Hundehaft­pflicht im Vergleich Die beste Police für Sie und Ihren Hund

Datum:
  • Text: Kirsten Schiekiera
  • Testleitung: Michael Nischalke
  • Faktencheck: Angela Ortega Stülper
Hundehaft­pflicht im Vergleich - Die beste Police für Sie und Ihren Hund

Treuer Blick. Da man dem nicht immer trauen kann, muss eine Hundehaft­pflicht­versicherung sein. © Getty Images / SensorSpot, Stiftung Warentest (M)

Wer einen Hund hat, braucht eine Versicherung. Der Vergleich der Hundehaft­pflicht lohnt: Güns­tige Versicherungen mit dem nötigen Grund­schutz gibt es unter 50 Euro.

Hundehaft­pflicht im Vergleich Testergebnisse für 157 Hundehaft­pflicht­ver­sicherungen freischalten

Hunde­besitzer brauchen dringend eine Hundehalter-Haft­pflicht­versicherung. Sie haften immer und in jeder Situation für ihre Tiere – ganz unabhängig davon, ob sie einen Zwischenfall verschuldet haben. In einigen Bundes­ländern besteht deshalb sogar die Pflicht zum Abschluss einer Hundehaft­pflicht.

Die Stiftung Warentest hat die Hundehaft­pflicht verglichen und dafür den Stiftung-Warentest-Grundschutz definiert. Der Vergleich zeigt: Güns­tige Policen mit umfassendem Schutz gibt es für kleine Hunde schon ab 36 Euro im Jahr. Durch einen Tarifwechsel lässt sich oft Geld sparen oder besserer Schutz erreichen. Alle Tarife mit Grund­schutz sichern Hundehalter gut ab – selbst wenn es zu einem Verkehrs­unfall kommt, der Schmerzens­geld-Forderungen nach sich zieht. Sie decken mindestens Schäden bis zur Höhe von 10 Millionen Euro und greifen auch, wenn Halterin oder Halter gegen Regeln verstoßen haben.

Warum sich der Hundehaft­pflicht-Vergleich für Sie lohnt

Test­ergeb­nisse

Der Vergleich der Hundehalterhaft­pflicht der Stiftung Warentest liefert Konditionen von 157 Versicherungen, darunter Axa, Waldenburger und WGV. Unsere Daten­bank zeigt, welche Policen auch Schäden von gefähr­lichen Hunden (Listenhunden) abdecken.

Die beste Hundehaft­pflicht für Sie

Mit einem Klick filtern Sie alle Tarife heraus, die den wichtigen Stiftung-Warentest-Grundschutz erfüllen. Außerdem können Sie nach sinn­vollen Extra­leistungen sortieren und sehen, ob Ansprüche des Ehe- oder Lebens­part­ners oder eines Hundesitters abge­deckt sind.

Güns­tige Tarife filtern

Tarife mit Grund­schutz gibt es bereits für unter 50 Euro im Jahr abhängig von der Hunderasse.

Heft­artikel als PDF

Nach dem Frei­schalten erhalten Sie den Heft­artikel aus Stiftung Warentest Finanzen 10/25 zum Download.

Hundehaft­pflicht im Vergleich Testergebnisse für 157 Hundehaft­pflicht­ver­sicherungen freischalten

Die Tarife im Hundehaft­pflicht-Vergleich

Von den 157 Versicherungen erfüllen 60 den Stiftung-Warentest-Grund­schutz. Wir haben die Versicherungs­beiträge für zwei Modell­hunde ermittelt: den kleinen Jack Russell Terrier und den größeren Labrador Retriever. Sie zählen zu den beliebtesten Hunde­rassen in Deutsch­land. Die Hundehalte­rinnen und -halter können sich – abhängig von der Größe ihres Lieblings – an den Tarif­empfehlungen für diese beiden Hunde­rassen orientieren.

Tipp: Schon vor dem Frei­schalten können Sie durch einen Klick in die Tabelle sehen, welche Tarife im Test sind. Die Stiftung Warentest hat insgesamt neun Kriterien fest­gelegt, die eine Hundehaft­pflicht­versicherung mindestens erfüllen sollte.

