Säuglinge |
Kinder und Jugendliche |
||
Impfstoff Fußnote: 1 |
Totimpfstoff mit Bestandteilen des Bakteriums, möglich als Sechsfach-Impfung Fußnote: 2 (Keuchhusten,Tetanus, Diphtherie, Polio, Haemophilus influenzae b, Hepatitis B), Fünffach-Impfung Fußnote: 3 (Keuchhusten, Tetanus, Diphtherie, Polio, Haemophilus influenzae b) oder Dreifach-Impfung Fußnote: 4 (Keuchhusten, Tetanus, Diphtherie). |
Totimpfstoff mit Bestandteilen des Bakteriums, möglich als Dreifach-Impfung (Keuchhusten, Tetanus, Diphtherie) oder Vierfach-Impfung (Keuchhusten, Tetanus, Diphtherie, Polio). |
|
Impfplan der Stiftung Warentest |
Drei Impfungen nach dem 2+1-Schema Fußnote: 5 : die erste mit 2 Monaten, die zweite 8 Wochen später mit 4 Monaten und die dritte im Abstand von mindestens 6 Monaten zur zweiten Impfung mit 11 Monaten. |
Zwei Auffrischimpfungen Fußnote: 6 Fußnote: 7 : die erste mit 5 bis 6 Jahren, die zweite möglichst mit 9 bis 14 Jahren; die zweite kann bis zum 18. Geburtstag nachgeholt werden. |
|
Dauer des Impfschutzes |
Wahrscheinlich 2 bis 4 Jahre. |
Wahrscheinlich 2 bis 4 Jahre. |
|
Unsere Einschätzung |
Sinnvoll, um eine symptomatische Infektion zu verhindern. |
Sinnvoll, um den individuellen Schutz aufrechtzuerhalten – und zugleich andere zu schützen, etwa neugeborene Geschwisterkinder. |
Legende
- Fußnote: 1
- Es gibt Hinweise, dass Impfstoffe mit mehr als zwei Keuchhusten-Antigenkomponenten eine höhere Schutzwirkung haben als solche mit nur zwei.
- Fußnote: 2
- Die Impfstoffe Infanrix hexa und Vaxelis enthalten mehr als zwei Keuchhusten-Antigenkomponenten. Sie sind dem Impfstoff Hexyon vorzuziehen.
- Fußnote: 3
- Der Impfstoff Infanrix-IPV+Hib enthält mehr als zwei Keuchhusten-Antigenkomponenten. Er ist dem Impfstoff Pentavac vorzuziehen.
- Fußnote: 4
- Einziger Impfstoff: Infanrix. Er enthält drei Keuchhusten-Antigenkomponenten.
- Fußnote: 5
- Frühgeborene, die vor der vollendeten 37. Schwangerschaftswoche geboren sind, sollen aufgrund des noch nicht ausgereiften Immunsystems nach dem 3+1-Impfschema geimpft werden – im Alter von 2, 3, 4 und 11 Monaten. Zwischen den ersten drei Spritzen ist jeweils ein Mindestabstand von 4 Wochen, zwischen der dritten und vierten ein Mindestabstand von 6 Monaten einzuhalten.
- Fußnote: 6
- Bei Impfstoffen für eine Auffrischung sind die Antigengehalte niedriger dosiert als bei Impfstoffen zur Grundimmunisierung.
- Fußnote: 7
-
Am besten im Rahmen der Kinder- und Jugenduntersuchungen.
- Fußnote: 8
- Sie überlastet weder die Babys noch ihr Immunsystem und spart mehrere Einzelimpfungen ein.
-
- Impfen ist für viele Erwachsene kein Thema – sollte es aber sein. Welchen Impfschutz die Stiftung Warentest empfiehlt und welche Impflücken Sie schließen sollten.
-
- Studiendaten zeigen: Die Wahrscheinlichkeit, an Demenz zu erkranken, liegt bei Gürtelrose-Geimpften niedriger als bei Ungeimpften. Ähnliches gilt für weitere Impfungen.
-
- Impfungen gegen Masern, Rotaviren, Windpocken – was ist davon zu halten und was bringen Kombi-Impfungen? Die Stiftung Warentest ordnet Impfungen für Kinder ein.