freischalten
Alle Testergebnisse für Geld abheben am Automaten in fremder WährungInformieren. Erkundigen Sie sich vor Ihrer Reise bei Ihrer Bank, dem Reiseveranstalter, in einem Reiseführer oder in Internetforen, welche Zahlungsmittel im Land üblich sind.
Mischen. Verlassen Sie sich nie auf nur ein Zahlungsmittel. Sie sind überall auf der Welt flüssig, wenn Sie etwas Bargeld für die ersten Stunden, Ihre Girocard und eine Kreditkarte dabei haben.
Pauschalreise. Wenn Sie in Europa eine Pauschalreise antreten, also Flug oder Zugfahrt, Übernachtung und Verpflegung im Paket gebucht haben, genügt in der Regel etwas Bargeld und die Girocard Ihrer Hausbank für kleine Ausgaben.
Individualreise. Planen Sie Ihre Reise selbst oder geht sie über Europa hinaus, sollten Sie darauf achten, welche Zeichen Ihre Girocard trägt: „Maestro“ steht für die weltweite Einsatzmöglichkeit, „V-Pay“ funktioniert im Wesentlichen nur in Europa. Zusätzlich brauchen Sie eine Kreditkarte.
Sperren. Lassen Sie eine gestohlene Karte sofort sperren. Das geht meist telefonisch über 116 116 mit Deutschland-Vorwahl. Sie können auch +49 30/40 50 40 50 nutzen.
-
- Girocard (früher EC-Karte), Kreditkarte, Bargeld: Was im Urlaub besser passt, hängt von der Art der Reise und dem Urlaubsziel ab. Hier erfahren Sie, was wichtig ist.
-
- Die Postbank verschlechtert ihre Bedingungen für Auslandsabhebungen mit der Postbank Sparcard ein weiteres Mal. Ab 1. Februar 2021 gibt es damit keine kostenlosen...
-
- Der Kinderkonten-Vergleich der Stiftung Warentest informiert, ob und zu welchen Bedingungen Kinder, Schüler, Auszubildende und Studenten ein Konto eröffnen können.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Ist es das wirklich wert, wegen ein paar Euro Gebühr am Automaten einen derartigen Aufwand zu betreiben ? Da werden tausende Euro für die Reise ausgegeben aber bei 2-5 EUR Gebühr am Geldautomaten bekommen die Leute Schnappatmung. Der Betreiber des Automaten möchte auch Geld verdienen, das sollte man bedenken. Aus reiner Güte hat den Automaten niemand aufgestellt. Finde ich auch vollkommen ok. Wenn man unbedingt Bargeld benötig, hebt man eben etwas mehr ab, dann relativiert sich die Gebühr wieder. Für die ersten 200 EUR (bzw. Gegenwert) empfiehlt es sich sowieso diese bei exotischeren Zielen bereits mitzubringen. Viele Hausbanken bieten einen Fremdwährungsservice. Allerdings sollte man hier den Wechselkurs ein bisschen vergleichen. In der Regel nehme ich es aber in Kauf für die Sicherheit zumindest für die ersten Ausgaben Geld zu haben. Habe es schon erlebt, dass meine Karten an fast keinem Automaten funktionierten (Bali) oder von der Bank gesperrt wurden.
@alle: Ja, es ist gut möglich, dass in den letzten 5 Jahren sich die Praxis einzelner Banken verändert hat. In vielen Ländern gibt es weniger Banken, die günstiges Abheben ermöglichen.
Wir hoffen, dass der Artikel für Sie trotzdem nützliche Infos dazu bereit hält, worauf man aufpassen muss und wie man Kostenfallen im Voraus erkennen kann.
Ich habe mir diesen Test vor 5 Jahren gekauft und der Tipp mit der PKO Bank Polski hat sich als goldrichtig erwiesen. Dort kann man wirklich sehr günstig Bargeld bekommen, wenn man mal etwas Bargeld benötigt. Aber wie aktuell ist das heute noch - 5 Jahre nach Test-Veröffentlichung?
Was in Deutschland geht ist auch in Österreich nun möglich.
Bargeld an der Einkaufskasse.
Erfolgreich Ausprobiert bei HOFER Aldi.
REWE/BILLA und Lidl bieten es angeblich auch an.
Stand 07/2022 erheben die beiden hier empfohlenen Banken in der Türkei, Yapi Kredi und Ziraat Bank, prozentuale Abhebegebühren an den Geldautomaten.
Die Halkbank (=Volksbank) und die türkische Post (PTT) erheben nachweislich keine Abhebegebühren.
Hoffentlich gibt es bald mal wieder einen aktuellen Test hierzu.
Sonnencreme wird jedes Jahr vor den Sommerferien von der Stiftung Warentest getestet.
Geldautomatengebühren im Ausland könnten gerne auch jährlich getestet / überprüft werden.