Viel Geld sparen mit einem güns­tigen Tarif

Unser Vergleich zeigt: Die Preise am Markt variieren stark. Hundehalte­rinnen und Halter können einiges sparen. Labrador Retriever lassen sich für unter 60 Euro im Jahr versichern, Jack Russell Terrier sogar für weniger als 40 Euro. Wer beim erst­besten Versicherer eine Police abschließt, zahlt schnell das Dreifache. Preise vergleichen lohnt sich.

Kranken­versicherung für Hunde

Eine gebrochene Pfote kann schnell teuer werden, wenn der Hund operiert werden muss. Die Stiftung Warentest hat Krankenvoll­versicherungen und OP-Versicherungen für Hunde getestet. Leistungs­starke und güns­tige Tarife für beide Varianten zeigt unser Hundekrankenversicherungs-Vergleich.

Besser abge­sichert mit dem Hundehaft­pflicht-Vergleich

Sie haben bereits eine Hundehaft­pflicht­versicherung abge­schlossen? Mit unserem Vergleich können Sie prüfen, ob Ihr Tarif den Stiftung-Warentest-Grund­schutz erfüllt. Sollten die beschriebenen Leistungen nicht enthalten sein oder Sie eine güns­tigere Versicherung finden, lohnt sich der Wechsel.

Tipp: Ihren alten Vertrag können Sie mit einer Frist von drei Monaten zum Versicherungs­jahres­ende kündigen.

Haft­pflicht­schutz für andere Haustiere

Pferde. Ähnlich wie Hunde­besitzer brauchen Pferdehalter extra eine Pferdehaftpflichtversicherung.

Kleintiere. Viele Haustiere sind auto­matisch in der Privathaftpflichtversicherung mitversichert, etwa Katzen, Kanin­chen und Hamster. Einige Policen umfassen selbst exotische Tiere wie Schlangen und Skorpione.

Tiersitter. Wer hin und wieder privat auf fremde Hunde oder Pferde aufpasst, kann entspannt sein. Das gelegentliche Hüten fremder Tiere ist oft in der Privathaftpflichtversicherung abge­deckt. Weitere Informationen bietet unser Special Alles was Tierhalter wissen müssen.

So haben wir Hundehalter-Haft­pflicht­versicherungen getestet

Im Test 2025: Wir haben 157 Hundehalter-Haft­pflicht­versicherungen von 73 Anbietern untersucht. Stand ist Juli 2025. Berück­sichtigt wurden nur Tarife mit einer Versicherungs­summe von mindestens 10 Millionen Euro pauschal für Sach- und Personenschäden – auch für eine einzelne geschädigte Personen. Die Tarife haben keinen generellen Selbst­behalt.

Versicherungs­summe

Die Versicherungs­summe ist der Betrag, den ein Versicherer für einen Schaden höchs­tens zahlt.

Jahres­beitrag

Der Jahres­beitrag ist der jähr­lich zu zahlende Betrag. Wir zeigen die Preise für Labrador Retriever und Jack Russell Terrier.

Stiftung-Warentest-Empfehlung (mit Grund­schutz)

Folgende Kriterien haben wir für unseren Stiftung-Warentest-Grund­schutz definiert.

Versicherungs­summe. Die Versicherer zahlen pauschal mindestens 10 Millionen Euro für Personen- und Sach­schäden – auch für eine einzelne geschädigte Person.

Halter­pflichten. Der Schutz greift auch, wenn Halter gegen Leinen- oder Maulkorb­pflichten verstoßen.

Schutz für Hundehüter. Versichert sind Schäden, die der Hund anrichtet, während ein anderer aufpasst.

Schutz im Ausland. Der Versicherungs­schutz besteht während eines vorüber­gehenden Auslands­auf­enthalts für mindestens drei Jahre in der Europäischen Union und mindestens ein Jahr welt­weit.

Mietsach­schäden. Schäden in der eigenen Miet­wohnung oder anderen privat gemieteten Räumen sind zumindest bis zu einer Höhe von 500 000 Euro gedeckt.

Deck­schäden. Versichert sind Schäden durch gewollte und ungewollte Deck­akte des Tieres, etwa wenn ein Rüde Nach­wuchs mit einer teuren Rassehündin zeugt.

