freischalten
Testergebnisse für 15 Spülmaschinentabsfreischalten
Testergebnisse für 15 Spülmaschinentabs-
- Von Gut bis Mangelhaft reichen die Qualitätsurteile der 15 Spülmaschinen-Tabs im Test. Ein Ökoprodukt schlägt alle konventionellen Mittel. Bekannte Marken enttäuschen.
-
- Welche Spülmaschine ist die beste? Lieber Pulver in der Maschine verwenden oder Multitabs? Hier finden Sie Antworten zum Thema Geschirrspülmaschine und Spülmittel.
-
- Pulver, Sprays, Flüssigseifen, Ultraschallstifte – sie sollen erfolgreich Flecken entfernen. Doch der Test zeigt: Nur wenigen gelingt die Fleckenentfernung gut.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Liebe Redaktion, sind oben genannte Spülmaschinentabs noch im Handel erhältlich, oder wurde hier mittlerweile die Rezeptur sowie die Verpackung/Aufmachung/Name geändert?
Vielen Dank und Gruß
Sie haben in den Kommentaren m.E. zwei falsche Aussagen gemacht:
1. enthalten Multitabs kein Salz, sondern nur eine Salz"funktion", das heißt sie enthärten das Wasser nicht, sondern halten die Ionen sozusagen nur davon ab, sich abzusetzen. Das Wasser bleibt hart.
2. Sie empfehlen, bei weichem oder mittlerem Wasser, die Salzfunktion der Maschine zu ignorieren und kein Salz zu benutzen. Damit zerstören sie zuverlässig die Maschine, denn das Wasser aus der Leitung fließt zunächst in voller "Härte" durch den Ionentauscher. Dieser Ionentauscher enthörtet das Wasser direkt - nicht das Salz im Vorratsbehälter. Allerdings müssen die ausgetauschten Ionen im Ionentauscher regelmäßig wieder zurückgetauscht werden. Dafür spült die Maschine regelmäßig, je nach eingestellter Wasserhärte, den Ionentauscher mit der vorgehaltenen Salzlösung. Passiert dies nicht, verstopft der Ionenaustauscher sozusagen irreversibel und ab dem Zeitpunkt kann die Maschine nie mehr ohne Multitabs genutzt werden.
@BiBaButzemann: Gerne möchten wir zu unserer bisherigen Antwort folgendes ergänzen: Das Reinigen wurde für Multi-Tabs durch Spülen bei 21 °dH und für Mono-Tabs bei 9 °dH untersucht. Auch für das Testen der Materialschonung sollten u.a. Unterschiede bzgl. des Wasserhärtegrads beim Spülen beachtet werden. Diese Prüfbedingungen haben wir mit Fachexpertinnen und -experten abgestimmt. Ein Vergleich der Ergebnisse zwischen Mono- und Multi-Produkten ist hier also auch in Hinblick auf die Testbedingungen nicht unmittelbar gegeben.
@Stiftung_Warentest: Danke für die Rückmeldung! Dass es bzgl. des "Funktionsumfangs" Unterschiede zwischen Mono- und Multi-Tabs gibt, ist ganz klar. Meine Frage zielte aber konkret auf die Vergleichbarkeit der Testnoten für "Reinigen" und "Materialschonung" ab, das habe ich vermutlich nicht klar genug herausgestellt. Konkret:
* In 8/23 werden 10 von 15 Tabs bzgl. der Reinigungsleistung mit "gut" bewertet (Notenschnitt 2,43), in 2/24 nur 2 von 15 (Notenschnitt 2,87).
* Materialschonung genaus andersrum: 7 von 15 gut (Notenschnitt 2,77) in 8/23 vs. 11 von 15 "gut" (Notenschnitt 2,24) in 2/24.
Daher meine Aussage, dass scheinbar die Multitabs tendenziell besser reinigen - auf Kosten der Materialschonung.
Abschließend nochmal meine konkrete Frage: sind die Einzelnoten für "Reinigen" und "Materialschonung" zwischen den Tests vergleichbar, oder hat sich zwischen den Tests die Testsystematik bzw. Benotung geändert?
Ich verstehe die unterschiedliche Bewertung von Rossmann und DM nicht. Wir haben beide Produkte am selben Tag gekauft. Dabei haben wir folgende Feststellung gemacht: Umverpackung, Inhaltsstoffe, Tab-Aussehen, "Texte" auf der Verpackung...alles ist identisch. Es muss bei beiden Produkten der gleiche Hersteller produzieren, lediglich die Aufmachung der Verpackung ist anders. Wieso kommt man also bei dem Test auf eine unterschiedliche Bewertung?