
Je oller, desto doller? Manche Qualitätsprodukte von früher funktionieren immer noch zuverlässig.
Held des Dezember-Tests von Handmixern war ein 40 Jahre alter RG 28s aus DDR-Produktion. Wir danken für die vielen Zuschriften mit Liebeserklärungen an vergleichbar robuste Rackerer. Hier zeigen wir eine kleine Auswahl.
Auf diese Geräte schwören unsere Leserinnen und Leser

Durch einen Klick in die rechte untere Ecke starten Sie die Bildergalerie.

Marathon-Mixer: In unserem Haushalt läuft ein Electrostar Starmix aus den 50er-Jahren und tut seine Dienste sehr gut (Martin Hanse-Blum, Bergisch Gladbach).

Seit der Verlobung treu. Darf ich Ihnen meinen Moulinex Handmixer vorstellen? Ein Verlobungsgeschenk meiner Eltern an Silvester 1966/1967. Seitdem ist er ständig im Einsatz und bis auf einen kaputten Stecker nie krank gewesen. Er leistet mir bis heute treue Dienste (Erika Loster, Lohmar).

Keine konnte sie verdrängen. Die Privileg-Bohrmaschine habe ich 1974 bei Quelle gekauft und setze sie als eifriger Heimwerker nach wie vor ein. Auch neuere Geräte, die ich nach dem Rat Ihrer Tests gekauft habe, konnten sie nicht verdrängen (Jürgen Pünter, Hofheim am Taunus).

Klagloser Kneter. Wir benutzen seit etwa 45 Jahren einen Krups 3 Mix3000 electronic zum Kneten von Teig und zum Schlagen von Sahne. Bis zum Frühjahr tat auch der Mixaufsatz klaglos seinen Dienst und zerkleinerte regelmäßig Eiswürfel (Familie Ruff, Roth).

Mobiler Methusalem. Hymnen auf Mobiltelefon-Methusalems seien nicht zu erwarten, hatten Sie geschrieben. Mein Ericsson T39m von 2001 hat alles: Bluetooth, Infrarot – sogar 2 Spiele. Der werkzeuglos wechselbare Akku hält eine Woche (Martin Vaupel, Vaihingen an der Enz).

Toastet und toastet und toastet. Wir hatten schon viele Toaster, alle waren nach kurzer Zeit defekt. Immer wieder holten wir den Rowenta Toast-Automaten E 5218 AD heraus, Baujahr zirka 1965. Er toastet und toastet. Einfach tolle Qualität (Markus Hahn, Kempen).

Bemerkenswert stark. Wir haben eine Bosch-Küchenmaschine, Modell HM/KA1, aus den 60er-Jahren in Gebrauch. 3,5 Kilogramm Hefeteig zum Brotbacken sind für sie kein Problem (Jochen Mante, Berlin).

Schneller als der Neue. Ich besitze einen Philips HP1122-Rasierapparat, etwa 52 Jahre alt. Als mein wenige Jahre alter Philips den Geist aufgab, nahm ich den Oldtimer – und siehe da: Er ist laut, rasiert aber schneller als der Neue und zu vollster Zufriedenheit (Heiko Burkard, Mietingen).

Täglich Scheiben abschneiden. Mit dieser Maschine der Marke Progress schneide ich seit jetzt fast 40 Jahren täglich Brot. Bisher musste das Gerät nicht repariert werden (Günther Engraf, Mainz).

Schneidergeselle aus Wittenberge. Die Nähmaschine erwarben wir Anfang der 80er-Jahre. Hersteller war das Nähmaschinenwerk Veritas Wittenberge. Die Maschine ist voll funktionsbereit und regelmäßig in Benutzung (Bernhard Schreiber, Weimar).