Welpen­schutz. Der Nach­wuchs der Hündin ist mindestens sechs Monate mitversichert, wenn er noch mit im Haushalt lebt.

Vorsorgever­sicherung. Risiken, die nach Vertrags­abschluss entstehen, etwa die Anschaffung eines zweiten Hundes, sind vorläufig mit mindestens 3 Millionen für Personen- und Sach­schäden und 50 000 Euro für Vermögens­schäden versichert. Das gilt auch in Bundes­ländern, in denen eine Versicherungs­pflicht für Hunde besteht.

Schieds­verfahren. Bei Streit mit Versicherern können sich Kundinnen und Kunden an die kostenlose Schlichtungs­stelle wenden (versicherungs­ombuds­mann.de).

Weitere Leistungen (nicht bewertet)

Über den Grund­schutz hinaus haben wir erfasst, bei welchen Tarifen folgende Zusatz­leistungen mitversichert sind:

Gefähr­liche Hunde/Listenhunde
■ = Alle Hunde sind ohne Auflagen und Zuschläge versicher­bar. Ansonsten gelten Einschränkungen (nicht jede Rasse, Zuschläge, Einzel­fall­entscheidung).

Ansprüche eines fremden Tierhüters
■ = Richtet der eigene Hund beim Hundesitter einen Schaden an, sind Ansprüche gegen den Halter bis mindestens 10 Millionen Euro abge­sichert.

Ansprüche des Ehe- oder einge­tragenen Lebens­part­ners
■ = Personenschäden des Ehe- und Lebens­part­ners in häuslicher Gemeinschaft durch den Hund sind bis mindestens 10 Millionen Euro versichert.

Forderungs­ausfall­deckung
■ = Schutz bei eigenen Schäden durch fremde Hunde, wenn der andere Hundehalter zahlungs­unfähig ist. Beispiel: Eine Hundehalterin wird beim Spaziergang von einem fremden Hund gebissen. Versichert sind eigene Schäden bis mindestens 10 Millionen Euro (◪ = geringere Höhe). Versicherte müssen zuvor aber alle recht­lichen Möglich­keiten ausgeschöpft haben, also einen Titel erstritten haben. Oft werden Schäden erst ab einer Mindest­höhe erstattet, sie darf dann nicht höher als 2 500 Euro liegen.

Hundehaft­pflicht im Vergleich Testergebnisse für 157 Hundehaft­pflicht­ver­sicherungen freischalten

Mehr zum Thema

17 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 09.02.2023 um 09:01 Uhr
    Kommentare aus 2018

    @dummer-junge2: Da sich nicht alle Kommentare und Anmerkungen unter einem Artikel immer auf einzelne Tarife aus dem Test beziehen, löschen wir nicht automatisch ältere Kommentare, nachdem wir aktuellere Testergebnisse ins Netz gestellt haben.

  • dummer-junge2 am 09.02.2023 um 07:04 Uhr

    Kommentar vom Administrator gelöscht. Grund: Verbreitung von Fake-News über die Stiftung Warentest

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 11.01.2022 um 14:10 Uhr
    Tierhalterhaftpflicht: Bavariadirekt.d

    @Matthias0515: Die Bavaria hat die Teilnahme an unserer Untersuchung ohne Angabe von Gründen verweigert.

  • Matthias0515 am 09.01.2022 um 15:35 Uhr
    Tierhalterhaftpflicht: Bavariadirekt.de

    Wir haben die Bavariadirekt.de mit dem Tarif Komfort M im letzten Jahr gewählt. Können Sie mir sagen, warum er nicht im Test dabei war. Wie ist Ihre Einschätzung zu unserer Versicherung?
    Mit Dank im Voraus.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 15.12.2021 um 11:09 Uhr
    Helden.de

    @Kippenklinge: Wir untersuchen Tarife, die die direkt bei Versicherungen abgeschlossen werden können.
    helden.de ist kein Versicherer und auch keine 100%-ige Tochter eines Versicherers. Deshalb haben wir sie im Test nicht berücksichtigt. Sie vertreiben im Haftpflicht-Bereich Produkte der NV-Versicherung. Ob diese deckungsgleich sind oder eigene Spezialtarife, haben wir nicht untersucht.