
Teil des Teams. In einigen Firmen gehören Hunde zum Büroalltag. Wichtig ist, dass Hundebesitzer, Vorgesetzte und Kollegen die Bedingungen vorher absprechen. © Getty Images / Luis Alvarez
Hunde können für gute Stimmung im Büro sorgen – oder für Zoff. In manchen Büros sind sie erlaubt, anderswo verboten. Klare Regeln helfen, Konflikte zu vermeiden.
Im Bundestag gilt: „Wir müssen draußen bleiben“
Im Sommer 2013 planten knapp 20 Bundestagsabgeordnete eine kleine Revolution: Sie beantragten beim damaligen Parlamentspräsidenten Norbert Lammert, dass sie ihre Hunde mit ins Hohe Haus nehmen dürfen. Der lehnte ab. Für Hunde im Bundestag heißt es deshalb noch immer: „Wir müssen draußen bleiben.“
Mehr auf test.de zum Thema Hund
So fährt Ihr Hund und auch Sie sicher im Auto Test Hundetransportboxen fürs Auto.
Über Rechte und Pflichten von Hundehaltern informieren unsere FAQ Hunde und Recht.
Welche Regeln rund ums Thema Hundesteuer gelten, klären unsere FAQ Hundesteuer.
Antworten auf Fragen zu Bellos Ernährung geben wir in den FAQ Hundefutter.
Die meisten Hundehalter stehen mitten im Berufsleben
Bei anderen Arbeitgebern sind Hunde willkommen, schlummern Bernhardiner unter Schreibtischen, stromern Terrier durch Flure. Die Nachfrage nach Arbeitsplätzen, an denen Hunde erlaubt sind, dürfte in den vergangenen Jahren gestiegen sein. Zählte die Statistik im Jahr 2 000 rund 5 Millionen Hunde in Deutschland, waren es 2017 bereits 8,4 Millionen – und die meisten Hundehalter stehen mitten im Berufsleben.
Hunde können beim Stressabbau helfen, sind aber unberechenbar
„Studien zeigen, dass Hunde die Kreativität der Mitarbeiter fördern und helfen, Stress abzubauen,“ sagt Markus Beyer, Gründer vom Bundesverband Bürohund. Sein ehrenamtlicher Verein berät Hundebesitzer und Unternehmen zu dem Thema. Kritisch sieht hingegen der Berliner Arbeitsrecht-Experte Alexander Bredereck das Thema Vierbeiner im Büro: „Mit einem Hund kommt etwas Unkontrollierbares ins Büro. Wenn der Rottweiler des Kollegen einem anderen mit dem Fangzahn am Ohr hängt, kann das eine Menge Ärger geben.“
Der Arbeitgeber darf entscheiden
Voraussetzung für Bello im Büro: Der Boss muss zustimmen. „Das Direktionsrecht regelt, dass Arbeitgeber entscheiden dürfen, ob Hunde in ihren Räumen erlaubt sind“, sagt Bredereck. „Wollen Arbeitnehmer ihren Hund mitbringen, müssen sie die ausdrückliche Genehmigung des Vorgesetzten einholen.“ Das gilt auch dann, wenn der Dackel nur mal ausnahmeweise mit soll, etwa weil der Hundesitter ausgefallen ist. Gibt es in dem Unternehmen noch keine Hunde, muss man von einem Verbot ausgehen.
„Die Angst der anderen“
Ist der Chef einverstanden, sollten Herrchen oder Frauchen auch die Kollegen fragen, ob sie mit dem Teamzuwachs leben können. „Die Angst der anderen ist immer das Limit“, sagt Markus Beyer und rät, die Erlaubnis des Arbeitgebers schriftlich festzuhalten. „Wichtig ist, genau zu regeln, was die Rechte und Pflichten aller Beteiligten sind und wie die Integration ablaufen soll.“ Klare Vorgaben (siehe Der richtige „Hund-im-Büro-Vertrag“ - grauer Kasten, unten auf der Seite) können Konflikte verhindern. Sinnvoll sei zudem ein Notfallplan, falls der Hund für Ärger sorgt. Bellt er regelmäßig andere Kollegen an, könnte die erste Konsequenz heißen: Ein Hundetrainer muss ran. Die letzte: Der Hund darf nicht mehr ins Büro.
Haftungsfrage klären
Auch die Haftungsfrage sollte im Vorfeld geklärt sein: Wer übernimmt die Kosten, wenn der Hund Schaden anrichtet? In Berlin, Hamburg, Niedersachsen, Sachsen Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen müssen Hundebesitzer eine Tierhalterhaftpflichtversicherung abschließen. In anderen Bundesländern könnten Arbeitgeber ihre Mitarbeiter dazu verpflichten. Gute Policen sind ab etwa 60 Euro im Jahr zu haben.
Tipp: Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Themenseite Tierhalterhaftpflicht.
Der richtige „Hund-im-Büro-Vertrag“
Um Konflikte zu vermeiden, sollten Arbeitgeber und Hundebesitzer in schriftlichen Verträgen die Rechte und Pflichten aller Beteiligten festhalten. Eine Betriebsvereinbarung kann außerdem Grundsätzliches zur Hundehaltung festlegen. Der Betriebsrat muss der Vereinbarung zustimmen. Folgende Fragen sollten geklärt werden:
Räume. In welchen Räumen darf sich das Tier aufhalten? Gibt es Tabuzonen wie Küche, Konferenzsaal oder das Chefbüro?
