
Verbunden. Der Kochsensor am Topf kommuniziert mit dem Kochfeld. © Stiftung Warentest
„Nichts kocht über. Nichts brennt an.“ Das verheißen Koch- und Bratsensoren, die Bosch und Siemens zu Kochfeldern anbieten. Die Stiftung Warentest hat sie ausprobiert.
Kochsensor kostet 120 Euro
Als Zubehör für einige Kochfelder bieten Bosch und Siemens einen Kochsensor an (Artikelnummer: HEZ39050). Er kostet rund 120 Euro und soll vorgegebene Temperaturen in Töpfen erzielen und halten. Im Lieferumfang enthalten sind fünf Silikonsticker, die auf die Außenwand verschiedener Töpfe geklebt werden.
Einfach zu installieren
Die Aufkleber halten den Sensor während des Kochens an der Topfwand. Sie haften sehr gut und können samt Topf im Spüler gereinigt werden. Vor dem ersten Einsatz muss der Sensor über Bluetooth mit dem Kochfeld gekoppelt werden. Mit der Anleitung klappte das schnell und einfach.
Kochsensor bietet fünf Temperaturstufen
Der Kochsensor misst die Temperatur am Topf und übermittelt sie ans Kochfeld. Die Steuerung reagiert: Sie heizt entweder zu oder wartet. So soll Milch nicht überkochen, Risotto nicht anbrennen, Würstchen sollen nicht platzen. Der Sensor bietet fünf verschiedene Temperaturstufen zwischen 70 und 170 Grad Celsius.
Wunschtemperatur nicht erreicht
Im Labor erreichte und hielt der Sensor die vorgegebenen Temperaturen nur in der niedrigsten und der höchsten Stufe. In Stufe 2 erhitzte er Wasser lediglich auf knapp 82 statt der versprochenen 90 Grad. Stufe 3 blieb mit 93 Grad Celsius ebenfalls unter dem verheißenen Siedepunkt.
Fazit: Wenn der Sensor die angegebene Temperatur unterschreitet, brennt tatsächlich nichts an. Ohne sprudelnd kochendes Wasser bleiben Nudeln in der angegebenen Kochzeit hart.
Bratsensor braucht passende Pfanne
Der Bratsensor funktioniert in Kombination mit der passenden Systempfanne HZ390250. Mit 28 Zentimetern Durchmesser kostet sie rund 100 Euro. Im Labor sollte das System Steaks medium braten. Zuerst heizte die leere Pfanne auf. Als sie heiß war, piepte das Kochfeld zum Einlegen der Steaks.
Perfekte rosa Steaks
Mit fünf Minuten Ruhezeit in Alufolie offenbarten sich perfekt medium gegarte Steaks – saftiges Fleisch mit rosa Kern.
Fazit: Für alle, die schon mehrfach Steaks zu Schuhsohlen gebraten haben, bietet der Bratsensor einen einfachen und gelingsicheren Weg zu rosa Steaks. Gute Steaks liefert übrigens auch der Optigrill GC702D von Tefal.
-
- Der Testsieger unseres Tests von Sous-vide-Garern, der Allpax SVU, hat ein geändertes Innenleben. Der Anbieter darf deswegen nicht länger mit unserem Testsiegel werben....
-
- Das schwedische Möbelhaus Ikea ruft wegen erhöhter Kohlenstoffmonoxid-Emissionen sein Gaskochfeld Eldslåga zurück. Kunden, die ein entsprechendes Modell besitzen,...
-
- Das Weihnachtsmenü soll köstlich und festlich werden – ohne hohe Energiekosten zu verursachen. Hier einige Tricks, wie Sie beim Braten und Backen den Aufwand senken.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Mir ist es ein absolutes Rätsel, wie Sie zu der Beurteilung "Sie haften sehr gut und können samt Topf im Spüler gereinigt werden." kommen. Ich kann dies nicht bestätigen. Der Aufkleber muss nach wenigen Waschgängen erneuert werden, da er sich löst. Schauen Sie sich doch mal die zahlreichen Nutzermeinungen bei Bosch oder Siemens an. Nahezu alle bestätigen, dass die Aufkleber nur kurze Zeit halten.
In anderen Ländern sind die Menschen froh wenn Sie Gas oder Strom zum Kochen haben und hier schmeißt man tausende von Euro raus um noch bequemer kochen zu können. Einfach krank...
Mein Kochfeld von Siemens hat einen Bratsensor und Kochsensoren zum Herausfahren am Gerät. Das ist wohl dann ein älteres Modell. Die Ergebnisse sind perfekt - mit dem Kochsensor lassen sich beispielsweise Brühen, Sauerbraten, Tafelspitz, Gulasch, Coq au Vin u.v.m. - also Speisen, die langsam garwerden müssen, ohne Aufsicht oder andauerndes Herunterschalten wunderbar zubereiten.
Da hat der Sensor seine Stärken, nicht beim Nudelkochen, das sowieso nur einige Minuten dauert ! Gleiches gilt für den Bratsensor - er schafft die besten Bratkartoffeln.