- Zielgruppe. Greifen Sie zu einem Buch, das auf Ihre Bedürfnisse eingeht. Wiedereinsteigerinnen profitieren am meisten von einem Frauenratgeber wie Elke Homburgs „Zurück in den Job“. Berufseinsteiger hingegen brauchen Basistipps.
- Inhalt. Wollen Sie sich über ein bestimmtes Thema informieren, prüfen Sie genau, ob der Ratgeber zu diesem Punkt auch wirklich viel bietet. Kein Buch deckt alle Bereiche gleichermaßen gründlich ab.
- Aktuell. Ein Karriereratgeber muss „mit der Zeit gehen“. Vergewissern Sie sich, dass die Angaben im Buch aktuell sind, zum Beispiel zum Thema Arbeitsmarktsituation.
- Gestaltung. Sprache und Optik des Buches müssen Ihnen gefallen und Ihren Ansprüchen gerecht werden.
- Einsatz zeigen. Lesen allein macht noch keinen Karrieresprung. Arbeiten Sie auch die Übungen im Ratgeber konsequent durch und setzen Sie die vorgeschlagenen Strategien um.
- Nächste Schritte. Wenn Sie sich beruflich verändern wollen, ist der Gang in die Buchhandlung nur ein Anfang. Noch mehr Unterstützung bei der Neuorientierung bieten Ihnen ein Karriere-Coaching oder spezielle Kurse zur Berufsfindung.
Vorherige SeiteÜberblick
Nächste Seite
Karriereratgeber
-
- Die Zahl der Demenzkranken steigt. Wir ordnen für Betroffene und Angehörige ein, was neue Mittel wie Lecanemab bringen – und sagen, wie gute Pflege gelingen kann.
-
- Was können Mitarbeiter tun, die eine Weiterbildung absolvieren möchten? Einen Anspruch darauf können Tarifverträge oder andere Vereinbarungen sichern. Weitere Regeln.
-
- Ältere Kinder und Jugendliche können mit Ferien- und Schülerjobs ihr Taschengeld aufbessern. Wir sagen, worauf sie dabei achten sollten.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.