Dämmen. Wärmepumpen arbeiten nur dann ökonomisch, wenn Ihr Haus gut gedämmt ist. Nächstes Jahr tritt die neue Energieeinsparverordnung in Kraft, die für Neubauten eine stärkere Dämmung als bisher verlangt. Beachten Sie das jetzt schon bei Ihrer Planung.
Firma. Holen Sie mehrere Angebote ein und nehmen Sie zuvor eine herstellerneutrale Energieberatung in Anspruch. Vergewissern Sie sich, dass Sie zum Installieren Ihrer Anlage eine Firma beauftragen, die mit Wärmepumpen Erfahrung hat und Referenzen vorweisen kann.
Rechner. Die Wirtschaftlichkeit Ihrer Erdwärmeanlage können Sie überschlägig an Hand der Kosten für Gas- oder Ölheizungen kalkulieren. Einen Rechner finden Sie im Internet unter www.co2online.de -> Kampagnen und Projekte -> Energiespar-Ratgeber -> Heizkosten: Neubau.
-
- Wärmepumpe, Pelletkessel oder doch noch eine Gasheizung? Welche Heizung zu Ihrem Haus passt, was sie einspart und wie viel der Staat zuschießt. Wir haben es berechnet.
-
- Für Bau, Kauf oder energetische Sanierung eines Hauses gibt es zahlreiche Fördermittel. Die Zuschüsse für den Heizungstausch stehen aber derzeit auf dem Prüfstand.
-
- Die Gaspreise sind gesunken. Derzeit kosten günstige Gastarife um die 9 Cent pro Kilowattstunde. Ein guter Zeitpunkt zum Wechseln. Die Stiftung Warentest gibt Tipps.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.