Fondsname/ Anbieter |
Investitionen |
Beteiligungs- |
Mindest- |
Mindest- |
Mindestrate |
Laufzeit bis |
Einmalige Kosten(Prozent) Fußnote: 1 |
Ausschüttung pro Jahr |
Fondsspezifische |
SHB Altersvorsorgefonds |
47% in den Technologiepark Köln, 53% noch unbekannt |
70 Mio. |
7 000 |
700 |
28/13 |
2036 |
17,4 |
Vom 14. bis 31. Jahr ab 420 |
Anfangs hohe Kreditfinanzierung von 80 Prozent; hohe Kosten; schöngerechnete Gewinne |
DCM Vermögensaufbaufonds 2, |
24% in Verwaltungsgebäude in Itzehoe, 76% in zwei unbekannte Objekte |
10 Mio. |
5 000 |
500 |
26/15 |
2033 |
27,4 |
Vom 16. bis 29. Jahr ab 350 |
Anfangs hohe Kreditfinanzierung von über 60 Prozent; sehr hohe Kosten; schöngerechnete Gewinne |
BVT Ertragswert |
6% in Bürogebäude aus einem Zielfonds, 94% in neun unbekannte Zielfonds |
13,6 Mio. |
10 000 |
1500 |
100/7,5 |
2025 |
4,1 für Dachfonds |
Vom 8. bis 17. Jahr ab 600 |
Dachfondskonzept, bei dem 94 Prozent der Investitionen offen sind; Angabe der Kosten für Zielfonds fehlt |
Legende
- Fußnote: 1
- In Prozent der Beteiligungssumme inklusive Gebühr (Agio).
- Fußnote: 2
- Plus Schlussausschüttung bei Auflösung des Fonds.
-
- Mit ETF für die Rente sparen? Das geht mit Fondspolicen. Der Vergleich fondsgebundener Rentenversicherungen zeigt: Die ETF-Auswahl ist gut, die Kosten sind oft zu hoch.
-
- Fondssparplan, Banksparplan oder Bausparvertrag – Vermögenswirksame Leistungen (VL) sind vielfältig. Wie Beschäftigte die Extrazahlung am besten nutzen.
-
- Die Riester-Rente muss dringend reformiert werden. Sollen Interessierte warten oder noch einen Vertrag abschließen? Die Stiftung Warentest hilft bei der Entscheidung.