

Wir ermittelten die Oberflächen­temperaturen nahe den Koch­stellen, an Bedien­elementen und am Rand. Mit Kratz­stiften prüften wir die Kratz­festig­keit des Koch­felds. Prüf­grund­lage ist die Ritzhärte­bestimmung nach Mohs.

Geräusch: 5 %

Wir bewerteten das Geräusch des Koch­felds beim Erhitzen von Wasser mit maximaler Leistung. An den Geräten mit Dunstab­zug ermittelten wir den Schall­leistungs­pegel in Anlehnung an Din EN 60704 und subjektiven Eindruck mit minimaler und maximaler Stufe (ohne Intensiv­stufe).

Abwertungen

Abwertungen lassen Produktmängel verstärkt auf das test-Qualitäts­urteil durch­schlagen. Sie sind in der Tabelle mit Stern­chen *) gekenn­zeichnet. War die Temperatur­verteilung ausreichend, konnte das Urteil Kochen maximal eine Note besser sein. Mit ausreichendem Dunstab­zug konnte das test-Qualitäts­urteil nicht besser sein. Bei ausreichender Installation zogen wir vom Hand­habungs­urteil eine halbe Note ab, bei ausreichendem Filter­wechsel konnte die Hand­habung maximal eine Note besser sein.

Induktions­koch­felder im Test freischalten

  • Testergebnisse für 9 Induktions­koch­felder 03/2022
  • Testergebnisse für 5 Induktions­koch­felder mit Dun­stab­zug 03/2022

Mehr zum Thema

142 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Peter1863 am 10.10.2025 um 19:11 Uhr
    Abwertung des Ikea Kochfeldes (bezügl. Handhabung)

    habe ich das richtig verstanden, dass das Ikea Modell Mattmässig nur wegen des fehlenden Anschlusskabels (4adriges Kabel das zum Splitter/Küchenanschlussbox führt) bei der Handhabung (30% des Gesamturteils) um eine halbe Note abgewertet wurde ?
    So ein Kabel kann man doch besorgen und in wenigen Minuten anschrauben.
    Wäre es nicht auch sinnvoller gewesen die Kratzfestigkeit (in der Disziplin Sicherheit/Haltbarkeit) stärker zu honorieren und nicht mit (Stiefmütterlichen) 5% Einfluss auf die Gesamtnote ?
    Ist doch im Grunde so, dass man sich über Kratzer auf dem Kochfeld (ähnlich wie beim Auto) jahrelang ärgert, oder ?

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 30.12.2024 um 11:19 Uhr
    Testwunsch Induktionskochfelder

    @timmag, @alle: Wir haben die Testwünsche bezüglich aktueller Testergebnisse zu Induktionskochfeldern registriert und an das zuständige Untersuchungsteam gerne weitergeleitet. Wie schnell diese Anregung realisiert werden kann, lässt sich derzeit nicht genau sagen.

  • timmag am 27.12.2024 um 15:38 Uhr
    Wann kommt ein Update?

    Ich warte gespannt auf ein Update mit neuen Tests. Können Sie schon sagen, wann neue Ergebnisse veröffentlicht werden?

  • fintest_info am 26.05.2024 um 12:00 Uhr
    Testvorschlag: Autarkes Kochfeld

    Bin aus das Thema bei einer Internetrecherche gestoßen.
    Da ging es allerdings um Kochfelder mit sehr hoher Leistung, die Starkstrom (Drehstrom) Anschluss angeschlossen werden müssen.
    Ist zwar auch ein interessanter Gedanke - Trend? - man braucht bei Defekt nicht den gesamten Herd austauschen.
    Mir geht es eher um kleinere tragbare Platten die man z.B. für Camping und Balkon (im Sommer - kleine Wohnung - Kochgeruch nicht in der Wohnung) verwenden könnte.
    Vielleicht können sie das Thema einmal berücksichtigen - Danke.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 26.02.2024 um 08:12 Uhr
    Testwunsch

    @Thommy_17: Ihren Testwunsch haben wir aufgenommen.