Das ist das Genusstauglichkeitszeichen. Es ist in EU-Ländern auf allen Milchprodukten zu finden, dazu noch auf anderen Lebensmitteln wie beispielsweise Hackfleisch, das mehrere Tage im Kühlregal lagert. Die Elemente in dem Oval bedeuten Folgendes: Die erste Abkürzung steht für das Herkunftsland (D = Deutschland), die zweite für das Bundesland (BY = Bayern), die dreistellige Zahl gibt die Betriebsnummer der Firma an, die das Produkt als Letzte behandelt oder verpackt hat. EWG steht für die veraltete EU-Bezeichnung Europäische Wirtschaftsgemeinschaft.
Das Zeichen garantiert, dass der entsprechende Betrieb nach Hygienestandards der Europäischen Union arbeitet und kontrolliert wird. In erster Linie ist es für die Überwachungsbehörden gedacht.
-
- Lebensmittel sind teurer geworden – und landen dennoch jenseits des Haltbarkeitsdatums oft im Müll. Wer prüft, was noch genießbar ist, spart Ressourcen und Geld.
-
- Sind No-Name-Produkte von Aldi, Rewe und Co so gut wie klassische Marken? Wir haben 1414 Lebensmittel aus 58 Tests ausgewertet und ziehen Bilanz.
-
- Zero Waste: Die gute alte Sitte, Nahrungsmittel abfallfrei zu verarbeiten, liegt wieder im Trend. Tipps für Spargelreste, welke Blätter und altes Brot.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.