Inflationsgeschützte Anleihen

Grafik Realzins: Was bei Fälligkeit die bessere Wahl war

Stellt sich am Ende der Laufzeit heraus, dass die Inflation so hoch war wie beim Kauf allgemein erwartet, ist es gleich, ob der Anleger eine herkömmliche oder eine inflationsgeschützte Anleihe hat. In unserem Beispiel war die erwartete Inflationsrate 2,03 Prozent pro Jahr (Schnittpunkt). Der Anleger erzielt in beiden Fällen eine reale Rendite nach Inflation von 1,83 Prozent. Ist die Inflation niedriger ausgefallen als ursprünglich gedacht, steht der Anleger mit der normalen Anleihe besser da (grüne Fläche). War die Inflation höher, ist die ­inflationsgeschützte Anleihe die bessere Wahl gewesen (orange Fläche).

Mehr zum Thema

1 Kommentar Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Gelöschter Nutzer am 19.07.2011 um 18:26 Uhr
    "Inflationsschutz"

    Welche Papiere(Anlagevorschläge)können Sie heute(19.07.2011)empfehlen?