Haftung. Wer wird zur Verantwortung gezogen, wenn der Hund den Drucker attackiert oder auf den Teppich macht? Muss der Hundebesitzer vorab eine Tierhalter-Haftpflichtversicherung abschließen?
Gassi. Wie oft muss der Hund täglich raus und wie lange etwa? Verändert sich durch lange Gassigänge die Kernarbeitszeit?
Probleme. Welche Konsequenzen gibt es, wenn ein Kollege Angst vor Hunden oder eine Allergie entwickelt hat? In welchen Situationen sollte ein Hundetraining erfolgen?
Um Erlaubnis fragen
Gehört bereits ein Vierbeiner zur Firma, stehen die Chancen auf den eigenen Bürohund gut. Der Gleichbehandlungsgrundsatz schreibt vor, dass Arbeitgeber nicht willkürlich einem Mitarbeiter den Hund erlauben dürfen und anderen nicht. Um Erlaubnis fragen muss der Hundehalter trotzdem. Liegen sachliche Gründe vor, kann sich der Chef dagegen aussprechen. Nur weil nebenan ein ruhiger Labrador wacht, kann niemand darauf pochen, einen ungestümen Boxerwelpen mitzubringen
Angst vor knurrendem Bürohund
Grundsätzlich gilt: Knurrt ein Bürohund, wütet oder beißt er, kann der Arbeitgeber die Erlaubnis jederzeit zurückziehen. So hat das Landesarbeitsgericht Düsseldorf entschieden (Az. 9 Sa 1207/13). Eine Angestellte hatte jahrelang ihren dreibeinigen Mischling namens Kaya mit ins Büro gebracht. Plötzlich benahm sich der Hund jedoch aggressiv und knurrte Kollegen an. Daraufhin beschloss der Chef: Kaya bleibt zu Hause. Die Mitarbeiterin klagte dagegen und unterlag vor Gericht. Für das Urteil war die Angst der anderen entscheidend.
-
- Stellt ein Vierbeiner etwas an, haften Frauchen oder Herrchen. Eine separate Versicherung schützt – 105 Angebote im Test.
-
- Viele Kinder wünschen sich nichts sehnlicher als ein Haustier. Damit der Traum dauerhaft in Erfüllung gehen kann, sind vier Dinge nötig: Geld, Liebe, Zeit und Platz....
-
- Wer ein Haustier besitzt, muss für dessen Schäden haften. Tierhalter brauchen eine gute Haftpflichtversicherung. Stiftung Warentest erklärt, wie sie sich gut absichern.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Ich kann maxm nur zustimmen:
Hunde sind unberechenbare Tiere mit riesigen Mäulern und scharfen Zähnen. Was soll das Risiko? Und ja, es stimmt: wie immer " der tut nichts" bis das Gegenteil eintritt. Aber dann hat sich der gebissene Kollege falsch verhalten und ist selbst schuld .... Wer unbedingt einen Hund will, der soll ihn in seiner Wohnung halten und beim Gassigehen anleinen. Aber mich als Kollegen damit gefälligst in Ruhe lassen. Ich bring auch keinen Tiger oder Alligator mit ins Büro. Oder eine Mischung aus Stinktier und Löwe, denn der typische Hund mit seinen riesigen Zähnen stinkt in der Regel auch noch erbärmlich - und geht dann mit seiner ekelhaften Zunge / Maul an meine saubere Hose, wenn ich am Schreibtisch sitze.... ich arbeite im Büro und nicht im Hundezwinger.
Sehr schöner, aussagekräftiger Artikel! Vielen Dank dafür. Auch ich bin ein absoluter Fan von Bürohunden :)
In meinem Artikel "Hund am Arbeitsplatz - so argumentierst du bei deinem Chef" gebe ich noch Tipps, wie du deinen Chef davon überzeugen kannst, dass du deine Fellnase mit zur Arbeit bringen darfst und eventuelle Gegenargumente entkräften kannst.
Viel Erfolg bei deiner Mission "Bürohund"!
https://www.evafischercoaching.de/hund-am-arbeitsplatz-so-argumentierst-du-bei-deinem-chef/
Ich hätte was dagegen, weil ich bisher kein Kind kennengelernt habe, das vor und nach der Mittagspause jeweils 3-4 Stunden unter dem Schreibtisch liegen kann ohne ein Geräusch von sich zu geben.
Auch wir haben 3 Hunde im Büro und wir könnten uns nichts besseres vorstellen.
Alle sind sehr entspannt, man kommt auch mal in die frische Luft und überhaupt ist das Arbeitsklima super.
Ich bin absolut dafür! Mit der richtigen Kommunikation, ist das ganze eine ganz tolle Sache.
Wenn ich meinen Vorschreiber "maxm" lese, bin ich doch recht verwundert?
Seit wann sind alle Hunden Bestien oder Bissig?
Keiner unserer Hunde ist ansatzweise aggressiv oder sonst was.
Ab und an spielen die Hunde, aber meist schlafen sie auch einfach, weil sie sehr wohl unterscheiden können, ob man auf der Arbeit ist oder gerade auf dem Hundeplatz.
Kinder gehen nicht aber die Kötter. Und wie immer " dertut nichts" bis das Gegenteil eintritt. Aber dann hat sich der dumme Mensch halt falsch verhalten und ist selber Schuld -aber sicher nie der liebe Waldi...