Geschirr­spül­mittel im Test

So haben wir getestet

223

Geschirr­spül­mittel im Test Testergebnisse für 29 Maschinen­geschirr­spül­mittel 2020

Im Test 10/20: 13 Multi­geschirr­spültabs, darunter zwei mit gleicher Rezeptur, sowie zwei Gelkissen. Wir kauf­ten sie von Januar bis Februar 2020 ein. Die Preise ermittelten wir bei den Anbietern im August 2020.

Im Test 2/20: 14 Multi­geschirr­spültabs. Zwei Produkte haben die gleiche Rezeptur. Die Tabs kauf­ten wir im Mai 2019 ein. Die Preise ermittelten wir bei den Anbietern im November und Dezember 2019.

Reinigen: 30 %

Im Labor beschmutzten wir Geschirr, Glas sowie Edelstahl­bleche – mit Tee, angetrock­neter Milchhaut, Hack­fleisch, Eigelb, Crème brûlée, Ei-Käse-Auflauf, Lasagne, Pasta, Cerealien, Stärke und Fett. Wir spülten das schmutzige Geschirr bei 45 Grad Celsius und einer Wasser­härte von 21 Grad in einem Geschirr­spüler. Zwei Fachleute haben nach jedem Spülgang alle Teile visuell abge­mustert, zum Teil vorher und nachher gewogen.

Wir prüften Reinigen in Anlehnung an die Empfehlungen des Industrie­verbandes Körper­pflege- und Wasch­mittel (IKW) zur Qualitäts­bewertung Maschinen­geschirr­spül­mittel (SÖFW-Journal, 142, 6–2016, 34ff.)

Klarspülen: 15 %

Wir spülten bei einer Temperatur von 50 Grad Celsius mehrere Glas­arten, Besteck, Kunststoff und Porzellan mit 21 Grad hartem Wasser. Anschließend beur­teilten zwei Fachleute unter künst­lichem Tages­licht, ob Wasser­flecken, Beläge oder trübe Filme auf dem Geschirr zurück­geblieben waren.

Kalkbeläge verhindern (Salz­funk­tion): 15 %

Bei einer Temperatur von 65 Grad Celsius und einer Wasser­härte von 21 Grad spülten wir 30-mal in einer Geschirr­spül­maschine verschiedene Glas­arten, Besteck, Kunststoff und Porzellan. Danach bewerteten zwei Fachleute unter künst­lichem Tages­licht die Kalk­rückstände.

Trocknen: 15 %

Wir spülten mehrere Glas­arten, Besteck, Kunststoff und Porzellan mit 50 Grad Celsius warmem Wasser und einer Wasser­härte von 21 Grad. Nach Spülende blieb die Maschine 30 Minuten geschlossen. Die Trock­nungs­leistung beur­teilten wir anhand der Anzahl der Wasser­tropfen auf dem Geschirr.

Die Prüfung wurde in Anlehnung an DIN EN 50242 durch­geführt (siehe Drying performance of automatic dish detergents: 53. Sepawa Kongress 2006, Würzburg).

Geschirr­spül­mittel im Test Testergebnisse für 29 Maschinen­geschirr­spül­mittel 2020

Materialschonung: 10 %

Bei einer Temperatur von 65 Grad Celsius spülten wir verschiedene Glasarten, Edelstahl, Teile mit Aufglasurdekoren sowie Kunststoff insgesamt 300 Mal. Die ersten 150 Zyklen spülten wir bei einer Wasser­härte von 0 bis 1 Grad, die restlichen bei 21 Grad. Zwei Silberbestecke wurden jeweils 100 Mal mitgespült. Bei jedem Spülgang fügten wir ein Gemisch aus Ketchup, Bratensoße, Senf, Kartoffel­stärke, Eigelb, Milch und Margarine als Test­schmutz hinzu. Zwischen den Spülgängen öffneten wir für 30 Minuten die Gerätetür zum Abkühlen. Zwei Fachleute beur­teilten visuell, ob das Geschirr­gut beschädigt war.
test 2/20: Spezielle Vorkomm­nisse, etwa extreme Beläge in der Maschine, bewerteten wir.

Umwelt­eigenschaften: 10 %

Ein Experte ermittelte, wie viel Wasser erforderlich ist, um problematische Stoffe in Reinigern so stark zu verdünnen, dass sie gegen­über Wasser­organismen nicht mehr toxisch wirken. Je mehr Wasser nötig ist, desto größer die Gewässerbelastung. Mit einer Modell­rechnung ermittelten wir, in welchem Maße einzelne Inhalts­stoffe Wasser­organismen gefährden können. Wir analysierten und bewerteten die Menge der Silber­schutz­mittel Benzotriazol und Methyl­benzotriazol und den Verpackungs­aufwand pro Spülgang.

Die Beur­teilung der ökologischen Eigenschaften wurde auf Basis der Einzelt­stoff­bewertung mit Hilfe des „Expositions-Wirkungs-Modells“ durch­geführt. Ergänzend erfolgte eine vergleichende Bewertung der Gesamt­formulierung gemäß der Entscheidung der Europäischen Kommis­sion zur Vergabe des EU-Umwelt­zeichens für Maschinen­geschirr­spül­mittel 2017/1216 auf der Basis der vom Haupt­ausschuss Detergenzien (HAD) über­arbeiteten DID-Liste (Die HAD-Liste ist veröffent­licht im Internet­auftritt der Gesellschaft Deutscher Chemiker).

