Getrock­nete Tomaten im Glas

So haben wir getestet

3

Getrock­nete Tomaten im Glas Testergebnisse für 17 Getrock­nete Tomaten in Öl 06/2017

Im Test: 17-mal getrock­nete Tomaten in Öl in Schraubgläsern mit Twist-off-Deckeln. Alle Produkte wählten wir exemplarisch im Handel aus.
Wir kauf­ten sie von Dezember 2016 bis Januar 2017 ein.
Die Preise ermittelten wir durch Anbieterbefragung im April 2017.

Unter­suchungen

Wir untersuchten nur auf Schad­stoffe. Für die Analyse der Weichmacher einschließ­lich epoxydiertes Sojabohnenöl (Esbo) wurden die dafür vorgesehenen Proben zehn Tage lang bei Raum­temperatur auf den Kopf gestellt und anschließend der gesamte Inhalt untersucht. Bei auffälligem Ergebnis wurden Produkt und Deckel nochmals untersucht, ohne das Glas vorher auf den Kopf zu stellen. Das Gesamt­produkt über­prüften wir auf Mineral­ölbestand­teile, auf poly­zyklische aromatische Kohlen­wasser­stoffe (PAK) und Alternaria-Toxine. Die Ergeb­nisse für Alternaria-Toxine waren unauffäl­lig. Im Ölanteil der Proben haben wir den Gehalt von 3-Mono­chlor­propandiol-Estern (3-MCPD) und Glycidyl-Estern bestimmt.

Prüf­methoden

Weichmacher inklusive Esbo und PAK analysierten wir im Labor mittels Gaschromato­graphie/Massenspektrometrie, Alternaria-Toxine mittels LC-MS/MS. Auf Mineral­ölbestand­teile über­prüften wir mit online gekoppelter LC-GC/FID. 3-MCPD-Ester und Glycidyl-Ester bestimmten wir nach Methode C-VI 18 (10) der DGF.

Abwertungen

Abwertungen bewirken, dass sich Produktmängel verstärkt auf das Schad­stoff­urteil auswirken. Dieses konnte nur so gut sein wie das schlechteste Urteil für eine einzelne Schad­stoff­kategorie. Abwertungen sind mit einem *) gekenn­zeichnet.

3

Mehr zum Thema

3 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 19.03.2018 um 12:32 Uhr
Reiner Schadstofftest

@MichaelSchmidtberger: Es handelt sich hier tatsächlich um einen reinen Schadstofftest. Von besonderem Interesse war für uns, ob gesundheitsschädliche Weichmacher aus der Deckeldichtungen in das Produkt übergehen. Den Gesamtinhalt haben wir zudem auf krebserregende Mineralölbestandteile und PAK untersucht. (bp)

MichaelSchmidberger am 17.03.2018 um 16:30 Uhr
Kein Geschmackstest

Leider finde ich es etwas schade, dass, wenn Sie schon getrocknete Tomaten testen, nur ein Aspekt getestet wurde. Wieso wurden beispielsweise die Kategorien sensorische Beurteilung, mikrobiologische Qualität, Verpackung und Deklaration nicht getestet, wie Sie es bei anderen Lebensmitteln auch tun?
Es gibt große Unterschiede im Geschmack. Diese Woche habe ich getrocknete Tomaten gekauft, die total versalzen waren und sichtbare Salzkörner an einigen Tomaten aufwiesen und dennoch war Salz nicht unter den Zutaten aufgeführt.

bi-mue am 03.06.2017 um 03:27 Uhr
verbieten!

Warum nicht Silicon vorschreiben für ALLE Deckeldichtungen im Ernährungsbereich - süßer UND saurer Glasinhalt? Wo es z. B. Schnuller NUR NOCH aus Silicon gibt oder Silicon-Formen für den heißen Backofen. Und falls man das wirklich nicht verbieten kann: ins Auge springende p o s i t i v e Info "Deckeldichtung PVC-frei" oder "schadstofffrei". Rollmops, Honig, Babygläschen usw. würde ich viel lieber kaufen...hervorgehoben aufgedruckt BIO oder REGIONAL oder FAIRTRADE o. ä. funktioniert ja!
Gruß
B. M.