
Je oller, desto doller? Manche Qualitätsprodukte von früher funktionieren immer noch zuverlässig. © Stiftung Warentest / Privat (M)
Held unseres letzten Handmixer-Tests: ein 40 Jahre alter RG 28s aus DDR-Produktion. Sie haben uns auf weitere robuste Rackerer hingewiesen und wir zeigen eine Auswahl.
Auf diese Geräte schwören unsere Leserinnen und Leser
-
- Akkubetriebene Produkte sind aus Haus und Garten nicht mehr wegzudenken. Hier erfahren Sie, wie der Akku lange hält und wie Sie Risiken minimieren können.
-
- Was einmal kaputt ist, bleibt meist auch kaputt – das zeigt eine nicht-repräsentative Umfrage der Stiftung Warentest mit mehr als 10 000 Teilnehmern. Abgefragt hatten...
-
- Was belastet Haushaltskasse und Umwelt mehr – Reparieren oder Wegwerfen? Und wann ist es sinnvoll, kaputte Haushaltsgeräte reparieren zu lassen? Das hat die Stiftung...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Bei meinen Großeltern und Eltern waren auch so manche Geräte unkaputtbar.
Die Hersteller habe als absolute Qualitätsmarken eingespeichert. Leider haben sich viele der Hersteller verändert, oder bieten mittlerweile auch Billigprodukte an. Leider machen sich damit diese Qualitätsmarken ihr kostbares Image wieder kaputt.
Auch wenn es schwerfällt, aufwendig ist und jeder BWLer-Idiotie widerspricht - die Haltbarkeit von Geräten mit "zeitloser" Funktion (Bohren, Sägen, Hämmern, ..) muss stärker berücksichtig werden. Gerade bei kleinen Geräten ist die Herstellung selbst die größte Umweltsünde, die nur über möglichst langen Gebrauch in erster, zweiter oder x-Hand abgebüßt werden kann.
Statt eines neuen Bohrhammers habe ich einen guten UBH 2/20 RLE aus von 1989 gekauft. 32 Jahre alt, schnurrt wie ein Bienchen und hat weniger gekostet, als ein Discountergerät. Ersatzteile (Motorkohlen, Kondensator, ..) liefert Bosch zu günstigen Preisen. Das 4,50 m lange, stabile Gummikabel lässt keinen Wunsch nach Akkuspielzeug für Heimpfuscher aufkommen.
Wunderbar, dass Sie das mal würdigen. Ich kann beisteuern:
- meine unverwüstliche (antiker Ausdruck!) Nähmaschine von Husqvarna, 1964. Die kann ich noch vererben. Irgendwann einmal professionell gereinigt, ansonsten sorgfältig geölt gelegentlich.
- Den Reiseföhn aus den 70er, den großen Föhn und die Zitruspresse aus den 80er Jahren, alles von Braun (Design-Aera Dieter Rams). Die heutigen Föhngeräte sind unangenehm lauter und reichen nicht an die Ästhetik dieses Gestalters heran, wie ich finde.
Davon würde ich gerne mehr Beispiele hören - klasse! Zu den langlebigsten Produkten überhaupt gehören übrigens Musikinstrumente, Jahrzehnte und oft auch Jahrhunderte sind kein Problem und teils ja sogar ausdrücklich gewünscht (bei Streichinstrumenten und Gitarren z.B.). Bezüglich Toastern und Föhngeräten wäre ich eher vorsichtig wegen Asbestgefahr: https://www.test.de/Asbest-Die-versteckte-Gefahr-1269112-0
https://www.hausjournal.net/toaster-asbest