
Traditionell. Viele Hersteller trocknen ihre Tomaten auf Holzrahmen mit Kunststoffunterlagen. © mauritius images / J. Warburton-Lee / F. Iacobelli
Etwas schrumpelig sehen sie aus, doch für viele sind getrocknete Tomaten eine Delikatesse. Sie gehören unbedingt auf den Antipasti-Teller. Auch auf der Pizza oder im Nudelgericht machen sie was her.
freischalten
Testergebnisse für 17 Getrocknete Tomaten in Öl 06/2017Waschen und trocknen
Bis auf vier Produkte dörrten alle Tomaten der Testauswahl laut Anbietern in der Sonne – auf Netzen, Planen oder Gittern aus Synthetik, die erhöht auf Rahmen liegen. Neben der traditionellen Methode gibt es auch die Trocknung in Dörröfen oder bei Raumtemperatur in Trockenanlagen. Halbgetrocknete Früchte dörren nur leicht im Ofen. Vorher werden alle Tomaten gewaschen, meist halbiert und manchmal gesalzen. Hinterher legt man sie entweder sofort in Öl ein oder mariniert sie zunächst mit Essig oder anderen Säuren sowie Gewürzen. Erst dann kommen sie ins Öl, das die Früchte lange konservieren kann.
Gesundes Früchtchen
Auch in der getrockneten Tomate steckt viel Gutes: neben Vitaminen und Mineralien vor allem Lykopin. Es ist mitverantwortlich für die Färbung der roten Früchte und gehört zur Klasse der Karotinoide. Lykopin soll Krankheiten wie Krebs, Arteriosklerose, Rheuma oder Parkinson vorbeugen. Studien können das aber bislang nicht eindeutig beweisen. Belegt ist, dass es antientzündlich wirkt.
Schön heiß machen
Durch Erhitzen wird das Lykopin für den Körper besser verwertbar. Pasta mit getrockneten Tomaten schmeckt also nicht nur lecker, sie ist auch gesund.
Tomate satt: In unserem Test Tomaten, test 8/2014 lesen Sie alles rund um die Beerenfrucht.
-
- Anfangsmilch soll das Baby rundum versorgen. Die meisten Pre-Nahrungen im Test der Stiftung Warentest sind erfreulich gut – aber nicht jedes Markenprodukt.
-
- Im Test von 19 Olivenölen (nativ extra) schneiden viele gut ab. Vier Öle sind mangelhaft – ranzig und teils schadstoffbelastet. Das beste Öl im Test kommt aus Süditalien.
-
- Manche Kunststoffe sind ohne Weichmacher spröde und unbrauchbar. Doch die weit verbreitete Weichmacher-Familie der Phthalate ist gesundheitsschädlich. Einige dieser...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@MichaelSchmidtberger: Es handelt sich hier tatsächlich um einen reinen Schadstofftest. Von besonderem Interesse war für uns, ob gesundheitsschädliche Weichmacher aus der Deckeldichtungen in das Produkt übergehen. Den Gesamtinhalt haben wir zudem auf krebserregende Mineralölbestandteile und PAK untersucht. (bp)
Leider finde ich es etwas schade, dass, wenn Sie schon getrocknete Tomaten testen, nur ein Aspekt getestet wurde. Wieso wurden beispielsweise die Kategorien sensorische Beurteilung, mikrobiologische Qualität, Verpackung und Deklaration nicht getestet, wie Sie es bei anderen Lebensmitteln auch tun?
Es gibt große Unterschiede im Geschmack. Diese Woche habe ich getrocknete Tomaten gekauft, die total versalzen waren und sichtbare Salzkörner an einigen Tomaten aufwiesen und dennoch war Salz nicht unter den Zutaten aufgeführt.
Warum nicht Silicon vorschreiben für ALLE Deckeldichtungen im Ernährungsbereich - süßer UND saurer Glasinhalt? Wo es z. B. Schnuller NUR NOCH aus Silicon gibt oder Silicon-Formen für den heißen Backofen. Und falls man das wirklich nicht verbieten kann: ins Auge springende p o s i t i v e Info "Deckeldichtung PVC-frei" oder "schadstofffrei". Rollmops, Honig, Babygläschen usw. würde ich viel lieber kaufen...hervorgehoben aufgedruckt BIO oder REGIONAL oder FAIRTRADE o. ä. funktioniert ja!
Gruß
B. M.