Erwachsene |
Schwangere |
|
Impfstoff |
Totimpfstoff mit Bestandteilen des Bakteriums, möglich als Dreifach-Impfung (Keuchhusten, Tetanus, Diphtherie) oder Vierfach-Impfung (Keuchhusten, Tetanus, Diphtherie, Polio). |
Totimpfstoff mit Bestandteilen des Bakteriums, möglich als Dreifach-Impfung (Keuchhusten, Tetanus, Diphtherie) oder Vierfach-Impfung (Keuchhusten, Tetanus, Diphtherie, Polio). |
Impfplan der Stiftung Warentest |
Eine Auffrischimpfung1 alle 10 Jahre. |
Eine Auffrischimpfung1 im zweiten oder zu Beginn des letzten Schwangerschaftsdrittels, falls die letzte Impfung mehr als 5 Jahre zurückliegt. |
Dauer des Impfschutzes |
Wahrscheinlich 7 bis 10 Jahre. |
Wahrscheinlich 7 bis 10 Jahre. |
Unsere Einschätzung |
Voraussichtlich sinnvoll alle 10 Jahre, weil sich der individuelle Impfschutz stetig verliert – und um verlässlich sicherzustellen, dass besonders gefährdete Gruppen wie Neugeborene nicht durch infizierte Erwachsene angesteckt werden. Wichtig: Die Einschätzung unserer Expertinnen und Experten weicht von der Empfehlung der Ständigen Impfkommission ab (siehe dazu Frage „Wie oft soll aufgefrischt werden?“ im Überblick). Diese empfiehlt eine einmalige Impfung im Erwachsenenalter, eine Impfung alle 10 Jahre aber nur jenen, die im Gesundheitswesen sowie in Gemeinschaftseinrichtungen arbeiten. Zudem rät sie Kontaktpersonen von Neugeborenen zur Impfung vor der Geburt des Kindes. |
Voraussichtlich sinnvoll, um den Schutz des Neugeborenen und der Mutter als Kontaktperson zu gewährleisten – und nur, falls die letzte Impfung mehr als 5 Jahre zurückliegt. Wichtig: Die Einschätzung unserer Expertinnen und Experten weicht von der Empfehlung der Ständigen Impfkommission ab (siehe dazu Frage „Sollen sich Schwangere impfen lassen?“, im Überblick). Diese empfiehlt bei jeder Schwangerschaft eine Impfung. |
- 1
- Bei Impfstoffen für eine Auffrischung sind die Antigengehalte niedriger dosiert als bei Impfstoffen zur Grundimmunisierung.
-
- Impfungen gegen Masern, Rotaviren, Windpocken – was ist davon zu halten und was bringen Kombi-Impfungen? Die Stiftung Warentest ordnet Impfungen für Kinder ein.
-
- Impfen ist für viele Erwachsene kein Thema – sollte es aber sein. Welchen Impfschutz die Stiftung Warentest empfiehlt und welche Impflücken Sie schließen sollten.
-
- Seit März 2020 müssen Eltern, deren Kinder in Kita oder Schule kommen, nachweisen, dass diese gegen Masern geimpft sind. Infos zur Impflicht, zu Masernimpfung und Masern.