Nutzerfreundlich­keit der Verpackung: 5 %

Drei geschulte Prüf­personen beur­teilten, wie sich die Verpackungen öffnen und wieder schließen lassen, ob die Anwendungs­hinweise verständlich sind sowie die Lesbarkeit der Schrift. Die Füll­menge gibt an, ob die Verpackung mehr Inhalt suggeriert, als in ihr enthalten ist.

Abwertungen

Abwertungen bewirken, dass sich Produktmängel verstärkt auf das test-Qualitäts­urteil auswirken. Sie sind in der Tabelle mit einem Stern­chen *) gekenn­zeichnet. Folgende Abwertungen haben wir einge­setzt: Bewerteten wir Reinigen mit Ausreichend, konnte das test-Qualitäts­urteil nicht besser sein. Beur­teilten wir die Schonung von Glas mit Ausreichend, konnte die Materialschonung nicht besser sein. Bei einem mangelhaften Urteil für Schonung von Silber oder für spezielle Vorkomm­nisse (siehe test 2/20) konnten die Materialschonung und das test-Qualitäts­urteil nicht besser sein. Waren Umwelt­eigenschaften ausreichend (siehe test 2/20), konnte das test-Qualitäts­urteil nur eine Note besser sein. War das Urteil für die Füll­menge ausreichend, konnte die Nutzerfreundlich­keit der Verpackung nur eine halbe Note besser sein.

Geschirr­spül­mittel im Test Testergebnisse für 29 Maschinen­geschirr­spül­mittel 2020

223

Mehr zum Thema

223 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

WB1450 am 13.04.2023 um 21:01 Uhr
Die "guten" Geschirr Multi Tabs - Preisexplosion.

Edeka 18.08.20 2,86€ 13.04.23 3,95€
Rossmann 18.08.20 3,30€ 13.04.23 4,45€
Lidl 18.08.20 2,86€ 13.04.23 auch über 4,00€
Was ist Schuld ? Gutes Testergebnis, Inflation, Gestiegene Herstellungskosten, Mitnahmeeffekte.....

Quaosqueen am 27.06.2022 um 18:44 Uhr
Alte Testergebnisse?

Ich dachte die Tests wären jetzt aktuell.Leider sind die von vor zwei Jahren.Hätte ich das vorher gewusst,hätte ich mich nicht angemeldet

budwiser am 13.04.2021 um 18:08 Uhr
Probieren geht über studieren

Meine Erfahrung mit Spültabs: auch bei mit "gut" bewerteten Spültabs gibt es maschinenabhängig Unterschiede. Aufgrund des aktuellen Tests haben wir die Rossmann-Tabs ausprobiert, weil die mit "Testsieger" beworben waren und als Sonderangebot etwas preisreduziert angeboten wurden. Nun, die reinigen subjektiv auch nicht besser als die bisher von uns verwendeten Tabs von Aldi. Aber: reproduzierbar verbleiben bei den Domol-Tabs Reste (leichte Krümel) an der Innenseite der Tür. Nach Zurückwechsel auf die bisher verwendeten Aldi-Tabs sind diese Krümel nicht vorhanden. Insofern kann ich die Beobachtungen von @Jens2019 bestätigen.
Es ist nun aber müßig, hier Ursachenforschung zu betreiben. Man muß also ausprobieren, welche der getesteten Tabs die besten Resultate im eigenen Geschirrspüler bringen. Und wenn die verwendeten Tabs noch ein "gutes" Bewertungsergebnis erzielt haben, umso besser.

Profilbild Stiftung_Warentest am 18.02.2021 um 12:17 Uhr
Haltbarkeit der Geschirrtabs

@thrust26: Wir haben uns mit der Frage der Haltbarkeit der Geschirrtabs bereits im Rahmen der FAQ Geschirrreiniger befasst. Mit der Zeit verlieren Wasch- und Geschirr­spül­mittel tatsäch­lich an Wirk­samkeit. Der Grund: Einige ihrer Inhalts­stoffe können sich mit der Zeit zersetzen – zum Beispiel Bleich­mittel, die gegen farbige Verschmut­zungen wie Teer­änder wirken oder Enzyme, die unter anderem eiweiß- und stärkehaltigen Schmutz knacken. Größere Mengen – egal ob Tabs oder Pulver – auf Vorrat einzulagern, ist daher nicht empfehlens­wert. Beschleunigt wird der Effekt durch Wärme und Feuchtig­keit.
Es ist ratsam, die Mittel trocken bei Zimmertemperatur zu lagern und inner­halb eines Jahres aufzubrauchen. Das Lagern direkt neben Wasch- oder Spül­maschine ist nicht empfehlens­wert. Einige Anbieter geben auf ihren Verpackungen ein Mindest­halt­barkeits- oder Herstellungs­datum an. Oft fehlt ein solcher Hinweis aber. Dann besteht die Gefahr, im Laden ein altes Produkt zu erwischen. (spl)

thrust26 am 18.02.2021 um 11:33 Uhr
Haltbarkeit?

Als Single hält bei mir eine Packung deutlich länger als 1 Jahr. Leider lässt bei den Aldi-Tabs von 2017 die Reinigungsleistung bei Tee schon nach wenigen Monaten rapide nach. Ich muss alle Teetassen von Hand mühsam nachreinigen. Es wäre daher sehr gut, wenn sie auch mal die Haltbarkeit der Tabs prüfen würden.
PS: Wie kann man erkennen wie alt die Tabs im Regal schon sind? Die Aufdrucke sind sehr kryptisch.