Holz­pelletkessel

Ausgewählt, geprüft, bewertet

Im Test (gefördert mit Mitteln der Fach­agentur für nach­wachsende Rohstoffe): 10 Holz­pelletkessel mit Pellet­trans­port per Saug­zug aus dem Lager in einen „Tages­behälter“, der direkt neben dem Kessel steht.
Einkauf: Oktober bis Dezember 2008.
Listen­preise: Anbieterbefragung März / April 2009.

Abwertungen

War der Jahres­strom­verbrauch oder die Emission von Kohlen­dioxid oder Staub im Prüf­zyklus „ausreichend“ oder schlechter, dann konnten die weiteren Umwelt­eigenschaften maximal eine halbe Note besser sein. Waren die weiteren Umwelt­eigenschaften „mangelhaft“, konnte das test-Qualitäts­urteil maximal eine halbe Note besser sein.

Energieeffizienz der Heizung: 40 %

Aus den in Anlehnung an DIN EN 303-5 ermittelten Kessel­wirkungs­graden bei Voll­last, Mittel­last und kleinster Teillast ermittelten wir – bezogen auf unser Nutzungs­profil – den Jahres­nutzungs­grad im Prüf­zyklus. Alle von uns beschafften Kessel wurden von spezialisierten Service­technikern der Anbieter unter Aufsicht unserer Fachleute in Betrieb genommen und so im Neuzustand geprüft. Die Kessel­wasser­temperatur lag bei 75 °C ; die Temperatur­sprei­zung zwischen Vor- und Rück­lauf betrug 15 Grad. Der Heiz­leistungs­bereich ist der Bereich zwischen der unter diesen Bedingungen erzielten Voll­last und der kleinsten Teillast.

Weitere Umwelt­eigenschaften: 25 %

Die Emission von Kohlen­monoxid und Staub im Prüf­zyklus ermittelten wir aus den bei jeder Last­stufe durch­geführten Abgas­messungen in Anlehnung an DIN EN 303-5. Der Jahres­strom­verbrauch im Prüf­zyklus wurde (nur für die Kessel, ohne Saug­zug) aus den gemessenen Leistungs­aufnahmen jeder Last­stufe sowie im Standby und für zwei Zünd- und Anheiz­vorgänge pro Tag berechnet.

Hand­habung: 20 %

Montage, Bedienung und Wartung sowie alle zugehörigen Anleitungen wurden von drei Fachleuten des Prüf­instituts nach einem einheitlichen Punkteschema bewertet. Die Beur­teilung wurde aus Sicht des Fach­manns (Montage, Wartung und Anleitungen) sowie aus Sicht des Nutzers (Bedienung und Anleitung) vorgenommen.

Montage: Bewertet haben wir u.a. Trans­port­fähig­keit, Montagemöglich­keit gemäß Anleitung, Fehler­anfäl­ligkeit, Zahl und Über­sicht­lich­keit von Einzel­teilen und Anschlüssen. Bedienung: Bewertung u.a. im Hinblick auf vorhersehbare Fehl­anwendungen, Betriebs­möglich­keit nach Anleitung, Menüführung, Anzeig­einstrumente. Wartung: Bewertung von Zugäng­lich­keit und Reinigungs­fähig­keit wichtiger Geräte­komponenten.

Anleitungen: Bewertung nach Lesbarkeit und Richtig­keit, Über­einstimmung von Text, Bild und Gerät, Sicher­heits- und Warnhin­weisen sowie zahlreichen weiteren Kriterien in Anlehnung an DIN EN 62079.

Sicherheit: 10 %

Bei der Über­prüfung der elektrischen Sicherheit in Anlehnung an DIN EN 60335-2-40 zeigten sich keine Auffälligkeiten.

Die Betriebs- und Brandsicherheit wurde anhand der maximalen Temperaturen am Boden und an äußeren Oberflächen sowie der maximalen Kessel­wasser­temperatur nach Auslösung der Sicher­heits­temperatur­begrenzung über­prüft. Diese funk­tionierte bei allen Geräten.

Verarbeitung: 5 %

Die Stabilität und Robustheit wurde unter Berück­sichtigung von Einsatz­zweck und Bean­spruchung während der Lebens­dauer von drei Fachleuten des Prüf­instituts bewertet (zum Beispiel Verwendung kurz­lebiger, verschleiß­anfäl­liger Materialien). Dieselben Fachleute bewerteten die Sorgfältig­keit der Ausführung (zum Beispiel entgratete Ecken und Kanten, Verletzungs­gefahren).

Alle Geräte waren recycling­gerecht konstruiert.

Mehr zum Thema

16 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Ralf-zi_58 am 30.07.2022 um 18:04 Uhr
    Link zu: Holzpelletkessel

    Der Link zum Test: Holzpelletkessel ist falsch. Er führt zu dem Testbericht der Holz- und Pellettöfen

  • h.haselwies am 15.07.2021 um 12:36 Uhr
    Wo bleibt ein neuer Test von Pelletskesseln

    Ich kann mich nur den Vorrednern anschliessen. Im Moment ist das Energiethema aktueller denn je!
    Wagen Sie sich endlich daran, der letzte Test den ich von Ihnen kenne ist von 2009. Ich rede nicht von den Kleinanlagen von 2015, sondern Anlagen, die ein Haus vollwertig beheizen können. Tun Sie es bitteschön, es wird sehr vielen und der Umwelt helfen.

  • h.haselwies am 15.07.2021 um 12:34 Uhr

    Kommentar vom Autor gelöscht.

  • seehummel am 22.02.2021 um 20:15 Uhr
    Heizungstest

    Wo bleiben aktuelle Tests?
    Auch ich kann hier nur verwundert den Kopf schütteln! Warum jedes Jahr ein Matratzentest, aber die Pelletsanlagen wurden vor mehr als 12 Jahren getestet!
    Wo bleibt denn da die Relevants zu den wichtigen Umweltthemen?
    Solche Tests sind so wichtig für die Eichung des Gewissens und für die Einschätzung der persönlichen Mitverantwortung!

  • Micro001 am 10.02.2021 um 10:55 Uhr
    Wo bleibt ein aktualisierter Test?

    Ich kann der Anfrage nach einem neuen Test von Juba am 08.02.2021 um 19:27 nur zustimmen.
    Ein so wichtiges Umweltschutzthema darf man nicht über 11 Jahre, fast schon
    12 Jahre "liegen lassen".
    Ich denke, dass jede noch so kleine Maßnahme das Voranschreiten des Klimawandels behindern kann - hierbei handelt es sich jedoch um eine sehr wichtige und sehr große Maßnahme.
    Wann konkret wird die Stiftung Warentest hier aktiv und testet erneut?