freischalten
Testergebnisse für 17 Getrocknete Tomaten in Öl 06/2017Nicht zu warm lagern. Vermeiden Sie direkte Sonne, Wärme, Feuchtigkeit. Wenn Sie das Glas öffnen und der Inhalt ranzig riecht, sind die Tomaten und/oder das Öl verdorben.
Reste kühl stellen. Was Sie nicht essen, kommt am besten im Glas in den Kühlschrank. Die Tomaten sollten im konservierenden Öl schwimmen, das Öl aber nicht an den Deckel reichen, weil es die eventuell darin enthaltenen Weichmacher herauslösen kann. Essen Sie die Reste binnen weniger Tage auf.
Öl nie in die Spüle kippen. Wenn Öl übrig bleibt, entsorgen Sie es im Glas und ausschließlich in der Tonne für Restmüll. Gießen Sie das Öl auf keinen Fall in den Ausguss oder in die Toilette. Es verunreinigt das Abwasser und kann die Abwasserleitungen im Haus verkleben und verstopfen.
Nur Unbeschädigtes nochmal nutzen. Bevor Sie die Gläser zum Einlegen oder Einkochen wiederverwenden, prüfen Sie, ob Glas und Deckel unbeschädigt sind und der Deckel richtig schließt.
Alles keimarm machen. Glas und Deckel in der Spülmaschine oder mit heißem Wasser und Spülmittel reinigen. Sie können sie auch sterilisieren: 10 Minuten im Topf abkochen und bei 80 Grad Celsius im Backofen trocknen.
In Öl Eingelegtes nie stürzen. Marmeladengläser können Sie nach dem Einkochen auf den Kopf stellen, damit sich der Deckel besser aufs Glas zieht. Bei ölhaltigem Inhalt ist das tabu, da Weichmacher aus dem Deckel ins Produkt übergehen können.
-
- Zero Waste: Die gute alte Sitte, Nahrungsmittel abfallfrei zu verarbeiten, liegt wieder im Trend. Tipps für Spargelreste, welke Blätter und altes Brot.
-
- Kokosmilch ist beliebt und gibt Speisen einen exotischen Kick. Ein Plus für die Gesundheit ist sie eher nicht: Oft enthält sie Schadstoffe, wie Untersuchungen zeigen.
-
- Die große Familie der Nachtschattengewächse reicht von Zierpflanzen wie Engelstrompete über Tabak bis zu Tomaten und Kartoffeln. Alle enthalten natürliche Gifte, die...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@MichaelSchmidtberger: Es handelt sich hier tatsächlich um einen reinen Schadstofftest. Von besonderem Interesse war für uns, ob gesundheitsschädliche Weichmacher aus der Deckeldichtungen in das Produkt übergehen. Den Gesamtinhalt haben wir zudem auf krebserregende Mineralölbestandteile und PAK untersucht. (bp)
Leider finde ich es etwas schade, dass, wenn Sie schon getrocknete Tomaten testen, nur ein Aspekt getestet wurde. Wieso wurden beispielsweise die Kategorien sensorische Beurteilung, mikrobiologische Qualität, Verpackung und Deklaration nicht getestet, wie Sie es bei anderen Lebensmitteln auch tun?
Es gibt große Unterschiede im Geschmack. Diese Woche habe ich getrocknete Tomaten gekauft, die total versalzen waren und sichtbare Salzkörner an einigen Tomaten aufwiesen und dennoch war Salz nicht unter den Zutaten aufgeführt.
Warum nicht Silicon vorschreiben für ALLE Deckeldichtungen im Ernährungsbereich - süßer UND saurer Glasinhalt? Wo es z. B. Schnuller NUR NOCH aus Silicon gibt oder Silicon-Formen für den heißen Backofen. Und falls man das wirklich nicht verbieten kann: ins Auge springende p o s i t i v e Info "Deckeldichtung PVC-frei" oder "schadstofffrei". Rollmops, Honig, Babygläschen usw. würde ich viel lieber kaufen...hervorgehoben aufgedruckt BIO oder REGIONAL oder FAIRTRADE o. ä. funktioniert ja!
Gruß
B. M.